Wassereinbruch im neuen Touran mit Panoramadach
Hallo liebe Touran Fahrer,
Ich glaube mich trifft der Schlag. Ich bin gerade in meinen 11 Monate alten Touran eingestiegen und konnte beobachten wie Wasser unterhalb des Rückspiegels runter tropfte.
Der Dachhimmel oben ist auch teilweise nass.
Das Wasser lief auch auf das Navigationssystem. Jetzt funktioniert das Touch Display nicht mehr richtig. Teilweise werden Tastendrücke ignoriert oder es gehen nur einige Funktionen.
Habe den Touran vor 5 Monaten als Vorführwsgen bei einem VW Händler gekauft. Mit insgesamt 5 Jahren Garantie. Ich
Wie gehe ich jetzt richtig vor? Habe Angst ein Montagsauto erwischt zu haben.
Ist das ein bekanntes Problem?
Beste Antwort im Thema
Ich wollte auch mal was gutes über das Panoramadach schreiben 🙂
5.5Grad, Sitzheizung auf Stufe 2, Sonnenbrille auf, gute Musik an, Dach auf und die Sonne genießen....für ein geschlossenes Auto der Wahnsinn.
Hoffentlich bald mehr solcher Tage
1131 Antworten
@schnurok helfen diese Bilder? Habe ich letzten Sommer an einem Touran gemacht, mit dem wir eine Probefahrt gemacht haben. Ich weiß es leider nicht mehr genau, meine aber es war ein BJ 2020.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 8. Januar 2022 um 08:58:43 Uhr:
@schnurok
Du musst dich leider noch etwas gedulden!
Danke! Es ist nicht sehr eilig, ich wollte sowieso noch ein paar Wochen ohne Dachhimmel fahren, um sicher zu gehen.
Zitat:
@writerx schrieb am 8. Januar 2022 um 10:00:01 Uhr:
@schnurok helfen diese Bilder? Habe ich letzten Sommer an einem Touran gemacht, mit dem wir eine Probefahrt gemacht haben. Ich weiß es leider nicht mehr genau, meine aber es war ein BJ 2020.
Danke für die Bilder. Ich habe so eben Bilder von meinem Panodach gemacht und merke beim Windabweiser irgendwie keine Unterschiede. Evtl. wurde der neue Windabweiser als separate Lösung für den Fall der Fälle ausgedacht und wird nicht vom Werk verbaut.
Kurze Zwischenbilanz:
Nach dem ich den hinteren Wasserablauf in Stand gesetzt habe, scheint als ob das Wasser auf den richtigen Weg das Panodach verlässt. Zumindest konnte ich keine weitere Wasserspuren an den Ecken des Rahmens feststellen, wobei es in den letzten Tagen nicht ganz dolle geregnet hat, wie davor. Heute habe ich nochmal den Winabweiser, bzw. die Wanne, wo er sich befindet getrocknet und in das Auto für einen Tag einen Entfeuchter gestellt. Bin gespannt...
Inzwischen habe ich im russischen Youtube gesehen, wir einer in seinem Touri die Rahmenecken von unten mit einer Dichtmaße (so was wie Sikaflex) beklebt hat. Wäre ebenfalls eine Lösung für den Fall der Fälle.
Ähnliche Themen
Update: Windabweiser ist nach gestrigem Regen wieder nass. Wanne ist feucht (viel weniger Wasser als zuvor), Rahmenecken sind trocken. Vermute stark, dass Material Wasser durchlässt. Als mögliche Lösungen erscheinen mir folgende Varianten:
1. Imprägnierspray, um Wasserabweisung des Stoffs wieder herzustellen
2. Windabweiser still legen (abfedern) und eine Gummi zwischen Rand der Wanne und oberem Rand des Abweisers legen, um Wasser von der Wanne fern zu halten.
3. Neuen Windabweiser kaufen und dabei hoffen, dass dieser wasserabweisende Eigenschaften hat.
Vielleicht hat jemand eine andere Idee 🙂
Ein imprägnieren des Windabweisers löst ja nicht das eigentliche Problem>den gestörten Wasserablauf. Laut dem Servicemitarbeiter der extra damals aus WOB kam, darf der Abweiser auch bei Starkregen nicht nass sein.
Hallo,
ich finde, dass hier das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt wird. Wasserabläufe hin, Wasserabläufe her, im normalen Fahrbetrieb dürfte doch nicht literweise Wasser eindringen. Das sollte doch zuerst einmal die Gummidichtlippe rund um das Glashebeteil verhindern. Der Windabweiser war bei mir nur einmal nass. Da habe ich nach einem Regenschauer unbedachter Weise das Dach geöffnet. Da war dann auch nicht nur der Abweiser nass 😠😠. Mit der Dichtigkeit habe ich keinerlei Probleme. Einzig das Knarzen beim Öffnen des Daches macht mir ein wenig Sorgen.
Gruß
Ist doch egal ob der Windabweiser feucht ist.
Wasser läuft rein und dann zu den Abläufen die extra dafür da sind wieder raus.
Somit alles iO.
Wasser im Innenraum ist niO.
Das ist so nicht ganz richtig!
Im Windabweiser darf kein Wasser stehen? Wenn das Wasser, aus welchen Gründen auch immer nicht ablaufen kann, dann schwabt das in den Windabweiser und von da sucht es sich seinen Weg in den Innenraum! Das erste was eine Werkstatt prüft, ist der Windabweiser nass!
@mgmddorf
Das Knarzen kann man sicherlich ganz leicht selbst in den Griff bekommen. Bei mir wurde mit dem Tausch des Windabweisers weißes Fett aufgetragen und seit 1 Jahr knarzt da nichts mehr!
Keine Ahnung wie das heißt, damit werden auch die Schiebetüren (Sharan) gefettet
Also die Dichtungen lassen Wasser in das Innere vom Panodach rein, die sind nicht komplett dicht. Normalerweise gelang das Wasser in die vordere Wanne und von dort aus in die Abflusskanäle (vorausgesetzt die Abflüsse funktionieren so, wie sie sollen). Wenn in der vorderen Wanne zu viel Wasser ist, fließt sie auf den gefalteten Windabweiser. Der Stoff lässt das Wasser durch in die Abweiserschacht, wo für das Wasser eine einzige Abflussmöglichkeit gibt, nämlich in den Innenraum. Für mich ist es immer noch rätselhaft, wieso beim geschlossenen Dach sogar bei wenig Wasser der Windabweiser nass wird. Beim offenen Dach gieße ich mindestens das Zweifache an Wasser und es fließt alles sofort weg.
Ich habe heute vordere Glashälfte etwas höher justiert, mal schauen, ob es was bringt.
Hallo,
ich habe schon nach Waschstraßendurchfahrten das Dach geöffnet, da hatte ich nirgendwo Wasser in der Kassette. Das natürlich bei Fahrt und dadurch entstehende Verwindungen evtl. Wasser eindringen kann ist verständlich. Aber diese geringen Mengen sollten auch sofort abgeleitet werden. Bei den früheren Stahlschiebedächern war es eigentlich auch nicht anders, wobei ein evtl. nasses Dach auch noch in den Innnenraum lief.
Gruß
@schnurok
So wie versprochen die Bilder ..... Ob du jetzt Unterschiede zum Vorgänger erkennen kannst?
Zitat:
@Puhbert schrieb am 10. Januar 2022 um 15:43:56 Uhr:
Habe jetzt noch ein Windabweiser Vergleich vom Wassereinbruch und das Bild von heute früh
Danke dir!!! Also ich erkenne auf dem ersten Blick leider gar keine Unterschiede. Es kann sein, dass der neue etwas höhe ist...