Wassereinbruch/Wassereintritt

Audi TT 8S/FV

Als ich vorhin eine runtergefallene Euromünze unter dem Fahrersitz suchte,habe ich festgestellt,dass darunter der komplette Teppich klatschnass ist.Morgen rufe ich mal in der Werkstatt an.
Hat noch jemand das Problem an seinem Roadster gehabt?Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert,warum die Scheiben immer so stark beschlagen.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:


Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.

Bei nem Neuwagen mit falsch oder nicht ordnungsgemäß verschweissten Blechfalzen redest du von mangelnder Pflege?? Sorry FAIL

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zitat:

@mapspanien schrieb am 21. September 2017 um 09:48:33 Uhr:


Ich bin ein ganz Harter und fahre bei jedem Wetter offen ;-)

Genau,bei einem Cabrio wird das Verdeck nur aufgemacht ,wenn die Sonne scheint.

Bei einem Roadster wird das Dach nur zugemacht, wenn es schneit.😁

und das auch nur, wenn ein Blizzard herrscht

Hallo zusammen,

bei meinem TTS 8s Roadster von 6/2015 habe ich nun auch das Problem mit klatschnassem Boden hinter und noch ein Stückchen vor beiden Sitzen.

Es fing damit an, dass ab und zu die Scheiben von innen beschlagen waren. Ich konnte mir das nicht erklären, da es schon mein vierter TT Roadster ist, und ich bisher nie Probleme damit hatte. Meinem Mann fiel dann auf, dass der Teppich im Fußraum total durchnässt war. Letztes Wochenende hat er dann einen Heizlüfter reingestellt und es war alles wieder trocken. Wir dachten, es wäre damit erledigt und dass vielleicht irgendwas ausgelaufen sein musste.

Heute Mittag, als ich auf der Arbeit losfuhr, waren die Scheiben wieder beschlagen und da wusste ich, dass es wieder nass sein musste. Dem war auch so.

Wir machen morgen einen Termin bei Audi. Hat vielleicht inzwischen jemand hier neue Erkenntnisse. Dieser Kasten beim Verdeck ist auf jeden Fall schon mal ganz trocken.

Das Auto steht immer im Freien und etwas am Hang.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe.

Liebe Grüße von der Mosel
Doris

Moin,
meine Frau fährt seit 2000 TT Roadster. Seit 05/2016 hat sie das aktuelle Modell 8S. Bislang gab es keine Probleme. Erst im August war die 30.000-Inspektion fällig. Das Ergebnis - alles perfekt!

Nun haben wir auch einen massiven Wassereinbruch.

Während Renovierungsarbeiten in unserer Garage stand der TT ca. 1 Woche leicht schräg rückwärts auf einem Einstellplatz. Es hat in dieser Zeit ziemlich stark geregnet.

Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten hat der TT wieder seinen Platz in der Garage eingenommen und wir sind dann in Urlaub gefahren. Nach Rückkehr (ca. 14 Tage später) fiel mir auf, dass die Scheiben von innen beschlagen waren und es sehr muffig roch.
Ich bin der Ursache auf den Grund gegangen und habe folgendes festgestellt:

1. Die Batterie stand ca. 1-2 cm unter Wasser.
2. Der Bereich hinter dem Fahrersitz war klatschnass.
3. Totalausfall des Entertainmentsystems - kein Ton aus dem Klangsystem :-(

Seit einer Woche steht der TT nun beim Freundlichen. Die Fahrerseite und der Kofferraum sind "entkernt". Das Dämm-Material ist total vermodert, Kabelverbindungen sind korrodiert.

Mittlerweile kann man den Wassereinbruch reproduzieren. TT steht leicht schräg (vorne höher) und wird berieselt. Die Ursache wurde bislang nicht gefunden.

Wenn es neue Erkenntnisse bei euch gibt, bin ich für jeden Tip dankbar. Von meiner Seite halte ich euch auf dem Laufenden.

Das Problem kommt in der Regel von verstopften Abflussleitungen.
Das Verdeck entwässert in zwei Plastikkästen (1xL,1xR). Da kann sich schon mal etwas Dreck sammeln. Bei mir hatte sich ein kleines Blatt vor die Ablauföffnung gesetzt. Der Kasten läuft dann über und das Wasser sammelt sich zunächst hinten in der Karosserie. Das kann man sehen, wenn man das Verdeck halb öffnet und hineinschaut. Man kann das in der Regel auch beim Fahren hören, da das Wasser plätschert. So war es bei mir. Dummerweise gab es einen Wolkenbruch, bevor ich die Ursache für das Plätschern ermitteln konnte. Wenn der Wasserspiegel irgendwann hoch genug steigt, läuft es nach vorne in die Fahrgastzelle hinter den Sitz. Nach dem Wolkenbruch war dann der Teppich hinter dem Beifahresitz üatschnass. Ich war dann beim Freundlichen, der in ein paar Minuten die Verstopfung beseitigt hatte. Für das Trocknen habe ich dann zwei Wochen benötigt. Die Ablauföffnung ist in dem dunklen Wasserkasten etwas schwierig zu sehen. Ich habe mir dafür jetzt zwei Rückblasdüsen angefertigt (Druckluftdüsen die nicht nach vorne sondern anch hinten blasen und das Rohr frei blasen). So etwas hatte mein Freundlicher auch.
Die Schräglage des Autos spielt (bei "normalen" Schrägen) keine Rolle. Mein Roadster steht rund um die Uhr draussen, das ist kein Problem, so lange die Wasserkästen entwässern können..
Ich schaue da jetzt immer mal rein.
Übrigens: die Reinigung und Kontrolle der Wasserkästen ist bem TT standardmäßig nicht in der Wartung/Inspektion enthalten. Also entweder selbst machen oder den Freundlichen explizit darum bitten.

Wie ich schon geschrieben habe,hatte es bei meinen nix mit verstopften Abläufen zu tun,sondern mit einer mangelhaften Verarbeitung

Moin,
die Abläufe waren lt. Freundlichem verstopft. Mittlerweile wurde die hintere Dichtung vom Verdeck ausgetauscht, weil dort wohl ein paar Tropfen in das Wageninnere gedrungen sind. Lt. Freundlichem können die "paar Tropfen" nicht den Schaden verursacht haben.
In dieser Woche kommt Unterstützung von Audi (Werksingenieur).
Ich werde mal parallel beim TÜV und DEKRA nachforschen, ob dort durch Gutachten ähnliche Fälle bekannt sind und halte euch auf dem Laufenden.

Zitat:

@kfrie schrieb am 6. Dezember 2017 um 00:50:17 Uhr:


Moin,
die Abläufe waren lt. Freundlichem verstopft. Mittlerweile wurde die hintere Dichtung vom Verdeck ausgetauscht, weil dort wohl ein paar Tropfen in das Wageninnere gedrungen sind. Lt. Freundlichem können die "paar Tropfen" nicht den Schaden verursacht haben.
In dieser Woche kommt Unterstützung von Audi (Werksingenieur).
Ich werde mal parallel beim TÜV und DEKRA nachforschen, ob dort durch Gutachten ähnliche Fälle bekannt sind und halte euch auf dem Laufenden.

KORREKTUR - DIE ABLÄUFE WAREN NICHT VERSTOPFT !!!!

Mal ne Frage hierzu: Habt ihr auch immer so eine gequitsche, wenn es stärker nass ist? Klingt wie Blech auf Gummi was sich minimal bewegt und nicht press anliegt. Habe dementsprechend die Heckklappe in Verdacht. Muss man die Dichtung schmieren, damit es besser (geräuschlos) flutscht, oder besser entfetten, damit es besser klebt (und nicht mehr flutscht)? Oder liegt da ein ganz anderes Problem vor?
Danke euch!

Moin,
ich hatte ja am 06.12. geschrieben, dass die Abläufe nicht verstopft sind. Das hat sich nun auch bestätigt.
in der letzten Woche wurde der Freundliche vor Ort vom Werk unterstützt.
Ein geringfügiger Wassereintritt konnte bei Schräglage (vorne höher) nachgestellt werden.
Es liegt wohl an der Dichtung, die ringsum das Dach und die Karosserie im Heckbereich liegt. Diese Dichtung wird nun durch eine "dickere" Ausführung ausgetauscht. Ein Kulanzantrag wurde gestellt. Mal sehen, wie das ausgeht.
Ich berichte weiter.

Hallo zusammen,

es sieht ja so aus, dass kein weiterer TTR 8S das Problem eines massiven Wassereintritts hat. Das Interesse hält sich seit längerem in Grenzen.

Nun ist das Thema für uns erledigt. Der Kulanzantrag wurde ohne Bemühen eines Rechtsanwalts genehmigt 🙂🙂🙂.
Die Schadensumme beträgt ca. 6.500 EUR. Wir haben uns mit dem Freundlichen auf einen Eigenanteil in Höhe von 500,00 EUR geeinigt.
Der Freundliche hat sich unglaublich engagiert für uns eingesetzt.

Ich wünsche allen, die diesen Thread verfolgt haben, weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit Eurem TTR.

Hallo in die Runde,
ich habe auch das Problem, dass mein 5 Monate alter TT Roadster hinter dem Beifahrersitz klatsch naß ist, das Wasser steht 1 cm hoch. Er stand jetzt 2 Wochen unbewegt draußen, an den letzten beiden Tagen hat es stark geregnet. Davor stand er nur in der Garage. Danach waren die Scheiben beschlagen, die Airbag-kontrollleute an und es stand das Wasser hinter dem Sitz. Erster Kommentar Werksstatt: Eigenverschulden, der Verdeckkasten sei voller Blätter. Ok, da kann beim Öffnen mal ein Blatt reinfallen, aber wie kommt das Wasser überhaupt in den Verdeckkasten?? Müsste der nicht dicht sein? Das Fahrzeug stand zwei Wochen, es war also kein Spritzwasser vom Fahren!? Was mir jetzt auch auffällt, ist das das Auto von Anfang an gegluckert hat. Das Geräusch kommt aus der gleichen Ecke, wie die nasse Stelle. Weiß jemand Rat? Danke schon mal!!

Zitat:

@SteffBetty68 schrieb am 28. September 2018 um 15:38:13 Uhr:


Hallo in die Runde,
Erster Kommentar Werksstatt: Eigenverschulden, der Verdeckkasten sei voller Blätter. Ok, da kann beim Öffnen mal ein Blatt reinfallen, aber wie kommt das Wasser überhaupt in den Verdeckkasten?? Müsste der nicht dicht sein?

Hallo,
Nein der er ist nicht dicht, es läuft immer Wasser zwischen Verdeck und Karosserie durch, aber das darf nicht in den Innenraum laufen.
Das läuft normal in die Wasserfangschalen rechts und links und von da über einen Schlauch nach außen.
Natürlich darf weder die Wasserfangschale noch der Schlauch verstopft sein sonst hat man ein Aquarium.

Man muss erst mal den Fehler suchen, bei einem 5 Monate alten Auto würde ich da auf Garantie bestehen.

Zitat:

Danach waren die Scheiben beschlagen, die Airbag-kontrollleute an und es stand das Wasser hinter dem Sitz. Erster Kommentar Werksstatt: Eigenverschulden, der Verdeckkasten sei voller Blätter.

Das heisst das das Wasser schon so viel Schaden angerichtet hat das das Kabel vom Airbag am Sitz unter Wasser gestanden hat und einen Kurzschluss verursacht hat sodass die Warnung im Cockpit aufleuchtet.

Leider hatte ich das Problem nach 1 Woche an meinem Gebrauchten auch fest gestellt. Der Wagen ging zurück zum Händler. Das Problem ist bei AUDI bekannt ,lass dich nicht abwimmeln. Die Sitze müssen raus sowie der Teppich. Sämtliche kabel müssen nachgesehen werden. Bei meinem gab es einen neuen BOSE Verstärker der ja unter dem Fahrersitz eingebaut ist sowie neue Verkleidungen im Kofferraum. Die Dichtung am Dach wurde erneuert und der Wagen natürlich trocken gelegt. man sagte mir das ich die Wasserablaufkästen zwischendurch kontrollieren solle. OK macht Sinn weil das Wasser sonst nicht ablaufen kann. Da ich max alle 1 1/2 Jahre zur Inspektion muss schaue ich da selber zwischendurch rein sonst steht er eh in der Garage. Das ist übrigens ganz gut beschrieben hier im Thread. Bezahlt habe ich nichts dafür,einen Kostenlosen Leihwagen gab es auch.

Lass den Wagen bitte umgehend trocken legen damit du nicht noch mehr Folgeschäden hast. Meiner fing schon an zu muffeln. Die Vertopften Wasserabläufe waren wohl vom Vorbesitzer. Aber ich will nicht meckern es wurde alles ohne Stress von AUDI abgewickelt,bezahlt habe ich nichts. Wenn die sich quer stellen hilft immer ein Post an AUDI in Sozialen Medien meist auch ein Anruf bei der Kunden Hotline.

Zitat:

@Thorsten1967 schrieb am 28. September 2018 um 17:09:56 Uhr:



Zitat:

Danach waren die Scheiben beschlagen, die Airbag-kontrollleute an und es stand das Wasser hinter dem Sitz. Erster Kommentar Werksstatt: Eigenverschulden, der Verdeckkasten sei voller Blätter.

Das heisst das das Wasser schon so viel Schaden angerichtet hat das das Kabel vom Airbag am Sitz unter Wasser gestanden hat und einen Kurzschluss verursacht hat sodass die Warnung im Cockpit aufleuchtet.

Leider hatte ich das Problem nach 1 Woche an meinem Gebrauchten auch fest gestellt. Der Wagen ging zurück zum Händler. Das Problem ist bei AUDI bekannt ,lass dich nicht abwimmeln. Die Sitze müssen raus sowie der Teppich. Sämtliche kabel müssen nachgesehen werden. Bei meinem gab es einen neuen BOSE Verstärker der ja unter dem Fahrersitz eingebaut ist sowie neue Verkleidungen im Kofferraum. Die Dichtung am Dach wurde erneuert und der Wagen natürlich trocken gelegt. man sagte mir das ich die Wasserablaufkästen zwischendurch kontrollieren solle. OK macht Sinn weil das Wasser sonst nicht ablaufen kann. Da ich max alle 1 1/2 Jahre zur Inspektion muss schaue ich da selber zwischendurch rein sonst steht er eh in der Garage. Das ist übrigens ganz gut beschrieben hier im Thread. Bezahlt habe ich nichts dafür,einen Kostenlosen Leihwagen gab es auch.

Lass den Wagen bitte umgehend trocken legen damit du nicht noch mehr Folgeschäden hast. Meiner fing schon an zu muffeln. Die Vertopften Wasserabläufe waren wohl vom Vorbesitzer. Aber ich will nicht meckern es wurde alles ohne Stress von AUDI abgewickelt,bezahlt habe ich nichts. Wenn die sich quer stellen hilft immer ein Post an AUDI in Sozialen Medien meist auch ein Anruf bei der Kunden Hotline.

Hallo Thorsten,

Danke das macht mir Mut! Mein Audihändler lehnt die komplette Kostenübernahme nämlich ab. Er bietet 50% Kostenübernahme an. Er behauptet, beim neuen TT Modell gäbe es keine Probleme (seh ich ja ;-) und ich hätte den Schaden verschuldet in dem ich Laub vom Dach beim Öffnen ins Fahrzeuginnere befördert haben soll. Der Wagen ist vom März 18! Auf welchem Weg hast Du Dich an Audi gewandt? Ich bin echt etwas ratlos und frage mich, ob ich jetzt direkt einen Anwalt einschalten muss. Audi auf Facebook versucht mich an den Händler zurück zu verweisen. Der Telefonische Kundenservice sagt, er brauche mind. noch eine Woche bis er sich überhaupt zurückmelden kann. Schon mal vielen Dank für Deine Hilfe!

Deine Antwort