Wassereinbruch
Hallo!
Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.
Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.
Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:
Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...
Habt Ihr noch 'ne Idee???
Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!
Viele Grüße und sorrx für den langen Text
Simone
Beste Antwort im Thema
Einer der 'Klassiker' beim Caddy.
Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),
dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen
und schwappt literweise im Schweller herum.
Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.
Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).
232 Antworten
Hallöchen alle,
ganz verstehe ich die Diskussion über die Hohlraumversiegelung hier nicht. Ich werd doch nicht an nem "neuen" Auto rumpfuschen. Das muss doch Aufgabe von VW sein diesen konstruktiven Mangel zu beheben.
@ Silver ShadowII
Was hat sich bei dir ergeben? Schon in der Werkstatt gewesen?
Ich hab kommenden Dienstag Termin und bin am überlegen gleich ein Schreiben - sowohl an die Werkstatt, als auch an VW - zu verfassen. Hierzu eine Frage, wer ist bei VW der richtige Adressat? Ich befürchte, dass die Werkstatt nur grob den Dreck rausholt und es damit gut sein lässt, bis dann die Radkästen wieder voll gemodert sind (was dann evtl. nach den ersten zwei Jahren sein wird...). Wäre es hierfür sinnvoll gleich ein Schreiben von einem Rechtsanwalt verfassen zu lassen?
Grüße
Leider hat sich VW noch nicht gemeldet. Und ich hatte bedingt durch den Stress zum Jahresende nicht die Zeit und Muße mich darum zu kümmern. Feststeht ES IST NICHT STAND DER TECHNIK !! => WANDLUNGSGRUND
MAN SOLLTE EIN GEMEINSAMES SCHREIBEN VERFASSEN UND
ÜBER DIE MEDIEN AN VW HERAN TRETEN =>
sonst kauf ich nur noch OLDTIMER oder Wegwerfautos wie den LOGAN
Ulrich
Hi das mit dem gemeinsamen Schreiben, oder zu mindest mit einem gleich formulierten Schreiben finde ich auch nicht so doof. Die Frage ist, ob man das nicht noch von nem Rechtsanwalt checken lassen sollte.
Hab heute früh entdecken müssen, dass auch meine Kennzeichenbeleuchtung die "üblichen" Schrammen im Lack hinterlässt.... grrrrr....
Also ich glaub da werd ich demnächst ziemlich viel Ärger am Hals haben...
Ich empfehle zu diesem Thema den AutoBild-Kummerkasten
LINK
Dort einfach das Formular füllen und los geht's ;-)
Wenn dann viele das Formular ausfüllen, wirds interessant
😁
Gruß
Ähnliche Themen
Praktischer Feldversuch zum Thema "Verzinkung"
Hallo Peter,
Zitat:
@ Torsten
Danke Torsten, Du hast mich beruhigt (dauernd muss man sich wiederholen: Nett und Gründlich, ich hatte auch gesucht, aber nichts gefunden)
mir wurde gerade dieses Bild (siehe Anhang) von einem Post-Caddy zugespielt, mit folgender Erklärung...
Zitat:
Moin Torsten, füge dieses Foto mal in den Thread wegen der verzinkung der Caddy Karosserie ein ! Auto fährt jetzt so schon fast ein Jahr und keine Spur von Rost ! Schönes We. noch ! Liebe Grüße auch von den anderen hier an euch !
Leider ist das Bild mit einem Fotohandy geschossen worden und nicht 100%ig scharf...
Ich denke das Bild sagt mehr als tausend Worte! 😉
Gruß Torsten
Wandlung ?
Ich bin mit meinem VC immernoch derart zufrieden, daß ich nicht mal im Traun an Wandlung denke! Möchte ihn noch lange behalten. Darum paß`ich ja so auf, daß er nicht gammelt ! Die "kleinen" Probleme (z.B.schiefe Heckklappe) sind ein Nichts gegen die Vorteile (Platz!!!!! und Verbrauch).
Man stelle sich vor, eine Wandlung hätte Erfolg und man würde sogar den kompletten Neupreis wiederbekommen. Gibt´s dafür ein vergleichbares Vehikel? NÖ!
Habe kein Problem damit , irgendwo mal Dreck herauszuholen und würde es albern finden wegen solcher Sachen in der Werkstatt aufzuschlagen !!!
Markus
Zitat:
Ich bin mit meinem VC immernoch derart zufrieden, daß ich nicht mal im Traun an Wandlung denke! Möchte ihn noch lange behalten. Darum paß`ich ja so auf, daß er nicht gammelt ! Die "kleinen" Probleme (z.B.schiefe Heckklappe) sind ein Nichts gegen die Vorteile (Platz!!!!! und Verbrauch).
Super Einstellung !! Das könnt ich geschrieben haben... trifft voll und ganz auch meine Meinung...
Gruß LongLive
Hi LGSG,
eines müsstest du in deiner "signature" noch hinzufügen "LAUT". Wir hatten den TDI auch mal zur Probe gefahren und spätestens ab 120 km/h ist er als Familienfahrzeug unerträglich. Das aber nur am Rande, als völligen "off topic" Beitrag.
Allerdings halte ich deinen Beitrag auch eher als "off topic". Als überschrift hättest du lieber "Werbung" anstatt "Wandlung" nehmen sollen. Ich habe nie gesgt, dass ich den Caddy wandeln möchte (ich glaub davon war nie wirklich hier in dem "thtread" die Rede, Silver ShadowII wollte sicherlich nur zum Ausdruck bringen, dass hier VW einen Konstruktiven Mangel eingebaut hat, genauso wie mit der Heckklappenbeleuchtungsschiene). Aber ich finde schon dass ein Fahrzeugbauer nicht verlangen kann, dass es zur allgemeinen Fahrzeugpflege gehört alle drei Monate die Radkastenverkleidung zu demontieren und den sich dort angesammelten Modder zu entfernen. Überdies würde durch eine derartige Praxis die Verschraubung nach wenigen Jahren sicherlich eher eine "Wurfpassung" haben.
an alle mit Wasser in den Holmen
Hallo!
Mein Brüderchen, der ja auf die Idee kam, bei meinem Caddy mal hinter der Radhausverkleidung zu gucken, würde gerne was wissen:
Auf was für Untergründen wurden die Wasser-Caddy bewegt? Nur auf befestigeter Straße oder so wie meiner auch mal auf einem Feldweg? Denn warum haben nicht ALLE Caddys das Problem mit dem verstopften Abfluß?
Viele Grüße
Simone
Zitat:
Auf was für Untergründen wurden die Wasser-Caddy bewegt? Nur auf befestigeter Straße oder so wie meiner auch mal auf einem Feldweg? Denn warum haben nicht ALLE Caddys das Problem mit dem verstopften Abfluß?
Hallo cairam2000,
weil ich nie auf einem Feldweg fahre (aus dem Alter bin ich raus 😁 ), und weil mein Caddy täglich mehrere Stunden auf meiner abschüssigen Garagenauffahrt steht. Ich fahre seit 08/2005 Caddy Life, Wasser in den Holmen hatte ich noch nie. 😎
Gruß LongLive
Re: an alle mit Wasser in den Holmen
Zitat:
Original geschrieben von cairam2000
Auf was für Untergründen wurden die Wasser-Caddy bewegt? Nur auf befestigeter Straße oder so wie meiner auch mal auf einem Feldweg? Denn warum haben nicht ALLE Caddys das Problem mit dem verstopften Abfluß?
also nur auf Straßen, wobei unsere Privatstraße an der wir wohnen nicht befestigter "Feldweg" ist (sind aber nur 100 Meter zur geteerten Straße).
@ LongLife
Also das mit den Feldwegen hat wirklich nichts mit dem Alter zu tun. Hier im Umland von Berlin gibt es genügend Siedlungen, in denen die Grundstücke nur über eine art "Feld- Wald-Weg" zu erreichen sind.
Zitat:
Also das mit den Feldwegen hat wirklich nichts mit dem Alter zu tun. Hier im Umland von Berlin gibt es genügend Siedlungen, in denen die Grundstücke nur über eine art "Feld- Wald-Weg" zu erreichen sind.
Dann streich das mit dem Alter ! Aber das ích nie auf Feldwegen fahre bleibt ! 😁
LongLive
@ Torsten,
danke für das Bild (ich konnte erst heute wieder an den Gombuter).
Es beruhigt mich schon, gerade auch weil ich heute festgestellt habe, dass ich auch im Caddy Wasser für die Klimaerwärmung speichere.
Mein Bullide stand heute beim Freund mit starker Frontneigung und siehe da, es begann hinter dem linken Schmutzfänger das grosse Tropfen.
Da ich etwas Zeit hatte, wurde natürlich nach den Hinweisen aus diesem Thread vorgegangen und die Ursache gesucht.
Nach Öffnen der Plast- (nicht Gummi-)stopfen floss es natürlich stärke, eigenartigerweise nur aus dem linken Schweller.
Der rechte war nur leicht feucht.
Die Suche begann von oben nach unten (in der Regel fliesst Wasser so ) und schon im "Wasserkasten" wurde ich fündig:
die kleinen Wasserablaufbohrungen in den äusseren Ecken zwischen Stoßdämpferdom und Spritzwand waren mit Lindenblüten im Kompostzustand rechts fast, links aber völlig zugesetzt. Im Wasserkasten unter der Frontscheibe befand sich jede Menge Laub und schon kompostierte Erde!
Das Fahrzeug ist jetzt 8 Monate alt!!!
Dieses Laub hatte auch schon die grösseren Öffnungen in den Motorraumseitenteilen erheblich zugesetzt und bifindet sich höchstwahrscheinlich auch hinter dem Kotflügel.
Versuche, den feuchten Dreck mittels verlängerter Staubsaugerdüse hervorzulocken schlugen fehl, sodass ich doch die schwarze Spritzwand herausgeschraubt habe ( 5 Schrauben M6, Schlüsselweite ( SW) 10 mm mit langem Steckschlüssel, vorher Motorraumdichtgummi abziehen.
Wenn man das Fahrzeug auf Asphalt stehen hat, findet man sogar die heruntergefallenen Schrauben wieder.
Nach dem Ausbau des Blechteils kommt man gut in den Hohlraum unter der Scheibe hinein und kann den Dreck entfernen.
Nach dem Einbau des Spritzwandblechs Wasserprobe vornehmen und alles läuft wieder wie es soll.
Das Problem: wenn die kleinen 1,5 cm grossen Löcher dicht sind, fliesst das gesamte von der Frontscheibe (und evtl. vom Dach, dann ca. 3 Quadratmeter Fläche) gesammelte Wasser durch die Kotflügelinnenseiten.
Bei einem Gewitter mit 60 Liter/qm ist das schon ein kleiner Fluss.
Wenn die Ablauflöcher der Innenseiten auch noch dicht sind, fliesst der Fluss ganz toll durch das Innenraumluftfilter.
Wenn ihr den Caddy in der Nähe von Bäumen, speziell Linden und Birken geparkt habt, wisst Ihr, was Ihr neu ins Putzprogramm aufnehmen könnt :-))
Euch Allen immer schmutzfreie Hohlräume wünscht
Peter
Also mein VC steht zur Zeit auch beim Freundlichen. Das mit dem Laub im Wasserkasten ist auch bei uns zu finden. Nur wie soll man das bei einer normalen Autowäsche sehen, geschweige denn beseitigen können....
Allerdings kann es nicht sein, dass es zur normalen Autopflege gehört jährlich (oder noch öfter) die schwarze Spritzwand zu demontieren um dort angesammeltes Laub zu entfernen.
Des weiteren finde ich die Radkästen, insbesondere die Ablaufmöglichkeit des Wassers aus den Wasserkästen als konstuktive Fehllösung (siehe Bild). Zudem wenn aufgrund von Unsauberheiten in der Vertigung diese "Ablaufschlitze" zudem großteils mit Unterbodenschutz zugekleistert werden. Dass es hier zwangsläufig zu Verstopfungen führt ist offensichtlich.... Leider hat dies bei uns zu weiteren Verstopfungen geführt. Siehe folgenden Beitrag....
..... so und hier die möglichen Auswirkungen der vollgelaufenen Türschweller (siehe Bild). Wie bereits von mir beschrieben war bei uns auch im Innenraum Feuchtigkeit unter dem Fahrersitzt zu spüren. Da eben auch der linke große Runde Ablaufstopfen (kurz vor der vorderen Befestigung der Blattfeder) feucht war und nach dem Abziehen hier massenweise feiner gammliger Schmutzt rauszupopeln war, hat sich der Werkstattmeister mal an die Explosionszeichnung gesetzt... Nach seiner Aussage sind die Türholme nach innen doch nicht zu, sondern haben Öffnungen, so dass das Wasser, welches in den Holmen steht weiter in den Unterboden "wandern" kann. Von dort gäbe es auch durchaus die Möglichkeit, dass es in den Innenraum eindringen kann......
Ich werd mir mal nen Termin beim Rechtsanwalt zwecks Beratung geben lassen, da ich keinen großen Erfolg sehe, wenn ich als kleiner Kunde mich an VW wende. Jetzt können wieder Leute wie LGSG und co. einstimmen, dass dies kein Fall wäre "bei der Werkstatt aufzuschlagen". Meinetwegen gerne, ich bin fest der Überzeugung, dass dies - ebenso wie die Lackschäden an der Heckklappe wegen der Platikleiste - ein konstuktiver Mangel ist, dessen Auswirkungen auch über die Gewährleistungsfrist hinaus - da von Anfang an vorhanden und dann eben auch zur Beseitigung aufgefordert - von VW aus zu haften ist... Ich bin da sicherlich zu wenig Rechtskundig, weshalb ich mir diesbez. eben fachkundigen Rat einholen und nutzen werde.