Wassereinbruch im Heck rechts
Bei meinem MIi (Baugleich Up) mit Schiebedach habe ich nun bei erstem Regen Wassereinbruch im Heck rechts, das Wasser sammelt sich dann unter dem Teppich, bisweilen ist es nur ein dünner Wassertropfenpfad, der aus den zwei mit Punktschweißen verbundenen Blechen herauskommt:
http://www.abload.de/thumb/wassereinbruch3vi6i.jpg
Wagen ist 1 Monat alt und muss jetzt zum Händler..
Entweder Antennenfuß undicht oder etwas anderes...
Beste Antwort im Thema
Fehler wurde gefunden: Schweißnaht im Radhaus rechts oben nicht richtig mit Karrosseriekit abgedichtet gewesen. Jetzt ist er wieder dicht. Foto auf Wunsch folgt.
35 Antworten
Ein Hoch auf die VAG, da bezahlt man schon ne Menge Geld für sp ne kleine Karre und darf sich dann über eine siebartige Konstruktion freuen. Wer weiss wo das noch der Fall ist, man es aber nicht sieht dank irgendwelcher Abdeckungen...
Das sieht schon nach einer menge Wasser aus das da reingeflossen ist,
sowas kanns echt nicht sein, ob das bei anderen Kleinwagenherstellern auch so passiert?
Hoffen wir mal das, dass ein Einzellfall ist und nicht zum Serienproblem o.ä. wird.
Würde damit auch sofort zum Händler, nicht das da noch irgendwas von innen anfängt zu gammeln.
Da frag ich mich schon wo bei VW den genau die Quallitätssicherung ist wenn man solche Bilder sieht..
Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
Das sieht schon nach einer menge Wasser aus das da reingeflossen ist,
sowas kanns echt nicht sein, ob das bei anderen Kleinwagenherstellern auch so passiert?
Hoffen wir mal das, dass ein Einzellfall ist und nicht zum Serienproblem o.ä. wird.Würde damit auch sofort zum Händler, nicht das da noch irgendwas von innen anfängt zu gammeln.
Da frag ich mich schon wo bei VW den genau die Quallitätssicherung ist wenn man solche Bilder sieht..
Keine Ahnung was die da machen. Komisch ist ja, dass der Eintrittspunkt hinter der Stoßstange ist und das es seit Februar nicht wieder kam. Habe das nun besonders bei Regentagen oder nach dem Wäschen regelmäßig beobachtet. Nichts. Nur die trockenen Ablagerungen. Mal sehen was die in der Werkstatt rausfinden.
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Keine Ahnung was die da machen. Komisch ist ja, dass der Eintrittspunkt hinter der Stoßstange ist und das es seit Februar nicht wieder kam. Habe das nun besonders bei Regentagen oder nach dem Wäschen regelmäßig beobachtet. Nichts. Nur die trockenen Ablagerungen. Mal sehen was die in der Werkstatt rausfinden.Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
Das sieht schon nach einer menge Wasser aus das da reingeflossen ist,
sowas kanns echt nicht sein, ob das bei anderen Kleinwagenherstellern auch so passiert?
Hoffen wir mal das, dass ein Einzellfall ist und nicht zum Serienproblem o.ä. wird.Würde damit auch sofort zum Händler, nicht das da noch irgendwas von innen anfängt zu gammeln.
Da frag ich mich schon wo bei VW den genau die Quallitätssicherung ist wenn man solche Bilder sieht..
Nur, damit ich das jetzt richtig verstehe.
Du hast da kein Wasser gefunden, sondern lediglich die getrockneten Spuren von Wasser, in der Nähe der Stoßstange, richtig?
MfG
Wurtzel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Nur, damit ich das jetzt richtig verstehe.
Du hast da kein Wasser gefunden, sondern lediglich die getrockneten Spuren von Wasser, in der Nähe der Stoßstange, richtig?MfG
Wurtzel
Doch im Februar war es feucht. Ich habe es nur nicht weggewaschen, damit die Werkstatt das sieht. Besonders da wo es eingetreten ist. Ist halt nur komisch, dass es bisher nicht mehr aufgetreten ist, obwohl hier viel Regen war in der letzten Zeit.
Was war denn deine Vermutung, weil du gefragt hast ob ich trockene Spuren gefunden habe?
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Nur, damit ich das jetzt richtig verstehe.
Du hast da kein Wasser gefunden, sondern lediglich die getrockneten Spuren von Wasser, in der Nähe der Stoßstange, richtig?
[Verschwörungstheorie-Modus ein]
Ich vermute: Abdichtung durch tektonische Plattenverschiebung nach Ende der Montage 😰
[Verschwörungstheorie-Modus aus]
Im Ernst: Eine Fahrt durch die Waschstraße würde vielleicht Aufschluss geben - es sei denn, das Auto soll gar nicht durch eine Waschanlage fahren, weil nur Handpflege. 😉
Hochdruckstrahler und Waschanlage, da blieb mein Mii trocken.
Der Wassereintritt kam nur auf bei Regen+Geschwindigkeit über 70km/h. Dann wurde das Wasser im rechten Hinterrad bis auf höhe des Tankstutzens geschleudert wo eine Blechnaht nicht abgedichtet war und das Wasser lief in den Kofferraum. (Ca 1 Schnappsglas pro 100km :-) )
Hatte mir die Bilder wohl nicht richtig betrachtet. Man sieht ja doch recht deutlich, wo es sich reinzudrücken scheint.
Wollte nur den Fall ausschließen, dass es sich evtl. um Kondenswasser handelt. Da im Kofferraum auch die Fahrzeugentlüftung sitzt, könnte die Feuchtigkeit dort vermehrt am kalten Blech kondensieren. Reine Theorie und bei genauer Betrachtung der Bilder (wie oben schon geschrieben) eher unwahrscheinlich.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Gulfossi
Hochdruckstrahler und Waschanlage, da blieb mein Mii trocken.Der Wassereintritt kam nur auf bei Regen+Geschwindigkeit über 70km/h. Dann wurde das Wasser im rechten Hinterrad bis auf höhe des Tankstutzens geschleudert wo eine Blechnaht nicht abgedichtet war und das Wasser lief in den Kofferraum. (Ca 1 Schnappsglas pro 100km :-) )
Auch da rächt es sich wieder, dass VW beim up hinten auf eine Radhausschale verzichtet hat! 😁
Ich habe hier nochmal ein besseres Bild gemacht. So wie das aussieht muss es von oben oder von der Seite kommen, da das abgewinkeltet Blech mit den 2 ovalen Öffnungen ja auf das Heckblech aufgescheißt ist. Also von unten oder hinten ziehlich unmöglich. Wenn man mit den Finger durch die ovale Öffnung fasst, ist nichts feucht da wo die Bleche zusammengehen. Habe auch mit dem Spiegel reingeleutet, ist nichts zu erkennen. Ich vermute es kommt vom Radlauf oder vielleicht auch aus der Richtung Rücklicht. Naja werde sehen was VW dazu sagt.
habe bei mir das Problem, dass wenn ich mit dem Dampfstrahler hinten an der dritten Bremsleuchte sprühe es dann von innen über die Heckscheibe runterläuft. Zum glück nicht wenn es regnet, also putz ich einfach drum herum 🙂 Außerdem hatte ich im Winter einen etwas nassen Beifahrersitz, weil es zwischen der Dichtung und der Tür von oben getropft hat.
Die Masseschraube mit dem ungeschützten offenen Quetschverbindung wird
schnell Rosten. In Verbindung mit Salzwasser hält das keine 3 Jahre.
Wie kann man sowas dort nur plazieren?
Vorsorge treffen und mit Fett/ Wachs konservieren.
Ein Bild vom Themenstarter: erste Seite
http://data.motor-talk.de/.../181220121176-6069217284820094142.jpg