Wassereinbruch Panoramadach

BMW X1 F48

Hallo zusammen,

Ich habe vor kurzem Wasser im Ladefach unterhalb der Kofferraumplatte entdeckt und das Auto in die Werkstatt gebracht.
Dort vermutete man als Ursache die Abflussschläuche, die am Panoramadach ins Heck führen. Es wurde alles auseinander gebaut. Doch die Schläuche waren es wohl nicht, sondern es läge an der Aufhängung vom Panoramadach selbst, wo irgendwas offen ist.
Auch funktioniert das Dach nicht mehr. Das STG sein kaputt.

Das Ganze sei wohl sehr aufwändig und teuer (bis zu 4000€), da der Wagen evtl. zum Karrosseriebauer müsste usw. Ggf. seien auch weitere STG betroffen.

Habt ihr sodas schon mal gehört? Kann das sein?

46 Antworten

Heute den Anruf vom BMW Kundenservice aus Nürnberg? Erhalten. Netter Mitarbeiter jedoch leider keinerlei Kulanz mehr. Nicht fürs Panodach und auch nicht für die Rückleuchte. hatte den Service nochmal selbst angeschrieben.
Mein Fazit: Bei einer Laufleistung von 48000 bis 55000 solch kapitale Mängel sind für mich nicht tolerierbar. Nach etlichen BMW‘s werde ich die Marke wechseln sobald der X1 soweit ist das es keinen Sinn mehr macht ihn weiter zu fahren. Auch wenn andere Marken ebenso Fehler haben. Wenn ich der einzige wäre würde ich sagen „Montagsauto“. So jedoch nicht. Vor allem stört mich extrem die Lügerei vom BMW Händler. Rückleuchte Korrosion, Feststellung und ein/ausbau dafür 18,90€ + Mwst.jeoch konnte ich ihm nachweisen das er sie nicht ausgebaut hat indem ich selbst ausgebaut und ihm ein Video gezeigt habe an der er mir die Korrosion erklären sollte und die ganzen Alten Spuren die sichtbar sind wenn man die Leuchte ausbaut. Kam nur Schulterzucken. Dann nochmal für den Einbau das gleiche zu verlangen ist einfach frech. Leuchte jetzt bei Leebmann gekauft. Habe noch einen Reifenwechsel und einen Bremsflüssigkeitswechsel bei dem Händler. und dann auf nimmerwiedersehen nach 30 Jahren beim gleichen Standort. Sind jetzt von Procar gekauft worden.

Ich verstehe schon das vermeintliche Argument der Korrosion nicht. Da soll auch nichts korrodieren. Die LED soll mW 40.000 Betriebsstunden halten. Bei einer normalen Durchschnittsgeschwindigkeit von 70 km/h sprechen wir hier über eine Laufleistung von 2.8 Mio Kilometer. Vorher soll da nichts ausfallen- auch nicht korrosionsbedingt. Genau deswegen kauft man sich die Sonderausstattung LED ja...

Tatsächlich scheint früher Ausfall der Heck-LED aber für einen bestimmten Produktionszeitraum zu den klassischen Kinderkrankheiten des F48 zu gehören. Mein Kleiner hatte das auch schon mit grob 65.000 km.

Ehrlicherweise muss man einräumen, dass das ein kleines Problem mit vergleichsweise überschaubaren Kosten ist. Aber eigentlich ist es wenig kundenfreundlich und wenig geschickt von BMW hier die Kosten nicht zumindest hälftig zu übernehmen. Bei meinem Auto wurde es so halbwegs übernommen. Letztlich habe ich doch so viel bezahlt wie für den Online-Kauf der Birne. Aber immerhin musste ich sie selbst nicht einbauen....

Viel Glück mit der Reparatur!

Heute RückLeuchte getauscht und auch den Motor vom Sonnenrollo.

Das untere Ende der Wasserabläufe ist gut zu erkennen, aber wo beginnen sie oben?

Am meinem Auto habe ich die vorderen Abläufe finden können, und zwar ungefähr dort, wo der Windabweiser endet (den ggf. herunterdrücken für bessere Sicht). Bei der Reinigung sind vielleicht die kleinen Plastiksäulen im Weg, die ganz groben Schmutz fernhalten sollen.

Der Beginn der hinteren Abläufe dagegen ist für mich nicht erkennbar, und somit auch kein Ansatzpunkt für eine Reinigung. Da könnte ich nur vom Ende her arbeiten, würde dann aber den Schmutz nur bis zu einer Stelle vorschieben, wo ich ihn nicht sehen oder erreichen kann.

@Bmwedes hat man dir mögliche Ursachen für den Defekt genannt? Unzureichende Wartung oder Herstellungsfehler = Pech gehabt?
Ich habe mir schon innerhalb der Neuwagen-Gewährleistung das Schiebedach wegen Knarzgeräuschen nacharbeiten lassen - aber nicht erfahren, was dabei wirklich getan wurde. Wenn irgendwas vorgeschädigt wurde und vorzeitig undicht wird, wird sich die Ursache schwerlich nachweisen lassen. Nach ein paar Monaten kommt das Knarzen auch wieder.

Beginn Ablauf vorne
Beginn Ablauf vorne
Ähnliche Themen

Lieber @Wrdlbrmpfd,

danke für die tollen Fotos! Ich hatte die Ablauflöcher auch an dieser Stelle *ertastet* und war wie Du zur Schlußfolgerung gelangt, dass die hinteren Ablauflöcher im Rahmen des Pano nicht zugänglich sind.

Die Zapfen rund um die Ablauflöcher habe ich dabei nicht getastet - vielleicht fehlen diese daher in meinem alten F48 aus 2018 oder ich habe daran vorbeigetastet (eher unwahrscheinlich). Ich nehme an, die Zapfen wurden in den neueren Modellen nachgerüstet - vermutlich aus gutem Grunde.

Vielleicht wäre es bei beiden Abläufen doch sachgerechter, die "Kabelbürste" von unten nach oben einzuführen. Das Risiko des Abreißens des Ablaufschlauchs von der/einer Tülle, auf die er aufgesteckt ist möglicherweise kleiner...?

Bisher habe ich folgendes getan: Die umlaufende "Dichtung" - also das Gummiband mit feuchten Fertigreinigungstüchern sowohl am SSD selbst als auch am Gegenstück am Auto abgewischt, bis sich kein Dreck und keine schwarze Farbe (ich hoffe mal Gummiabrieb und nicht Dichtmittel) mehr gelöst haben. Wahrscheinlich müsste man die Gummi jetzt noch mit einem Dicht und/oder Pflegemittel behandeln...?

Sonst habe ich noch die Ablaufrinne inspiziert und festgestellt, dass nach Sichtprüfung nicht sonderlich schmutzig auch auch keine Dreckpartikel beinhaltend.

Zwischenzeitlich ist die "Bürste am Kabel" gekommen, aber ich scheue den Schritt des Einführens aus den bekannten Gründen... Vielleicht teste ich den Abfluss noch vorher, aber eigentlich macht das auch nicht so viel Sinn, denn das Wasser wird jedenfalls ablaufen - andernfalls hätte es bisher schon Probleme gegeben. Bliebe sonst nur die Druckluftlösung. Dazu sollten aber zwei Prämissen vorliegen: Erstens die Möglichkeit, den Druck von Haus aus auf 1 bar zu mindern. Und zweitens eine Düsenpistole, die es erlaubt, den Druck zielgerichtet in den Ablauf zu richten.

Hinten und vorne habe ich einen Draht vom Maschendrathzaun vorsichtig eingeführt und damit auch alle Abläufe frei bekommen. Vorne links und hinten rechts waren sie zu soweit ich mich erinnere. Dann destilliertem Wasser nachgespült. Normales Wasser dürfte wohl auch kein großes Problem sein.

Zitat:

@pcmkservice schrieb am 29. September 2024 um 15:40:21 Uhr:


Hinten und vorne habe ich einen Draht vom Maschendrathzaun vorsichtig eingeführt ...

Ja, damit muss man halt extrem vorsichtig sein. Es besteht sonst Durchstichgefahr oder das Risiko, dass man den Schlauch von der Tülle reißt, auf die er aufgesteckt ist. Generell wird aus diesem Grund von der Verwendung von Draht eher abgeraten. Aber Du scheinst ja sehr autotechnikaffin zu sein, wenn Du das ganze Dach selbst reparieren konntest, daher hast Du das bestimmt richtig gemacht. Ich habe schon Mores bei der Vorstellung die "Kabelbürste" einzuführen, obwohl die für den Zweck hergestellt ist.Allerdings wäre es auch eine rein präventive Reinigungsmaßnahme. Da ist man natürlich doppelt vorsichtig, um nicht das Problem erst herbeizuführen, das man abwenden will!

Zitat:

@pcmkservice schrieb am 29. September 2024 um 15:40:21 Uhr:


Hinten .... habe ich einen Draht vom Maschendrathzaun vorsichtig eingeführt

Wie bist Du denn an die Ablauflöcher hinten gekommen? @W*Pferd und ich habe das als unzugänglich abgeschrieben... :-(

Zitat:

@pcmkservice schrieb am 29. September 2024 um 15:40:21 Uhr:


Vorne links und hinten rechts waren sie zu soweit ich mich erinnere.

Interessant. Das bedeutet, dass es überlaufen kann, wenn nur ein Loch auf einer Seite verstopft ist. Ich hätte ja gedacht, dass das Wasser dann noch über das andere Loch ablaufen kann. Aber so einfach ist es wohl nicht.

Zitat:

@pcmkservice schrieb am 29. September 2024 um 15:40:21 Uhr:


Dann destilliertem Wasser nachgespült. Normales Wasser dürfte wohl auch kein großes Problem sein.

Ja, das ist der Weg, den man zur Überprüfung gehen soll. Ich frage mich, ob das auch als präventive Maßnahme taugt. Das würde es wohl nur, wenn man merkt, dass es zwar abläuft, aber eben schlecht . Ansonsten läuft es entweder ab oder eben nicht. Und letzteres wüsste man dann sowieso schon wegen der Nässe im Innenraum... Wenn man das Problem nicht hat, läuft es entsprechend wohl auch (noch ausreichend) ab...

Zitat:

@pcmkservice schrieb am 29. September 2024 um 15:40:21 Uhr:


Normales Wasser dürfte wohl auch kein großes Problem sein.

Grundsätzlich wohl schon. In den Videos der "Expert-"Schrauber auf YT wird wohl normales Wasser verwendet. Das ist billiger, einfacher und tut es in der Regel auch. Je nach Gegend in DE kann das Wasser aber auch sehr kalkhaltig sein. Auch wenn sich bei einem Mal durchlaufen lassen schwerlich viel Kalk ansammeln kann - das würde ich mir gerne ersparen wollen. Sonst lautet irgendwann womöglich die Frage, welchen Rohrreiniger oder welches Essig, etc. man durchlaufen lassen kann/muss.... Kalk ist ätzend..

So empfindlich sind die Abläufe auch nicht wenn man es mit Gefühl durchführt. Hinten einfach entgegengesetzt einführen. Der Weg ist wesentlich kürzer als vorne.

Dankeschön lieber @pcmkservice.

Das erklärt es... Wahrscheinlich ist von unten tatsächlich der bessere Weg. Vielleicht sogar auch vorne ..

Wenn man vom Ablaufende her schiebt, kann man herausbeförderten Schmutz an den vorderen Abläufen dann einsammeln. Aber an den hinteren bleibt Schmutz wohl nur am Anfang des nicht einsehbaren Ablaufs liegen und wird mit dem nächsten Wasser wieder zurückbefördert in den Ablauf?
Wäre jetzt meine Befürchtung (theoretisch), habe es nicht praktisch probiert. Aber vielleicht ist es dennoch besser als über Jahre hinweg gar nichts zu tun.

Inzwischen habe ich die Rückmeldung von BMW. Der Schaden ist wie vermutet, der Rahmen des Panoramadaches sowie der Teil, wo es drin sitzt und alle Abläufe/Dichtungen sollen getauscht werden.

Kosten werden zwischen 5000-6000€ liegen.

Autsch, da wurde die erste Kostenprognose ja nochmal übertroffen. Rational betrachtet wäre es vielleicht sinnvoll, das Auto mit dem Defekt zu verkaufen (in den Export zwecks günstigerer Reparatur im Ausland), außer man möchte genau dieses Exemplar behalten.
Warst du jetzt in der freien Werkstatt, in der Vertragswerkstatt oder bei der Firma Graf?

Wahnsinn 😰😰😰

Da hat man dann als Noch-Nicht-Betroffener ein Dilemma: Vorsorglich mit der Bürste oder Luftdruckpistole herumfingern und einen Schaden riskieren oder nix machen und einen Schaden riskieren.

Ich werde mal als nächstes prüfen, wie schnell das destillierte Wasser abläuft. Auf allen vier Seiten. Und hoffen, dass ich dabei nichts daneben schütte... 🙁

@BMWedes: Dir alles Gute für die Reparatur! Vielleicht geht es ja irgendwo zu einem vernünftigen Preis? Oder soll man es als normal ansehen, dass man für so ein Auto das Doppelte des Kaufpreises zahlen müssen soll, wenn man es so lange fährt, wie es fahren sollte? Argl, ich fühle mit Dir und bin empört.. 😠

Die freie Werkstatt konnte die Reparatur nicht durchführen, da sie nicht an die Teile gekommen ist (nicht lieferbar). Dort waren ursprünglich 3-4000 angesetzt.

Deshalb bin ich direkt zu einer BMW Niederlassung gegangen. Die kommen an die Teile natürlich ran.

Zu den Kosten kommen noch jene für die Ersatzmobilität, da ich zwischendurch fahren musste. Das Auto war 2 Wochen in der freien Werkstatt und nun noch einmal ca. 2 Wochen bei BMW - war also 1 Monat autofrei. Ich versuche natürlich bei den Kosten rauszuholen, was geht. Aber viel wird es nicht sein.

Leider kann ich es nicht so genau wiedergeben, was wirklich der Schadne ist. Fakt ist, die Abläufe und Dichtungen ware nicht das Problem (sollen aber wohl trotzdem besser mitgetauscht werden, wenn man schon mal dran ist). Wie gesagt, das Wasser dringt durch den hinteren Bereich, wo der Rahmen eingehängt ist. Der Antrieb muss auch getauscht werden, weil das STG vom Wasser einen abbekommen hat.

Ich werde die Reparatur durchführen lassen und überlege derzeit, mir einen Dienstwagen anzuschaffen (iX1 oder so) und den Privatwagen dann abzustoßen. Der Wagen war bis dahin 7 Jahre alt und ich habe ihn 2021 gekauft. Alle paare Jahre 5000€ reinstecken geht jedenfalls nicht.

Der Meister sagte mir auch, er würde sich niemals einen BMW mit Panaromadach holen. Ist wohl der größte Murks - naja, jetzt durch Schmerz gelernt.

Wow. Mit offen meinst du bestimmt das der Rahmen gebrochen ist.Laut den Bildern bei Google (gebrauchte Panoramadächer für ca.1300€) besteht es aus Kunststoff bzw, Aluminium ,das könnte man doch reparieren lassen.Man müsste also jemanden finden der das schweißen kann und eine Werkstatt die es aus/einbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen