Wassereintritt hinterm Armaturenbrett BMW X5 50i

BMW X5 E70

Hallo, wir haben bei meinem X5 (US Import) das Steuergerät (original bei BMW bestellt) getauscht und wollten es jetzt freischalten und auf EU umprogrammieren lassen. Dabei hat sich raus gestellt, dass die Junction Box auch defekt ist aufgrund starker Korrosion. Hinterm Brett ist Wassereintritt. Ist irgendwie bekannt, dass es dort beim E70 eine Schwachstelle oder Ähnliches gibt. Die Leckstelle haben wir noch nicht ausfindig machen können.

25 Antworten

Zitat:

@audihorch schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:54:43 Uhr:



Zitat:

@Charno_Tuning schrieb am 10. Oktober 2024 um 11:32:15 Uhr:


Das Problem wurde gefunden. Angeblich saß ein Ablaufkanal dicht, der hinterm Motorsteuergerät ausläuft. Laut Mechaniker Einschätzung so etwas wie ein Produktionsfehler, da der ziemlich klein sein soll. Dadurch hat sich das Waser zurück gestaut und ist erst ins Steuergerät und dann nach Innen hinters Armaturenbrett gelaufen.

Kennt jemand das Problem? Ich habe von diesem Ablaufproblem noch nicht gehört. Klar, Panorama-Dach Ablauf etc ist mir bekannt. Aber ein Ablauf hinterm Steuergerät? Wenn ja, wo läuft das Wasser denn in den Ablauf? Hat da jemand eine Zeichnung oder sowas, wo man alle Abläufe sehen kann? Ich finde nichts.

Das "angeblich" kannst Du streichen, konkret handelt es sich eher um einen Konstruktionsfehler als um einen Produktionsfehler: Viele Steuergeräte sitzen beifahrerseitig vorne unterhalb der Windschutzscheibe in einer weißen Plastilkbox namens Steuergerätebox:

https://www.leebmann24.com/de/de/component/steuergeraetebox-121396.

Unterhalb dieser Steuergerätebox befindet sich ein Wasserablauf (konkret: eine Art perforierter Gummistopfen), an den man (jenseits irgendwelcher Absauglösungen) nur gelangt, wenn man die Plastikbox inkl. Steuergeräten freilegt und anhebt. Meine Plastikbox stand ca. 10cm voll mit kompostiertem Modder/Erde/Blättern. Dieses kompostierte Material verstopft zwangsläufig den Abfluss. Der Leasing-Kunde wird die möglicherweise teuren Folgen dieser Konstruktion nicht erleben, der Käufer eines alten Gebrauchtwagens aber schon....

Diese Steuergerätebox ist über einen Kanal mit dem Innenraum bzw. der Junction Box (beifahrerseitig unterhalb des Armaturenbretts) verbunden, worüber sich im Bereich der Steuergerätebox wegen zugesifften Ablauf stauendes Wasser dann in Richtung Junction Box (mit Korrosionsfolgen für diese und daraus resultierenden Elektrikproblemen) abläuft und den beifahrerseitgen Fußraum durchnässt.

Die Ablaufkonstruktion ist auf der Fahrerseite identisch realisiert, wobei dort nur der Bremsflüssigkeitsbehälter untergebracht ist. Nach Demontage der Plastikverblendung kann man sich diese Ablaufkonstruktion einfach zu Gemüte führen, ohne - wie auf der Beifahrerseite - mit der Steuergerätebox hantieren zu müssen.

Als weitere Baustelle bzw. für den Winter, die nur Fahrer alter E70-Gebrauchtwagen kennenlernen: unbedingt die Einschnappfallen bzw. das Ende des Seilzugs der Motorhaubenentriegelung fetten bzw. gangbar halten. Wenn das über den Winter festgammelt, dann wird das Öffnen der Motorhaube sehr mühsam.

danke für deine ausführliche und kompetente Antwort. Genau so hat er mir das auch erklärt, er wird es mir zeigen am Sonntag, damit ich in Zukunft selber danach schauen kann.

Hast du vielleicht noch eine Idee, wo im hinteren Fußraum die Feuchtigkeit herkommen kann? Die hinteren Panoramaabläufe sind frei.

Wenn ich die Tür öffne ist oft auf dem Holm ein wenig Wasser, aber nicht so, dass da dann auch direkt bei Öffnen was rein läuft. Und der Teppich ist auch nicht von oben, sondern von unten nass.

Mir kam jetzt nur die Idee, dass das Stück "Schaumstoff" hinter den Türpappen an der Tür nicht mehr komplett anliegt. DAs was man abmachen muss, wenn man an die Fensterheber will. Aber warum ist der Teppich nur von unten nass?

Das Problem mit dem Wasserablauf von der Windschutzscheibe unter den gittern im Motorraum hatte ich auch.
Das bekommt man aber auch von den Scharnieren aus mit einem langen Draht wieder frei. Vorn rund gebogen um nichts kaputt zu machen. Mache ich regelmäßig.
Den nassen Teppich hatte ich auch schon.
Das Wasser läuft ja nach unten also Teppich unten auch nass.
Bei mir war es so wie du schon vermutet hast.
Bei der Scheibe rein gelaufen, am Schaumstoff lang der unten nicht mehr richtig anlag( bitum verhärtet) und dann aus der türpappe raus über den schweller zum Teppich.
Schaumstoff neu abgedichtet mit Karosserie Kleber und alles dicht.

Zitat:

@bmwfreakjk schrieb am 14. Oktober 2024 um 13:01:21 Uhr:


Das Problem mit dem Wasserablauf von der Windschutzscheibe unter den gittern im Motorraum hatte ich auch.
Das bekommt man aber auch von den Scharnieren aus mit einem langen Draht wieder frei. Vorn rund gebogen um nichts kaputt zu machen. Mache ich regelmäßig.
Den nassen Teppich hatte ich auch schon.
Das Wasser läuft ja nach unten also Teppich unten auch nass.
Bei mir war es so wie du schon vermutet hast.
Bei der Scheibe rein gelaufen, am Schaumstoff lang der unten nicht mehr richtig anlag( bitum verhärtet) und dann aus der türpappe raus über den schweller zum Teppich.
Schaumstoff neu abgedichtet mit Karosserie Kleber und alles dicht.

danke auch dir. Könntest du mir ein Foto schicken, wo die Öffnung ist in die du das regelmäßig einführst.

So sah das bei meinem E70 vor 3 Jahren beifahrerseitig aus (also unterhalb bzw. neben der Steuergerätebox).

Foto 1: Modder
Foto 2: hochgeschwenkte Steuergerätebox (=SGB) mit erkennbaren Modder-Rest am Gehäuserand (= so hoch stapelte sich der Modder neben der SGB)
Foto 3: nach dem Säubern wird der vulva-artige Entwässerungsschlitz sichtbar

Meine Meinung: spätestens, wenn sich dort eine Laubblätter und Tannennadeln gesammelt haben, bringt Durchstechen des Entwässerungsschlitzes wenig Erfolg, weil der nächste Modder sofort von der Seite nachrückt und erneut den Schlitz verschließt.

Modder unter der SGB
Hochgeschwenkte SGB
Entwässerungsschlitz nach Entmodderung
Ähnliche Themen

puh, das ist ordentlich. Bin aber gespannt, wo BMWFREAK da immer entgegenwirkt.

So sieht diese Baustelle im verbauten Zustand aus (die schwarze Plastikverblendung im Bereich des Übergangs von der Windschutzscheibe in Richtung Motorraum ist bereits demontiert).

Wenn man da irgendwas zum Rumstöchern einführen will, wird das wohl im Bereich des Motorhaubendämpfers erfolgen.

20210910

Der Draht/Stab

Asset.HEIC.jpg

Fahrerseite

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Beifahrerseite ist schlecht zu erkennen.
Wenn man da ziemlich grade runter geht sollte man die Öffnung erstochern können.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Super, danke dir

habs mir jetzt selber auch angeschaut. Bei der Fahrerseite kommt man ja ganz gut ran, wenn man die Plastikverkleidung oben ab macht. Dauert ja nur 2 Minuten. Und Beifahrerseite haben die den Ablauf ja auch ein wenig versetzt, sodass er zumindest unter der SG-Box hervorschaut, somit kann man da ja auch einigermaßen dran kommen. Danke für eure Hilfe. Ich werde das jetzt regelmäßig im Auge behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen