Wassereinbruch im neuen Touran mit Panoramadach
Hallo liebe Touran Fahrer,
Ich glaube mich trifft der Schlag. Ich bin gerade in meinen 11 Monate alten Touran eingestiegen und konnte beobachten wie Wasser unterhalb des Rückspiegels runter tropfte.
Der Dachhimmel oben ist auch teilweise nass.
Das Wasser lief auch auf das Navigationssystem. Jetzt funktioniert das Touch Display nicht mehr richtig. Teilweise werden Tastendrücke ignoriert oder es gehen nur einige Funktionen.
Habe den Touran vor 5 Monaten als Vorführwsgen bei einem VW Händler gekauft. Mit insgesamt 5 Jahren Garantie. Ich
Wie gehe ich jetzt richtig vor? Habe Angst ein Montagsauto erwischt zu haben.
Ist das ein bekanntes Problem?
Beste Antwort im Thema
Ich wollte auch mal was gutes über das Panoramadach schreiben 🙂
5.5Grad, Sitzheizung auf Stufe 2, Sonnenbrille auf, gute Musik an, Dach auf und die Sonne genießen....für ein geschlossenes Auto der Wahnsinn.
Hoffentlich bald mehr solcher Tage
1131 Antworten
Grenze Ruhrgebiet/Niederrhein.
Nach weiteren Reparaturversuchen der Werkstatt und immer neuen Schäden (Dellen, verbogene Inneneinrichtung, ...) reicht es uns. Der Kauf des Autos wird rückabgewickelt und ein Touran ohne Glasdach gekauft.
Interessant! Bitte berichte mal, ob das wie angedacht funktioniert. Musstest du einen Anwalt einschalten?
Bisher nicht. Formal ist es so: Wir verkaufen unseren zurück ans Autohaus und kaufen einen neuen. Wir kommen im Prinzip bei +/- 0 raus, sind aber die Karre los. Es fließt kein Geld. (10.000 km hat der alte runter.) Der neue hat zudem DSG und diverse Assistenten mehr an Bord. Ist ein faires Angebot, wie ich finde.
Da bin ich ja richtig froh hier kein Kreuzchen gemacht zu haben, auch wenn sicherlich nicht jedes Dach Probleme macht!
Ähnliche Themen
Ich hatte auch Probleme mit dem Dach beim 7er und den Sportsvan habe ich dann ohne gewählt...
PANO heißt nicht immer das es schlecht sein muss, bei VW hört man aber vermehrt negatives darüber. In meinem MINI fahre ich seit 8 Jahren ohne Probleme mit einem PANO.
Wir haben unseren seit letzter Woche zurück. Wurde Gott sei Dank über Garantie abgewickelt. Wie vermutet war der linke Ablauf dicht. Der Teppich wurde ausgebaut, gereinigt, getrocknet und wieder eingebaut. Die Elektronik wurde natürlich überprüft und ist i.O.. Im Ablaufschlauch soll sich eine Klappe befinden, die ebenfalls bearbeitet wurde. Dort wurde ein Loch in Form eines Dreiecks reingeschnitten, damit das Wasser besser abfließen kann. Die Mechaniker haben übrigens ca. 10Liter Wasser aus dem Unterboden geholt. War also schon gut vollgelaufen. Wir werden es nun aufjedenfall besser beobachten. Sollte dies nochmal vorkommen, wird die Karre noch in den 5Jahren Garantiezeit verkauft.
Was ist denn mit der Dämmung unterm Teppich? Die sitzt doch ebenso voll mit Schimmel. Wenn ich die Bilder ruchtig im Kopf hatte, war der Befall doch sehr fortgeschritten, oder? Hat das nicht schon unangenehm gerochen? Meine Kiste hat gestunken wie Sau. Und das ist noch milde ausgedrückt. Bei mir wurde (bzw. wird immer noch) der Teppich und die darunterliegende Dämmung getauscht. Auto ist erst seit dem 11.09. in der Werkstatt.. Vielleicht bekomme ich ihn ja nächste Woche wieder?!? Kommunikation ist nicht unbedingt die Stärke der Werkstatt bzw. Wolfsburg selbst, die sich laut meines Händlers auch schon vor 3 Wochen melden wollten... Läuft..
Hallo alle zusammen...
Auch ich möchte mich hier gerne anschließen und euch folgendes berichten.
Vorweg kurz über mein Touran:
EZ 11/2016
13.000KM
2.0 TDI 150 PS DSG Highline
Sportfahrwerk
Navi Pro
Panoramadach Top Paket
18 Zoll Marseille
Alle Assistenten
etc.
Ich habe meinen o.g. Touran im Juni diesen Jahres bei einem VW Händler mit drei Jahren Anschlußgarantie und 100.000 KM gekauft. Voller Vorfreude (ehemaliger Golf-Fahrer) habe ich diesen nach längerer Fahrt endlich voller Stolz in meinem Besitz nehmen können. Voller Euphorie ging es dann Richtung Heimat und stellte natürlich dieses meiner besseren Hälfte vor. Sie war leider etwas skeptisch, weil sie den Geruch nicht genau einordnen konnte. Natürlich habe ich es als "Neu-Wagen-Geruch" aufgefasst und ihr gegenüber vermittelt. Nach ein paar Wochen fuhren natürlich immer mehr Personen mit, die ebenfalls mir gegenüber geäußert haben, dass etwas mit dem Geruch nicht stimmen würde. In Folge dessen habe ich ihn dann letzte Woche Donnerstag in die Werkstatt gegeben, um den Grund herauszubekommen.
Vorab möchte ich hier aufführen, dass die Scheiben von innen immer schneller beschlagen und es doch leicht feucht in Inneraum gewesen ist. Bevor ich das Fahrzeug in die Werkstatt gegebn habe, bin ich selbstständig auf die Suche gegangen, um einfach eine Vorahnung zu bekommen, was auf mich zu kommen könnte.
Es stellte sich nach meiner Absuche heraus, dass der Kofferaum, das Dach, die Fußräume und die Türen trocken waren. Als nächstes überprüfte ich den Polenfilter, der sehr schwer war (auf Grund der Feuchtigkeit), aber nicht nach "alten Kartoffeln" gerochen hat. Auf Grund dieser Feststellung habe ich ihn, wie bereits erwähnt, in die Werkstatt gebracht.
Die Werkstatt hat natürlich meine Schilderung wahrgenommen, aber gleich daraufhingewiesen, dass durch "Eigenverschuldung" keine Garantie bestehen wird. Das fand ich sehr unfreundlich nach dem Moto "das stimmt Alles gar nicht". Nachdem die Werkstattleiterin sich selbst in den Touran gesessen hat sagte sie:"Neu riecht anders (mit verzogenem Gesicht 🙂)) )
Dadurch war ich natürlich schon guter Dinge, dass hier wahrsten Sinne des Wortes etwas faul sein muss🙂.
Am späten Nachmittag rief mich die Werkstattleitung an und teilte mir folgendes mit: "Wir haben den Fehler gefunden und konnten feststellen, dass der Wasserablaufschlauch auf der Fahrerseite falsch eingebaut wurde (ab Werk). Dadurch hat sich bereits das Wasser auf der Fahrerseite im Unterboden gesammelt. Das Fahrzeug wird getrocknet und das falsch verbaute Teil wird getauscht, sowie richtig eingebaut."
Auf die Frage, ob der Geruch entfernt werden könnte, beantwortet man dieses gleich mit einem Nein.
Am gestrigen Tage habe ich mir persönlich mein Fahrzeug in der Werkstatt angesehen (vor Ort Fotos gefertigt) und natürlich den Kontakt zur Werksattleitung gesucht.
Ich habe dort angefragt, ob es bereits einen Zwischenbericht für meinen PKW gibt. Dieser lag bereits vor und auch dort wurde verzeichnet, dass der PKW über mehrere Tage getrocknet wird und das entrechende Teil getauscht wird. Weiterhin ist dort festgehalten, dass nach einer "Sichtprüfung" ein Schimmelbefall nicht vorliegen würde. Ich fragte natürlich nach was entsprechnd eine Sichtprüfung bedeutet. Es wird lediglich das Fahrzeug nur in Augenschein genommen und bewertet.
Das ist alles Andere als zufriedenstellend, weil die Schimmelsproßen (wie jeder weiss) natürlich sich erst im Inneren der betroffenen Dämmungen etc. bildet.
Eine Desinfektion oder Reinigung bzw. Korisionsschutz wird nicht vorgenommen.
Nach dieser unzufriedenen Angabe habe ich natürlich recherchiert.
Nach längerer Recherche und Rücksprache mt einem Sachverständiger ergab sich folgendes:
Es müssen alle feuchten Teile erneuert werden (Teppich, Dämmung etc.). Eine Desinfektion, sowie Korisionschutz muss ebenfalls vorgenommen werden.
Einegehend müsste auch eine Aufbereitung des fahrzeuges vorgenommen werden, weil die Schimmelsproßen sich natürlich über die Luft im gesamten Fahrzeug verteilen und sich in sämtlichen feuchten Stellen/Stoffe absetzen und dieses zu erheblichen Gesundheitsschädigungen kommen kann.
Vermutlich bekomme ich das Fahrzeug am Donnerstag oder Freitag zurück. Ein "Leihwagen" wird mir nicht bereitgestellt mit der Begründung, dass es natürlich fahrbereit ist.
Innerhalb meiner Recherche und Rücksprache mit einem Sachverständiger kann ich einen sogenannten Nutzungsausfall gegenüber VW sofort geltend machen. Dazu gibt es auch eine offizielle Schwacke-Liste mit Höhe der jeweilgen Fahrzeugkosten pro Tag, die vergütet werden.
Grundsätzlich würde ich gerne dieses "gelibete" fahrzeug sehr gerne behalten, aber dadurch das ich zusätlich eine Gesunderhaltungspflicht gegegnüber meinen kleinen habe, muss ich dieses wohl zurückgeben.
Auf Grund dessen, dass innerhalb der ersten sechs Monate geschehen ist, kann ich nach dem BGB auch vom Kaufvertrag zurücktreten, bzw. mein Rückgabeanspruch geltend machen.
Wie ist eure Meinung dazu?
Ich muss dazu sagen, dass ich doch sehr enttäuscht bin und als gestandener Familienvater, der zusätzlich ein sehr teures Auto gekauft hat, absolut keine Zeit für ein desasröses Verhalten habe. Um es kurz zufassen: Einmal Werkstatt, dann nochmal Werstatt, dann Schriftverkehr mit VW/Händler, dann zurückgeben und oben rein ein neues Auto suchen.
Ich habe heute meiner Werkstatt mal einen Besuch abgestattet. Da der Teppich ja am 29.9 kommen sollte. Der Teppich ist da, allerdings wird jetzt noch zusätzlich das Schaumstoffteil zwischen Fussraum und Motorraum getauscht. Lieferzeit 10.10.. Somit steht mein Auto seit dem 11.9 in der Werkstatt. Habe allerdings einen Tiguan mit gleichwertiger Ausstattung erhalten.
Der nette Herr hat mich dann mal zu meinem Fahrzeug geführt. Total ausgeschlachtet die Kiste. Da ist ja nichts mehr drinne... Schließlich musste auch alles raus zum tauschen der Dämmung und Teppich. Zudem wurden auch die Schläuche getauscht. Also der Dachhimmel war somit auch ausgebaut.. Aber was mir auffiel war immer noch der ekelhafte Gestank. Kommt angeblich von diesem Schaumstoffteil. Ich denke eher das der Muff in jedem Teil des Fahrzeugs steckt.. Türverkleidung, Dachhimmel etc. Mal abwarten...
Vielleicht würde ich so wie ich es gemacht habe, direkt den Kontakt mit Wolfsburg suchen. Die haben da eine Servicenummer. Bestimmt werden sie dir auch erzählen das die Bearbeitungszeit ca. 6 Wochen dauern wird. Weise sie doch dann einfach darauf hin das sich der im Fahrzeug befindliche Schimmel bestimmt nicht sehr Gesundheitsfördernd ist. Dann ging es bei mir relativ zügig.. Auf jeden Fall würde ich darauf bestehen, das die Teile getauscht werden müssen.
Zur Not schalte direkt einen Anwalt ein. Unfassbar wie die mit ihren Kunden rumspringen...
Ganz ehrlich Leute, da wird es einem ja Angst und Bange, wenn man das so liest. Den nächsten kaufe ich wohl wieder ohne Panoramadach und drücke bis dahin die Daumen, dass meiner möglichst lange verschont bleibt. Werde meine Werkstatt vielleicht zur nächsten Inspektion mal die Abläufe prüfen bzw. reinigen lassen.. Ist ja auch in deren eigenem Interesse, dass das passt. Nur werde ich das vermutlich dennoch zahlen müssen..
PS: Gibt es auch noch Leute, die bislang ohne Probleme mit dem Panoramadach unterwegs sind? Hier schreiben ja sonst nur die vom Leid geplagten..
Zitat:
@Basti0611 schrieb am 3. Oktober 2017 um 01:10:39 Uhr:
Hallo alle zusammen...Auch ich möchte mich hier gerne anschließen und euch folgendes berichten.
Hi, sehr ärgerlich das Ganze. Aber ganz so einfach wie Du sagst ist es meiner Auffassung nach nicht. Als erstes solltest Du der Werkstatt schriftlich und beweisbar eine Frist mit Nennung des Ablaufdatums setzen (Einschreiben Rückschein), bis zu der alle im Schreiben genannten Mängel zu beheben sind. Hier sollten 14 Tage angesetzt werden. Danach, und nur danach hast Du eine rechtliche Handhabe. Und ein Rücktritt vom Kaufvertrag wird nur funktionieren, wenn es sich um einen erheblichen Mangel handelt, der von der Werkstatt innerhalb der Frist nicht behoben werden konnte. Wie die definiert sind kann man ergoogeln. Im Zweifel entscheidet das ein Richter.
Zitat:
@Kickworste schrieb am 3. Oktober 2017 um 01:43:49 Uhr:
Ich habe heute meiner Werkstatt mal einen Besuch abgestattet. Da der Teppich ja am 29.9 kommen sollte. Der Teppich ist da, allerdings wird jetzt noch zusätzlich das Schaumstoffteil zwischen Fussraum und Motorraum getauscht. Lieferzeit 10.10.. Somit steht mein Auto seit dem 11.9 in der Werkstatt. Habe allerdings einen Tiguan mit gleichwertiger Ausstattung erhalten.
Der nette Herr hat mich dann mal zu meinem Fahrzeug geführt. Total ausgeschlachtet die Kiste. Da ist ja nichts mehr drinne... Schließlich musste auch alles raus zum tauschen der Dämmung und Teppich. Zudem wurden auch die Schläuche getauscht. Also der Dachhimmel war somit auch ausgebaut.. Aber was mir auffiel war immer noch der ekelhafte Gestank. Kommt angeblich von diesem Schaumstoffteil. Ich denke eher das der Muff in jedem Teil des Fahrzeugs steckt.. Türverkleidung, Dachhimmel etc. Mal abwarten...Vielleicht würde ich so wie ich es gemacht habe, direkt den Kontakt mit Wolfsburg suchen. Die haben da eine Servicenummer. Bestimmt werden sie dir auch erzählen das die Bearbeitungszeit ca. 6 Wochen dauern wird. Weise sie doch dann einfach darauf hin das sich der im Fahrzeug befindliche Schimmel bestimmt nicht sehr Gesundheitsfördernd ist. Dann ging es bei mir relativ zügig.. Auf jeden Fall würde ich darauf bestehen, das die Teile getauscht werden müssen.
Zur Not schalte direkt einen Anwalt ein. Unfassbar wie die mit ihren Kunden rumspringen...
Auch hier: 14 Tage Frist setzen zur Behebung der Mängel. Am besten sofort bei Abgabe des Wagens in der Werkstatt. Eingang quittieren lassen. So vermeidet man so open end stories wie Sie hier gerne beschrieben werden. Nach Ablauf steht die Werkstatt/der Händler mit dem Rücken zur Wand und ist sicher sehr gesprächsbereit. Habe ich gerade eben erst durch. Bei Themen wie Rücktritt vom Kauf etc. kommen auf den Händler hohe Kosten zu (auf den Käufer ehrlicherweise auch), die er gerne vermeiden würde. Auch Ausreden in Richtung Lieferzeit können Euch egal sein. Frist ist Frist, solange sie angemessen ist. Und immer ein Enddatum mit reinschreiben, damit es da keine Not zur Auslegung gibt (abgeschickt versus zugestellt).
Wir haben jetzt ganze drei Monate gerungen wegen des Wassereinbruchs durch das Dach. Erst nach Setzung einer Frist und Nichtbehebung der Mängel nach Ablauf war die Werkstatt gesprächsbereit. Sie kamen uns entgegen, um eine Rückabwicklung des Kaufvertrags zu vermeiden: Rückkauf des Touran -1- zum Fast-Neupreis. Kauf des Touran -2- durch uns rabattiert zum Preis von -1-, obwohl besser ausgestattet. Verrechnung, so dass uns keine Kosten entstehen und kein Geld fließt plus ein Jahr Garantieverlängerung geschenkt. Ist fair. Man muss aber dazu sagen, dass sich die Werkstatt in den drei Monaten extrem dämlich angestellt hat und mehr kaputt gemacht hat als repariert hat. Fazit: Sitzen auf der anderen Seite Leute mit Hirn und Ideen, können solche Dinge schnell aus der Welt geschafft sein. Voraussetzung hier war natürlich, dass ein vergleichbarer Touran beim Händler stand und der uns auch zusagte.
Zitat:
@DrFeinbiber schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:37:10 Uhr:
Ganz ehrlich Leute, da wird es einem ja Angst und Bange, wenn man das so liest. Den nächsten kaufe ich wohl wieder ohne Panoramadach und drücke bis dahin die Daumen, dass meiner möglichst lange verschont bleibt. Werde meine Werkstatt vielleicht zur nächsten Inspektion mal die Abläufe prüfen bzw. reinigen lassen.. Ist ja auch in deren eigenem Interesse, dass das passt. Nur werde ich das vermutlich dennoch zahlen müssen..PS: Gibt es auch noch Leute, die bislang ohne Probleme mit dem Panoramadach unterwegs sind? Hier schreiben ja sonst nur die vom Leid geplagten..
Laut Telefonat mit Wolfsburg. Gehört das reinigen der Ablaufschläuche zur Inspektion dazu. Aber was zählen bei VW schon Worte... 😉