Wasserablauf Schiebedach ständig verstopft

Audi A6 C6/4F

Servus,

habe das Problem das BEIDE ! Ablaufschläuche vom Schiebedach zu sind.

Auf der Fahrerseite bekomme ich den Schlauch überhaupt nicht frei, deswegen habe ich die böse Vermutung das der Schlauch geknickt ist, da ich nicht unbedingt das ganze Armaturenbrett ausbauen will bräuchte ich einen Tip an welcher Stelle der Schlauch einen Bogen macht und wie ich da am Besten hinkomme.

Auf der Beifahrerseite konnte ich den Schlauch wieder gangbar machen, doch nach 3 Wochen war er wieder zu. Dreck kam beim durchschieben eines Stückes mehradrigem Telefonkabels keiner mit, also dürfte auch dort vermutlich eher ein Knick das Problem sein.....

Der Wagen steht nur selten draußen, niemals unter einem Baum, also ist Verdreckung definitiv nicht das Problem. Es war auch beim freimachen nie ein Dreckpfropfen zu erkennen.

Jemand einen Tip wo ich einen vernünftigen Schlauch herbekommen kann den man sozusagen als "Stent" einfach in den alten Schlauch einschiebt ? Möchte da nicht unbedingt zu einem Herzchirurgen gehen ;-)

Langsam fängt mich mein Audi wirklich an zu nerven....

Beste Antwort im Thema

So, ich komm noch mal auf meinen Beitrag von Anfang August zurück.Hatte auch Wassereinbruch über das Schiebedach wegen verstopfter vorderer Abläufe.
Denke ich hab es gelöst 😁 und will mal beschreiben wie ich vorgegangen bin.
Zu Bild 001:
So eine Kunststoffflasche hab ich mir besorgt (gibt’s im Baumarkt oder Kfz Werkzeughandel) und den starren "Schnorchel" entfernt.
Bild 002:
Dann einen passenden Kunststoffschlauch (bei mir passte ein 4mm dicker Schlauch) ca. 1,4m lang in den Schraudeckel gesteckt wie im Bild gezeigt.
Bild 003:
In die Flasche hab ich gut Handwarmes Wasser mit ausreichend Spülmittel geschüttet und den Schlauch von oben in den Ablauf so weit wie möglich (ca. 1,1m) eingeführt. Die Flasche auf dem Kopf stehend drücken bis Wasser oben aus dem Ablauf quillt.
Bild 004:
Nun die Flasche soweit schräg halten, das beim drücken der Flasche nur Luft in den Schlauch gedrückt wird. Vorsicht, nicht zu toll beim ersten mal, sonst spritzt das Wasser in den Innenraum (Sitze abdecken!)Lässt man die Flasche wieder etwas los, wird Wasser aus dem Ablauf wieder in die Flasche gesogen. Bei mir hat es gleich jede menge Dreck nach oben gesaugt.
Bild 005:
Den Vorgang Luft einpumpen mehrmals wiederholen bis es ordentlich gurgelt und alles Wasser aus dem Ablauf gesaugt wurde. Bei mir war das Wasser in der Flasche schon nach den ersten 3 mal pumpen-saugen Vorgang total versifft und hab es gewechselt.

Den Vorgang hab ich insgesamt 3mal (ab Bild 003) wiederholt und danach kam das Wasser, wie in Bild 006 und 007 sehr schön zu sehen ist, im dicken Strahl 😛 aus der Tülle im Türholm. Falls sich einer der Ablaufschläuche gelöst haben sollte, verweise ich auf die sehr schöne Anleitung von Senti in diesem Treat!

Nun viel Glück
Gerd

176 weitere Antworten
176 Antworten

Dann ist es noch nicht frei....

Da es in den letzten Tagen Sturmartig geregnet hat(Dortmund) wird es wieder nass bei mir🙁
Hatte letztes Jahr schon nach der Pumpmethode und mit normalen Rohrreiniger gearbeitet... Kurzfristig hat es ja gehalten...

Jetzt nach den ganzen Regen ist es wohl wieder verstopft und es wird nicht nur im Fußraum nass, sondern auch rechts von der Hauptbeleuchtung , dann bei der Beleuchtung der Sonnenblende rechts(Wasser ist auch in der Gehäuse) und ein bisschen links bei der Verbindung vom Dachhimmel zur A-Säule.

Ich habe mal gestern Abend noch Rohreiniger Gel gekauft und werde es damit heute versuchen.
Habe bei den ganzen Regen gestern Abend noch versucht mein Schiebedach abzukleben. Mal gleich nachsehen ob es überhaupt geklebt hat 😁

Hättet Ihr ne Idee was ich tun könnte, wenn es nicht klappt?
Das Teil frustiert mich schon..

Es ist erst richtig frei wenn ein kleinFinger dicker Strahl unten raus kommt.

Da es mit Reiniger auch nicht richtig klappte habe ich einen 1m langen dünnen Schlauch 4-5mm bis unten rein geschoben und oben mit Druckluft den Deck nach oben raus geschossen. Dabei sollte Wasser im Ablauf sein, das verstärkt den Effekt. Danach gut spülen bis besagter Strahl unten raus kommt.

MfG Senti

Gibts das Problem beim VL auch noch? - Ich hatte eigentlich noch keine Probleme damit, aber auch noch nie getestet wo der Ablauf ist.

Ähnliche Themen

@derSentinel Also von oben aus den Schlauch in den Ablauf eingeführt und dann von oben aus mit Druckluft nach unten gepresst?

Sorry das ich so frage. Ich habe es nicht ganz verstanden

MfG

Es gibt Laborbürsten die ganz dünn sind und dazu auch noch lang sind. Ich mein bevor man da Rohrreiniger reinkippt.

Zitat:

@berbato schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:14:21 Uhr:


@derSentinel Also von oben aus den Schlauch in den Ablauf eingeführt und dann von oben aus mit Druckluft nach unten gepresst?

Sorry das ich so frage. Ich habe es nicht ganz verstanden

MfG

Ja genau so... und wenn noch Wasser drin steht schießt der Dreck oben raus.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:21:10 Uhr:



Zitat:

@berbato schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:14:21 Uhr:


@derSentinel Also von oben aus den Schlauch in den Ablauf eingeführt und dann von oben aus mit Druckluft nach unten gepresst?

Sorry das ich so frage. Ich habe es nicht ganz verstanden

MfG

Ja genau so... und wenn noch Wasser drin steht schießt der Dreck oben raus.

Kurzes Update:

Rohrreiniger Gel hat nicht geholfen. Immer noch verstopft.

Ich war mir sogar unsicher wie das mit dem Strahl aussehen soll, dass da wieder rauskommt und bin daher heute zu nem bekannten mit nem A6 4F gefahren und habe mal oben bisschen Wasser zu den Abläufen geschüttet und zum Glück war der auf der Fahrerseite nicht verstopft und habe zum ersten mal gesehen wie das Wasser abläuft und war erstaunt, dass der von Sentinel besagte Strahl wirklich so ein kräftiger Strahl ist.

Werde die nächsten Tage mit nem dickeren Schweißdraht erst versuchen es frei zu kriegen und wenn das auch nicht klappt kommt der Versuch mit dem Druckluft durch den Schlauch von Oben aus mit der Hilfe von Wasser.

Noch ne Frage zum Schluss
Kann man überprüfen ob die hinteren frei sind? Wo kommen die eigentlich hinaus, denn auf den vorherigen Seiten konnte ich es nicht herauslesen?

Stoss den Schweißdraht nicht zu tief..... stocher nur etwas rum um den Dreck zu lösen... nicht das Du den Gummi noch zerstörst. Es ist kein Durchgangslloch sondern eher ein "Sackloch" wie beim Abluß in der Küche.

Die hinteren Abläufe kommen im hinteren Radkasten mittig auf die Radhausschale raus.
Du müsstest meine Lösen...das Auto etwas an den Berg stellen und auch wieder Wasser in die Schiene gießen um zu sehen wie/wo es raus kommt.

Der Schlauch zum Freiblasen muss auf jeden Fall dünner sein als der Ablaufschlauch damit das Wasser und der Dreck nach oben gebalsen wird. Setz den Schlauch bis unten auf...und heb ihn wieder ca 1mm...dann druck drauf geben... enteder mit Kompressor und Handpistole oder einer DruckSpray Flasche.. die gibt es beim Modellbauzubehör oder Elektroniczubehör. Das Dach sollte dazu offen sein damit Du an den Ablauf gut ran kommst... deck es aber ab sonst hast Duden Dreck im Auto....und Brille auf 😉

Hallo und Danke an alle, die hier daran mitgewirkt haben, eine Lösung zu finden und sich die Mühe machen anderen zu helfen!!!

Bei mir habe ich jetzt mit viel Wassereinsatz lokalisiert, dass meine Pfützen im Beifahrerraum von oben über den Schiebedach Ablauf kommen.
Das Wasser steht auf der Beifahrerseite oben im Schiebedach. In den Innenraum läuft es an der rechten Seite des Armaturenbrettes.
Dort rieselt das Wasser langsam herunter.

Nach 128 gelesenden Beiträgen ist mir ein wenig schwindelig.
Druckluft ja oder nein, von unten oder oBen, mit einen zusätzlichen Schlauch oder ohne?
Spült, Rohrreiniger oder sonstwas? Ja oder nein?

Gibt es hier jemanden, der eine Handlungsempfehlung geben kann?

Noch eine abschließende Frage, was kostet das bei Audi und was empfiehlt Audi?
AchJa ein Schreiber wollte sich bei Audi schlau machen und das Ergebnis Posten.
Habe ich das überlesen?

Zu guter Letzt, gibt es hier jemanden, der sich mein Problem ansehen und gar lösen kann?
Es soll nicht umsonst sein!

Danke und viele Grüße!!!

Also bei mir haben die folgenden Sachen keinen Erfolg gezeigt:
Pump Methode
Rohrreiniger
Spülmittel
Dicken Draht
Druckluft von ner Dose mit einem Schlauch im Ablauf

Hat wie geschrieben alles nicht geklappt.
Werde noch einmal Granulat Rohrreiniger in ein bisschen wasser auflösen und dies in die Abläufe rein tun und beobachten.
Dazu werde ich auch noch mit nem Kompressor Druckluft mit einem Schlauch in die Abläufe pusten.

Vorsichtig mit Druckluft ! Sonst schießt Du den Schlauch oben vom Anschluß !

Ich habe vom AAS die Luftleitung genommen... die ist 4mm und hab sie dann bis unten in den Dreck geschoben.
dann mit Druckluft in den 4mm Schlauch und an dem dünnen schlauch vorbei kam der Dreck hoch geflogen...(Schutzbrille tragen- hast ja schon Rohrreiniger drin!)
Dann hab ich gespült und es kam immer mehr unten raus...

Danke!
Was ist ein AAS?
Und bei dieser Methode, fliegt der Abluftschlauch nicht weg, bzw. löst sich?

Bei mir hat der Rohrreiniger geholfen. Hat aber 15min gedauert, bis er "durch" war. Ich wollte schon aufgeben, dann tropfte es auf einmal unten raus. Ist jetzt 2 Jahre her. Vor 6 Monaten hatte ich wieder Wasser im Beifahrerfussraum. Wieder Rohrreiniger genommen, diesmal hat es nur 1 Minute gedauert.

Zitat:

@kuguwe schrieb am 5. Juni 2016 um 21:12:41 Uhr:


Danke!
Was ist ein AAS?
Und bei dieser Methode, fliegt der Abluftschlauch nicht weg, bzw. löst sich?

AAS istdas Luftfahrwerk...die Schläcuhe dazu sind nur 4mm außendurchmesser, der Ablaufschlauch von Dach hat locker 8-10 mm Durchmesser.... wenn Du den 4mm Schlauch einführst bleibst außen genug Platz das der Dreck vorbei schießen kann.
Dückst Du direkt auf dem Ablaufschlauch den Druckluftanschluss wird der Ablaufschlauch vom Dachanschluß runter gedrückt...

Wenn man Rohreeiniger benutzt sollte man auch immer mit heißen Wasser nchgießen...dann geagiert das Zeug um einiges schneller/intensiver als mit kaltem Wasser

Deine Antwort
Ähnliche Themen