Wassereinbruch

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo!

Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.

Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.

Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:
Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...

Habt Ihr noch 'ne Idee???

Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!

Viele Grüße und sorrx für den langen Text
Simone

Beste Antwort im Thema

Einer der 'Klassiker' beim Caddy.
Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),
dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen
und schwappt literweise im Schweller herum.

Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.

Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).

232 weitere Antworten
232 Antworten

Hat schon jemand einen Caddy MJ2008 ?
Würde mich interesieren, ob das Problem beseitigt ist .

Gruß Andreas

Hi flatron112,
sorry aber Du glaubst doch nicht wirklich, dass VWN hier irgendwas ändert.
Nach all den Erfahrungen über die doch offenkundig bekannten "Prblemchen" die der CADDY so konstruktiv mit auf den Weg bekommen hat und der völligen "Unwissenheit" mit der man dann beim :-) empfangen wird und der völlig unzureichenden "Behebung" der Probleme, sehe ich keinerlei "Einsicht" von Seiten VWN.
Ich denke die haben lediglich eine Order ausgegeben, dass im Werk gekuckt werden soll, dass die "Abläufe" (die beiden rießige Spalte von gerade mal je 15 mm x 5 mm) nicht mit Unterbodenschutz völlig zugekleister sind (so wie bei meinem gewesen, siehe Bilder in diesem Thread). Und das wird's dann gewesen sein, was VWN an "Änderungen" durchführt. Ähnliche "Problembehebungsstrategieen" werden ja auch bei den Heckklappen und und und gefahren.

Grüße

Hallo ihr,
 
nun, jetzt bin ih doch wieder etwas verunsichert (habe mci hscho nfast für den Caddy entschieden), parke täglich unter Bäumen (Ahorn - der unzählige Samena bwift) und mit der Garage tagsüber ist es ab 2008 auch vorbei. Fahre fast täglich auf Sand (Parkmöglivhkeiten im Wienerwald sind Gottlob noch nicht asphaltiert) und im Sommer an WE auf Fortsstraßen. Und Regen gibt es bei uns zwar in letzter Zeit wenig, aber wenn dann dafür gleich ganz schön heftig).
Ich werde das Problm beim Händler mal ansprechen (ich fürchte nur, es wird nichst bringen). Also wurde NICHTS nachgebessert ? Für mich gibt es eigentlich keine Alternative, außer wieder Octavia? Die die mir zusagen, kan nich mir nich leisten (Van von Mercedes, Volvo etc...)
 
Grüße
 
sh 

Wie wäre es als Alternative mit dem neuen MCV von Renault-Dacia?

Nicht lachen, aber der ist preislich sehr attraktiv, hat sehr viel Platz und sieht (meiner Meinung nach - Caddy Freunde verzeiht mir) nicht so plump aus wie der Caddy aus.

Ich habe ihn mir angeschaut und fand ihn nicht schlecht! Leider hat der ziemlich lange Lieferzeiten, deswegen habe ich bei der Familien-Caddy Aktion zugegriffen, sonst wäre es wahrscheinlich ein MCV geworden.

Gruß
Wattnu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wattnu


.., hat sehr viel Platz und sieht (meiner Meinung nach - Caddy Freunde verzeiht mir) nicht so plump aus wie der Caddy aus.
 

.. ja klar weil der Dacia ein Design-Meisterwerk ist:

ich darf zitieren:

Focus v. 01.10.06:

"Das Heck des MCV wirkt aufgesetzt, unförmig und ohne jeden französischen Charme. " 😁

Ich habe fertig.

Thomas

Nabend Wattnu,

Zitat:

Wie wäre es als Alternative mit dem neuen MCV von Renault-Dacia?

ach nööööööö! 😛

Zur DACIA LOGAN-Diskussion geht es hier lang! 😉

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Nabend Wattnu,

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Wie wäre es als Alternative mit dem neuen MCV von Renault-Dacia?

ach nööööööö! 😛

Zur DACIA LOGAN-Diskussion geht es hier lang! 😉

Gruß Torsten

Danke für den Hinweis. Möchte aber nur noch kurz loswerden, dass ich -obwohl ich bald Besitzer eines Familiencaddys sein werde- die Auffassung von Focus und depeche bezüglich des Designs des MCV abolut nicht teile.

Der Caddy kann nun mal im Gegensatz zum MCV seine Lieferwagen-Herkunft nicht verleugnen. Aber Geschmäcker sind nun mal verschieden.........

Gruß
Wattnu

Hallo Wattnu,

Zitat:

Der Caddy kann nun mal im Gegensatz zum MCV seine Lieferwagen-Herkunft nicht verleugnen.

was für ein

Gegensatz

? 😛

Hier bitte nicht weiter diskutieren, benutze den anderen Thread!

Danke 😉

Gruß Torsten

Hallo,

ich habe hier mit Entsetzen im Forum Berichte über Wassereinbrüche usw. gelesen. Das hat mich nachdenklich gestimmt.

Heute war ich bei meinem örtlichen VW-Händler, da auch ich Probleme mit den seitlichen Schiebefenstern hinten habe. Dieser hat sich das Problem angeschaut und meint, dass die nun beide getauscht werden. Aber nur der Innenteil mit den Dichtungen; die wären jetzt dicker ausgeführt. Auf das Problem mit den Wassereinbrüchen in den vorderen Holmen meinte er, dass das bekannt ist und der untere Stopfen immer draußen sein muß. Er hat mir auch im Bereich der Motorhaube und Windschutzscheibe gezeigt , wo es reinläuft, bzw. reinlaufen soll. Da ich nun nicht wußte, ob auch ich so ein "Sorgenauto" habe, habe ich zu Hause angekommen heute die Verkleidung im Radkasten auf beiden Seiten gelöst und nachgeschaut. Also dort war jeweils eine kleine Handvoll Dreck hinter. Der Stopfen war im Holm drin. Diesen

habe ich mal rausgenommen und reingeleuchtet und auch mit den Finger mal reingefasst. Alles top versiegelt und keine Spur von Wasser oder Feuchte generell. Ehrlich gesagt war ich erleichtert, als ich ich auch das gleiche auf der Beifahrerseite festgestellt habe. Tja dachte ich , vielleicht meinte mein Händler einen anderen Stopfen. Also habe ich dort in dem Bereich am Seitenholm und Unterboden mal die Stopfen rausgenommen und nachgeschaut. Alber alle innen

trocken und man sieht die Versiegelung. Das beruhigt natürlich. Vielleicht haben die auch was geändert! Also meiner ist Baujahr 12/2005. Ich habe ihn im April 07 gebraucht mit 20.000 KM gekauft. Nun hat er knapp 30.000 KM und ich bin beim Händler wegen Mängelbeseitigung( defekter Tempomat, undichte Scheiben hinten links und rechts und defekter Aschenbecher, der noch nie benutzt wurde). Aber bleibt immer noch die Frage, wo läuft denn nun das Wasser gezielt ab?

Ich werde dranbleiben und euch berichten. Vielleicht kommt der ein oder andere über diesen Weg weiter. Übrigens erzählte der Servicemeister von Audi, wo es deutlich schlimmer damit sein soll, dass es sogar eine Rückrufaktion gab.

Beim Caddy sieht man das eher gelassen, da es oben reinlaufen soll und unten wieder raus. Es muß nur immer gewährleistet sein, dass unten (was ich noch nicht gefunden habe) der Ablauf nicht zusitzt. Für den Interessierten

habe ich ein paar Bilder gemacht, damit man sich das besser vorstellen kann. Für mich steht fest, dass ich zweimal im Jahr die Verkleidung kurz löse und dahinter reinige, damit dort nichts "gammelt".

Ich bleib dran und berichte!

 

Bild 1:

 

 

 

IMG_0009.JPG (59 mal heruntergeladen)
Zitieren
Nach oben Erstellt am 24. August 2007 um 11:55:29 Uhr


Rosier

Themenstarter
Bild 2:

IMG_0010.JPG (48 mal heruntergeladen)
Zitieren
Nach oben Erstellt am 24. August 2007 um 11:58:27 Uhr


Rosier

Themenstarter
Bild 3:

IMG_0011.JPG (46 mal heruntergeladen)
Zitieren
Nach oben Neues Thema Antworten

Nabend Leute,

Zitat:

Bild 1: IMG_0009.JPG (59 mal heruntergeladen)
Bild 2: IMG_0010.JPG (48 mal heruntergeladen)

anbei die besagten Bilder von Rosier... 😉

Gruß Torsten

Hallo,
ich habe mich am Wochenende weiter mit diesem Thema beschäftigt und weitere wichtige Erkenntnisse gewonnen, die ich hiermit weitergeben möchte. Also laut meinem Händler haben die beim Caddy öfter das Problem, das Wasser in die Holme oder ins Fahrzeuginnere läuft. Ich habe mir
das im Detail angeschaut😁as Wasser kommt von der Windschutzscheibe und läuft über einen vorgegebenen Weg auf der Beifahrerseite durch ein Loch mit zusätzlicher Längsnut. Von dort soll es darunter in den Seitenholm laufen und über eine Bohrung in den Radkasten weggeführt werden. Funktioniert wunderbar, solange dieses Loch nicht durch Laub und anderen Unrat zugesetzt ist. Auf der Fahrerseite ist auch solch eine Bohrung mit dem gleichen Nutzen, nur das sich dort nicht soviel Wasser ansammeln kann.
Bei mir war auf der Beifahrerseite genau an der Stelle sehr viel Dreck, Laub und ca. eine halbe Tasse Wasser. Das alles habe ich entfernt und konnte dann erst auch das Loch für den gezielten Ablauf entdecken. Wenn man das nicht öfter sauber macht, kann das dazu führen, dass weiter anfallendes Wasser ein zu hohes Niveau im Seitenholm erreicht und weiter nach hinten zum Fahrzeuginneren läuft. Ab dann wird es nicht lustig. Mein Händler erzählte mir von Fahrzeugen, wo das Gebläse dieses Wasser dann noch richtig schön ansaugt und in den Wagen fördert.
Das ist sicherlich nur eine von vielen Möglichkeiten, wie Wasser in die Holme und ins Fahrzeuginnere gelangt. Aber: eine auf die wir als Caddy-
Fahrer Einfluß haben.

Fazit:
Diese Stellen sollten man gut im Auge behalten und beide regelmäßig säubern, so daß die Abläufe immer frei sind. Ich habe das ganze mal bildlich auf der Beifahrerseite festgehalten, worum es im Detail geht. Anbei das Photo.

Gruß

Rosier

Hi Rosier,
schön wie du nach und nach unseren Kenntnissstand nachholst. Soll nicht persönlich gemeint sein, aber wenn du diesen Thread von vorn bis hinten durchließt, dann wirst du deine Erkentnisse hier und da wieder finden.
Interessant ist dein "Modderbild". Da würde ich sagen hattest du glück, dass du nicht einen extremen Regenschauer abbekommen hattest, oder aber das Zusammenspiel von verstopftem Wasserkasten hat nicht so sehr viel Wasser auf einmal in die Radverkleidung rein gelassen, oder aber der Modder hat auch die Öffnung zum Holm verstopft (übrigens nicht der Stopfen den du weg gemacht hast, lass den blos drauf !!!). Irgendwelche Stopfen dauerhauft offen zu lassen wurde hier auch schon mal diskutiert, aber soweit ich mich entsinne hat das kaum jemand für sinnvoll gehalten. Ich würde dir mal empfehlen mein Bild hier im Thread genauer anzuschauen Bild Radkasten. Vielleicht erkennst du Parallelen zu deinen Radkästen (leider hast du ja nur die "Modderbilder" gezeigt, wie sieht es denn aus nachdem du da sauber gemacht hast?).

Bez. des abgesoffenen Wasserkastens kann ich hier auch noch eine kleine Story los werden, die gerade am Wochenende von einem Bekannten gehört habe. Ebenfalls ein VW (wer baut denn sonst solche Konstruktionsmängel?), diesmal ein Passat (BJ ca. 2001) ist letzte Woche nach 500 Metern Fahrt am Morgen nach einem Regenguss mit weißer Dampfwolke aus dem Auspuff (in der 30er Zone) stehen geblieben. Was war passiert? Wasserkasten voll (und das muss man hier wörtlich nehmen) -> Über den Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers der angeblich im Wasserkasten sitzt hat sich der Motor Wasser gezogen, so dass dieser wirklich abgesoffen ist..... Das sind dolle Aussichten für den Caddy, bei dem die Reinigung der Wasserkästen nur effektiv durch Demontage der Trennwand zu bewerkstelligen ist. Dafür kauft man sich ein Neuauto, damit man dann zwei mal im Jahr beide Radkästen und den Wasserkasten nach demontage reinigen kann. TOLL VWN !!!

Hi w-kilian,
danke für die Informationen und Tips. Habe meinen Caddy erst seit ca. 4 Monaten und beschäftige mich allmählich näher damit, damit mir der Wagen auf deutsch gesagt nicht unterm Hintern weggammelt. Der war beim Kauf 14 Monate alt mit 20.000 KM und wurde von dem Vorbesitzer nur genutzt und nicht gepflegt. Aber die Substanz ist gut und ich pflege ihn nun, damit er mir noch lange Freude bereitet. Was genau meinst Du mit dem Wasserkasten? Quasi der als Wanne ausgeprägte Kasten unter der Windschutzscheibe? Bei mir liegt da alles voll Laub usw., aber ich komme schlecht ran um es rauszuholen. Kann ich irgendwas abbauen um da besser dran zu kommen? Auf den ersten Blick konnte ich keine Schrauben entdecken.

schönen Gruß Rosier

Zitat:

Original geschrieben von Rosier


Was genau meinst Du mit dem Wasserkasten? Quasi der als Wanne ausgeprägte Kasten unter der Windschutzscheibe?

Bingo

Zitat:

Bei mir liegt da alles voll Laub usw., aber ich komme schlecht ran um es rauszuholen.

Willkommen in der VWN Fangemeinde welche sogleich zur allgemeinen Huldigung der Konstrukteure ansetzen will....

Zitat:

Kann ich irgendwas abbauen um da besser dran zu kommen?

Wasserkasten Stinrwand Ausbau

Grüße

Hallo w-kilian,
vielen Dank.; genau die Infos fehlten mir. Ich werde dem auch mal nachkommen und meinen Wasserkasten so ausnisten.
Auf das auch Dein Caddy läuft und läuft!

( Aber nicht das Wasser! das kann von uns nun wirklich keiner gebrauchen)

schönen Gruß

Rosier

Deine Antwort
Ähnliche Themen