Wassereinbruch

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo!

Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.

Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.

Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:
Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...

Habt Ihr noch 'ne Idee???

Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!

Viele Grüße und sorrx für den langen Text
Simone

Beste Antwort im Thema

Einer der 'Klassiker' beim Caddy.
Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),
dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen
und schwappt literweise im Schweller herum.

Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.

Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).

232 weitere Antworten
232 Antworten

Hallo an alle,

ich habe bis jetzt verstanden, dass das Wasser durch einen verunreinigten Wasserkasten in die Schweller gelangen kann. Nun habe ich mir bei meinem Caddy Modelljahr 2008 den Wasserkasten angeguckt. Von außen sehe ich nur die Löcher für die Scheibenwischer (gegenläufige Verbauung) und die etwas erhöht gebauten Lufteinlässe, sofern das welche sind. Könnt Ihr mir mal genau beschreiben, wo sich die Wasserabläufe befinden und wo sich dort Laub bzw. Dreck sammelt?

Vollerblack

PS: Ich fahre seit dem 22.08.2007 einen Familiencaddy EcoFuel, Comfort-Paket, Cool and Sound-Paket, RNS 300, ESP, Netztrennwand

Zitat:

ich habe bis jetzt verstanden, dass das Wasser durch einen verunreinigten Wasserkasten in die Schweller gelangen kann.

Hi Vollerblack

ne so einfach ist das nicht. Bitte ließ diesen Thread mal genau durch. Wasser -> in Wasserkästen -> läuft über zwei Löcher (links und rechts) in die Radkästen -> dort kann durch Dreck von oben und unten der Ablauf im Wasserkasten (siehe meine Bilder, so siehts aus wenns sauber ist, siehe Bilder von Rosier, so siehts aus wenns zugeschlammt ist) verstopft sein -> dann kann es passieren, dass das Wasser in die Türschweller läuft....

Bez. reinigen des Wasserkastens siehe den Tread, den ich hier vor drei Tagen verlinkt habe.

Grüße

Hallo w-kilian,

vielen Dank für die guten Hinweise. Entschuldige meine vielleicht etwas dummen Fragen, aber ich habe den Thread gelesen. Ich versuche zu verstehen, worauf ich achten muss, damit mir sowas nicht auch passiert. Prinzipiell, was muss ich sauber halten? Aus dem Thread ist mir das als jungfräulicher Caddyfahrer noch nicht ganz bewusst geworden.

Dein Bild zeigt unten den Bereich des Türschwellers. Ich meine nun gelesen zu haben, dass das Ansammeln von Dreck am Ablauf zum Radkasten dadurch begünstigt wird, dass sich Dreck (Blätter usw.) schon viel weiter oben sammelt. Daher ja auch, wenn ich das richtig verstehe, der Ausbauplan für die Stirnwand Wasserkasten.
Irgendwie habe ich den Weg des Wassers noch nicht ganz nachvollzogen. Bis jetzt denke ich: Das Wasser von der Frontscheibe läuft in die Plastewanne vor der Windschutzscheibe. Am Ende am Seitenholm runter und dann durch eine Öffnung zu den Radkästen.
Ich verstehe den Weg des Wassers von der Plastewanne zum Seitenholm nicht. Ich habe die Bilder von Rosier gesehen, und demnach läuft das Wasser durch ein Loch im Blech unterhalb der Wanne aus dieser in den Seitenholm. Ist das richtig?
Mit dem Ausbau der Stirnwand wollt Ihr genau da ran, wenn ich den Plan richtig lese? Das beseitigt dann aber nicht den Dreck am Ablauf zu den Radkästen. Dazu muss die Radkastenverkleidung ab?

Gruss

vollerblack

Hallo miteinander
Ich fahre zur Zeit noch einen Ford Galaxy BJ.96.Ist ja bekanntlich eine entwicklung von VW.Ich hatte damals das gleiche Problem, nur das zusätzlich bei starkem Regen das Wasser aus der Fußraumheitzung lief.Nach 3!Jahren gab es von Ford eine Aktion wo der Wasserkasten umgebaut wurde.Aber nur von Ford,und nur für die die sich Beschwerdten!!!Arbeitskollege fur einen neuen Sharan mit dem gleichen Problem,dort wurde nichts gemacht.Laut VW gab es keine Probleme!Im Wasserkasten wurde an den Ablauflöchern so was ähnliches wie Gitter angebrach, damit kein Dreck mehr durchgeht.Es hilft bis heute.Ich tue so alle 2Monate ungefähr die Stelle Aussaugen.
Da wir sehr an dem neuen Caddy Maxi interresiert sind,bin Ich doch etwas geschockt,das es das Problem immer noch gibt(beim Sharan übrigens auch heute noch).Würde mich interresieren wie es bei ersten Rostfällen aussieht.VW kann sich ja rausreden der Wagen wird nicht gepflegt!!!
Viele grüße klaus

Ähnliche Themen

Hallo, Klaus!

Die Idee mit dem Einbau von Gittern vor den größeren Ablauflöchern im Wasserkasten hatte ich auch schon und werde die auch umsetzen, da zuerst immer Laubblätter in die kleinen Schlitze unten im Radkasten verstopfen, ehe dann der Sand ganz "dichtmacht".

Allerdings habe ich bemerkt, daß es auch seitlich der Motorhaubenscharniere noch größere Öffnungen gibt, durch die auch Blätter nach unten verschwinden können.
Es wird also wieder eine längere Bastelstunde geben.

Die Öffnungen der Schweller vorn im Radkasten habe ich mit einem guten Silikondichtstoff gedichtet, so kann zumindest kein Dreck mehr in die Schweller kommen.

Danke für Deine Hinweise zu diesem schon älteren Problem.

Peter

🙂 Bin immer noch am Ball:

Habe jetzt durch meine Werkstatt erfahren, dass seitens VW an einer Lösung gearbeitet wird !
Ob´s stimmt, na schaun wir mal.

Ulrich

P.S. also für mich ist RR das Maß aller Dinge. 😎

Hallo Peter
Ich kenne den Caddy bisher nur vom Prospekt und von einer Probefahrt letzte Woche(mit DSG,wir waren vom gesammten Fahrzeug begeistert).Besteht eigentlich nicht die Möglichkeit die Motorhaube im bereich Wasserkasten mit zB.einem Netz zu zumachen?Ich meine so das von außen weniger reinfällt?Bei meiner Mutter ihrem Vectra ist das so ähnlich gelöst.Da sieht der Lufteinlass vor der Windschutzscheibe aus wie ein Gitter.
Gruß vom auf den Caddy Maxi warteten klaus

Hallo, Klaus!

Das must Du gar nicht, den der Wasserkasten ist nicht das Problem, es sind die seitlichen Öffnungen am Wasserkasten, in denen das Wasser nach unten laufen soll.
Lies Dir einfach den Thread genau durch und schau einfach noch einmal beim Händler unter die Motorhaube, Du wirst sicher die Stellen sehen.
Von SK75 stammt zum Beispiel der Tipp mit den Filmbüchsen in der Plastabdeckung des Wasserkastens, die in die Löcher des Wischergestänges der Rechtslenkerausführung eingesteckt werden. Dies hilft schon etwas.

Aus dem Wasserkasten kommt nur das Laub in die Radkästen, dern Sand liefern die Radhausverkleidungen, die an diversen Stellen große Öffnungen haben.
Die Ablaufschlitze vor den Schwellern sind einfach zu klein.

Da ich die Schlitze ohne Gefährdung des Unterbodenschutzes nicht erweitern konnte, habe ich auf die Kante der Blechdopplung, an der die Radhausverkleidung anliegt, ein Profilgummistück (2 cm lang) aufgesteckt.
Damit steht die Radhausverkleidung jetzt 3 mm von der Kante ab und so kann auch da Wasser abfließen.
Da ich Schmutzfänger vorn dran habe, kommt von unten kein Dreck rein.
Mal sehen, ob das etwas hilft.

Auf alle Fälle werde ich die Geschichte noch mal bei meinem neuen und viel besseren Händler vorbringen, damit ich noch in der Garantiezeit von der VWN - Änderung profitieren kann.

Peter

Hallo pg61 und lecksucher,
sowas wie ein Extragitter oben am Wassergkasten hat schon mal jemand realisiert und hier gepostet: Laubblech

Aber wie du schon gesagt hast pg61 ist das Laub alleine gar nicht das Problem. Ich hatte ja vor einem Jahr das Problem mit Wasser im linken Holm. Da war der Ablauf im linken Radkasten verstopft, weil dieser mit Unterbodenversiegelung eh schon halb zugekleistert war. Nachdem dies in der Werkstatt beseidigt war hoffte ich, dass das reichen sollte.

AAAAbbbbeeeerrrrr !!!!

Vor zwei Wochen habe ich rein Interesse halber mal wieder die hintere Radhausverschalung vom Vorderrad halb demontiert und siehe da diesmal wars links sauber dafür rechts komplett zugemoddert. Und da kam kein einziges Blatt mit raus, als ich das ausgespült hatte, sondern nur Schlamm. Die Öffnung zu dem Türschweller (Bild gibts hier ) war (wohl zum Glück) auch völlig zu mit Schlamm.
Das mit dem Reinigen des Wasserkastens (selbst nach Demontage des Wasserkastenbleches) hat sich auch noch als ziemlich schwierig weil immernoch kaum zugägnlich erwießen....

Also eine Fehlkonstruktion von A-Z....

@ w-kilian

Ich gebe Dir ja so etwas von recht.....
Auch bei mir musste ich erst mal einen Hügel dieses Kleisters vorsichtig abtragen. Es scheint für den Herrn am Band sehr bequem zu sein, die Düse an der Blechkante abzustreifen.

Da ich aber weiß, daß VWN da nicht groß weiterhelfen wird, werd ich versuchen, selbst eine Lösung zu schaffen. Schon klar, daß der untere Ablauf viel größer sein sollte, damit sich dort eindringendes Wasser nicht aufstaut. in diesem Stau fallen dann die "schweren" Sandkörner aus und verstopfen diesen Quadratzentimeter.
Schneller gehts natürlich mit einem alten Laubblatt als "Staudamm"

Danke für den Link, ist ein Studium wert.

Peter

Moin Caddy Gemeinde,
hatte auch propleme mit Wasser in den Holmen,Schraubt mal die Kunststoffverkleidung im Radkasten ab da waren bei
mir ca. 4cm über dem Hollmen ein Pfennig großes Loch warum auch immer keine ahnung wurde durch meine VW
Wekstatt abgedichtet und seitdem ca.3 Wochen bei Regenfahrt ist mein Caddy Trocken,denn bei der Fahrt durch die Waschstraße war auch alles Trocken .
Volker Glücklich, GROOOOßES CADDY BABY ENDLICH TROCKEN!!!!
GRÜßE von der Küste VOLKER😁

Hallo

Hat den schon einer ne Lösung dafür eventuell ja sogar von VWN ?

MFG

Moin simone
hatte ein bericht am 30.9.07 reingestellt habe aber erlichkeitshalber vergessen weiter zu berichten:
hatte wie beschrieben erst einmal ruhe vor dem wasser aber es war doch wieder da .Mach doch mal folgendes :
kunststoffradverkleidung im radkasten vorne halb oder gans abnehmenen dann siehst du ein doppeltwulst wo
UUUNWARSCHEINLLICH viel Dreck drinne Hängt (richtung Holmen) und Spüle den DRECK mit Wasser oder Druckluft
aus du wirst sehen das Wasser laüft raus .Da eine öffnung von dem doppwulst zum holmen besteht die eigendlich
das wasser ablaufen lassen sollte aber nicht kann da sieh mit Straßendreck immer wieder zugestzt wird sollte oder müssen wir das öffter reinigen .EIN FEHLER VOM WERCK AUS??????
Habe eben nochmal mit der taschlampe alle stopfen rausgemacht nach langer zeit (vergessen ) nachgesehen es ist wirklich kein Wasser mehr in den holmen obwohl es bei uns an der küste schüttet.
Wie gasagt wir müssen leider diese Geschichte WAHRSCHEINLICH in Kauf nehemen und des öfteren da unten eine
Reinigung durchführen.
Das ganze BLÖÖD zu beschreiben aber probieren ihr habt bestimmt erfolg.
Noch ein schönes wochenende und schon SCHÖNE Feiertage ???!!
Volker 😛😛🙄

Danke für den Tipp, Volker!

Aber das machen wir schon lange jedesmal wenn's wieder gluckert. Ich wundere mich halt bloß, warum das nicht ALLE Caddy haben. Oder liegt's tatsächlich daran, dass ich Laternenparker (Laub) bin und reite und deswegen im Stall über den unbefestigten Hof fahren muß???

Liebe Grüße und allseits eine schöne Adventzeit, frohe Weihnachten und ein fehlerfreies neue Jahr!
Simone

Hallo Simone,

verlaß Dich drauf, die Anderen haben das auch.
Nur achten die halt nicht darauf.
Ich habe schon öfter bei trockenem Wetter einen parkenden Caddy gesehen, der mit der "Schnauze" nach unten steht und aus den vorderen Radhausschalen kräftig tropft.
Ein untrügliches Zeichen dafür, das hinter den Verkleidungen das Wasser steht.
Und zum Verstopfen reicht der "normale" Straßenschmutz völlig aus, wir haben dazu ja inzwischen genug Erfahrungen sammeln dürfen.

Wahrscheinlich kommen jetzt im Winter (bei Frost) aber neue Thread´s in´s Forum mit dem Titel: Klappern im Schweller....
Mal schauen, wie das Eis dann mit der Verzinkung umgeht😁.

Also weiterhin: saubermachen!

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen