Wasserablauf Schiebedach ständig verstopft

Audi A6 C6/4F

Servus,

habe das Problem das BEIDE ! Ablaufschläuche vom Schiebedach zu sind.

Auf der Fahrerseite bekomme ich den Schlauch überhaupt nicht frei, deswegen habe ich die böse Vermutung das der Schlauch geknickt ist, da ich nicht unbedingt das ganze Armaturenbrett ausbauen will bräuchte ich einen Tip an welcher Stelle der Schlauch einen Bogen macht und wie ich da am Besten hinkomme.

Auf der Beifahrerseite konnte ich den Schlauch wieder gangbar machen, doch nach 3 Wochen war er wieder zu. Dreck kam beim durchschieben eines Stückes mehradrigem Telefonkabels keiner mit, also dürfte auch dort vermutlich eher ein Knick das Problem sein.....

Der Wagen steht nur selten draußen, niemals unter einem Baum, also ist Verdreckung definitiv nicht das Problem. Es war auch beim freimachen nie ein Dreckpfropfen zu erkennen.

Jemand einen Tip wo ich einen vernünftigen Schlauch herbekommen kann den man sozusagen als "Stent" einfach in den alten Schlauch einschiebt ? Möchte da nicht unbedingt zu einem Herzchirurgen gehen ;-)

Langsam fängt mich mein Audi wirklich an zu nerven....

Beste Antwort im Thema

So, ich komm noch mal auf meinen Beitrag von Anfang August zurück.Hatte auch Wassereinbruch über das Schiebedach wegen verstopfter vorderer Abläufe.
Denke ich hab es gelöst 😁 und will mal beschreiben wie ich vorgegangen bin.
Zu Bild 001:
So eine Kunststoffflasche hab ich mir besorgt (gibt’s im Baumarkt oder Kfz Werkzeughandel) und den starren "Schnorchel" entfernt.
Bild 002:
Dann einen passenden Kunststoffschlauch (bei mir passte ein 4mm dicker Schlauch) ca. 1,4m lang in den Schraudeckel gesteckt wie im Bild gezeigt.
Bild 003:
In die Flasche hab ich gut Handwarmes Wasser mit ausreichend Spülmittel geschüttet und den Schlauch von oben in den Ablauf so weit wie möglich (ca. 1,1m) eingeführt. Die Flasche auf dem Kopf stehend drücken bis Wasser oben aus dem Ablauf quillt.
Bild 004:
Nun die Flasche soweit schräg halten, das beim drücken der Flasche nur Luft in den Schlauch gedrückt wird. Vorsicht, nicht zu toll beim ersten mal, sonst spritzt das Wasser in den Innenraum (Sitze abdecken!)Lässt man die Flasche wieder etwas los, wird Wasser aus dem Ablauf wieder in die Flasche gesogen. Bei mir hat es gleich jede menge Dreck nach oben gesaugt.
Bild 005:
Den Vorgang Luft einpumpen mehrmals wiederholen bis es ordentlich gurgelt und alles Wasser aus dem Ablauf gesaugt wurde. Bei mir war das Wasser in der Flasche schon nach den ersten 3 mal pumpen-saugen Vorgang total versifft und hab es gewechselt.

Den Vorgang hab ich insgesamt 3mal (ab Bild 003) wiederholt und danach kam das Wasser, wie in Bild 006 und 007 sehr schön zu sehen ist, im dicken Strahl 😛 aus der Tülle im Türholm. Falls sich einer der Ablaufschläuche gelöst haben sollte, verweise ich auf die sehr schöne Anleitung von Senti in diesem Treat!

Nun viel Glück
Gerd

176 weitere Antworten
176 Antworten

Auch von mir 1000 Dank, in Ermangelung einer geeigneten Flasche habe ich das Auto mit einer Seite auf dem Bordstein geparkt, den 4mm Schlauch an eine Gardena Gartendruckpumpe, 5 Liter, ohne Spritzstock angeschlossen, den dünnen Schlauch von oben so weit rein wie es geht und dann 5 Liter warmes Spüliwasser reingepumt. Das Wasser kommt zwar oben raus, läuft aber oben zur anderen Seite ab. Nach einem Durchgang war die Seite frei.

Buko

Weil ich in den letzten Tagen 2x rechts vorne "abgesoffen" bin, wurde ich auf diesen hier schon lange laufenden Talk aufmerksam; und siehe: mir ward geholfen! Wegen der Hartnäckigkeit und Akribi vom SENTINEL und der verblüffend einfachen "Pumpenlösung" von gps262 konnte ich den Ablauf wieder klar machen. Habe mir zwar den Himmel eingesaut, weil ich mit dem Rohrreiniger rumgeplempert habe, aber das nimmt ein Allroader hin. Mir geht aber nicht aus dem Kopf: wenn nach einem gewissen Alter so viele Fahrzeuge betroffen sind, handelt es sich doch rein prozesstechnisch um einen Serienfehler. Und AUDI sollte dann doch im Rahmen seiner Wartungsintervalle vorbeugend drauf schauen.
Ich werde den Hersteller anschreiben und die Antwort dann hier bekannt machen.

@Optimiste

Würde mich interesseieren ob du in irgendeiner art und weise einen Reiniger verwendet hast?.

An alle:

Oben hat jemand beschrieben dass er nen Reiniger paar Stunden sitzen lassen hat, greift so ein Reiniger die Schläuche nicht an?

MfG
Hermann

Zitat:

Original geschrieben von Hermann-A6


@Optimiste

Würde mich interesseieren ob du in irgendeiner art und weise einen Reiniger verwendet hast?.

An alle:

Oben hat jemand beschrieben dass er nen Reiniger paar Stunden sitzen lassen hat, greift so ein Reiniger die Schläuche nicht an?

MfG
Hermann

Ähnliche Themen

Ja, habe ich. Einen ganz aggressiven Sanitär-Rohrreiniger. In der halben Dosis, wie normalerweise erforderlich. Nachdem dann die Brühe anfing, aus dem Auslauf auf das Scharnier zu tröpfeln, habe ich reichlich nachgespült, und weil es in den nächsten Tagen nicht regnen wird, habe ich heute mit ein paar Litern Wasser nochmal "klargespült"

@Optimiste

magst mir vielleicht verraten welchen Reiniger, wieviel ungefähr, für wie lange drinnengelassen? (nicht dass er mir den Gummi zersetzt)

Oder am besten wäre eine kleine Kurzanleitung.

Wäre dir sehr dankbar.

MfG
Hermann

Ja gerne. Aber Obacht! Alles ohne Gewähr. Evtl. Schäden gehen zu Lasten des Anwenders. Wenn bei dem Einen nur nasser Staub drin ist, mag es gehen. Hat einer zusätzlich `ne Menge Tannennadeln oder anderen Kram drin, dauerts länger oder klappt gar nicht. Das Zeug heißt tatsächlich "Rohrfrei Granulat" und kommt von der Firma OROfix (R). E n t g e g e n der Anleitung habe ich Folgendes gemacht: (Brille tragen!) ca. 1/2 Esslöffel Rohrfrei in einen kleinen Becher (der sich zum Gießen eignet) getan, dann etwa 50 ml Wasser drauf (wird sofort heiß!) und ab damit in den oberen, vorderen Ablauf am SD. Dann 2 Minuten gewartet, und weil sich nichts tat, habe ich aus Angst um meine Ablaufschläuche die Lorke wieder rausgepumpt. Dann habe ich mich nochmal getraut und habe etwas länger gewartet, bis ein kleines Rinnsal auf das Türscharnier lief. Dann habe ich gleich nochmal den "Pumpentrick" angewendet (von oben und auch mal von unten) und mit viel Wasser gespült, so dass mir unbemerkt in der Ecke der ganze Himmel nass wurde.
Viel Erfolg !!!

Hey Leute hatte bei meinem audi auf der beifahrerseite den fussraum nass .
da reinigen ja meist nix bringt wollt ich den ablauf austauschen , keine 6€ bei audi.
Das frei legen war zunächst einigermaßen leicht nur bekommt man den schlauch nicht aus dem amaturenbrett bzw hatte ich angst den neuen da nicht wieder durch zu bekommen.
Mein originaler schlauch ist total geknickt und hart ,nun habe ich ein luftschlauch durchgeschoben der ein wenig für Stabilität im knick sorgen soll.
Vielleicht ganz nett wenn jemand für den austausch einen plahn hat.

mfg timo

Hallo zusammen,
wie wir den Abfluß nun frei bekommen wurde hier ausführlich beschrieben, aber hat sich denn noch Niemand gefragt wie das Wasser in den Fußraum Fahrer oder Beifahrerseite eindringt?

Ich bin dieser Sache nachgegangen, habe den Himmel vorne rechts gelockert um einen Blick darunter zu werfen und zu überprüfen ob ich vielleicht wirklich mit der Pressluft den Schlauch vom Stopfen "geblasen" habe, das war aber nicht der Fall. Zur Sicherheit habe ich auch noch eine Schlauchschelle befestigt (Bild1) und dann wieder kräftig Wasser in die rechte obere Ecke gekippt, man konnte dann wunderbar beobachten wie das Wasser an der A-Säule auf Höhe der Unterkante vom Armaturenbrett ausgetreten ist und schön auf der Beifahrerseite in den Fußraum gelaufen ist.
Ich habe mir dann die Konstruktion des Schiebedachs näher angesehen, dort befinden sich in Fahrtrichtung zwei Aussparungen (Bild2 und Bild3) an welchen wohl das Schiebedach befestigt ist, diese Aussparungen befinden sich ungefähr auf einer Höhe von 1 cm ab Abflußboden, nimmt nun der Abfluß nicht genügend Wasser auf, wird dor der Wasserstand immer höher bis es zum Ablauf durch diese Aussparungen kommt. Das Wasser bahnt sich nun seinen Weg über den Himmel hin zur A-Säule und läuft dort an der Innenseite der A-Säulenverkleidung nach unten, durch die Überlagerung der ganzen Verkleidungen, tritt es genau an der oben beschriebenen Stelle aus.

Hoffe hier noch ein bisschen geholfen zu haben

Gruß René

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Das wurde hier und in anderen Beiträgen schon erwähnt.... es läuft die A Säule runter und tropft dann unten aus der Verkleidung in den Fußraum. 😉
Der Thread hat 8 Seiten....Nicht nur die letzte lesen 😁

Klugscheißer kann ich leiden, mit keiner Silbe wurde hier irgendwo erwähnt, wo das Wasser überhaupt wirklich eintritt und um es mal übers Knie zu brechen, bei den 8 Seiten und den anderen Threads ist nicht wirklich viel sinnvolles dabei, da wird sich ständig wiederholt oder vermutet, wenn es rein um Fakten gehen würde, wäre so ein Thread auf einer Seite abgehandelt.

Da muss man nicht gleich ausfallend werden....ich weiß wovon ich rede denn in den meisten Beiträgen dazu habe ich mitgelesen, geschrieben, erklärt und geholfen 😉
Guggst du selber:

http://www.motor-talk.de/suche.html?...
und

http://www.motor-talk.de/suche.html?...
und

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

....das kann ich noch eine Weile vorsetzen 😉
Also nichts für ungut und danke von mir für die Erklärung 🙂

Wenn Klugscheißer ausfallend ist kann ich damit leben.
Was soll mir Dein Link jetzt zeigen? Mit Sicherheit nicht die Stelle an der das schon beschrieben wurde oder soll ich alle 2155 Treffer durchlesen?
...und bloß weil es Dir nicht passt dass ein sinnvoller Beitrag mal nicht von Dir ist brauchst Du nicht hier einen auf Oberlehrer machen ;-)

Im Zuge meines Dachhimmelumbaus hab ich mich auf die Suche begeben, woher denn der alte beige Himmel seine unansehnlichen Flecken herhaben könnte. (Bild) Da ich den Himmel sowieso schon raus hatte, stocherte ich zuerst mal mit einem Strippenzieher in alle 4 Abläufe des Schiebedachs und siehe da: Auf der rechten Seite v. u. h. war an der Spitze ganz schön viel Dreck. Als ich da nicht weiterkam, versuchte ich es mit einem Stück Schweißzusatzdraht, da hat sich anscheinend schon viel Dreck gelöst, danach hab ich die Abläufe mit Druckluft durchgeblasen, wo auch immer ich hinkam, und danach mit ordentlich viel Wasser nachgespült!
Jetzt rinnt alles wieder einwandfrei ab!
Am Bild sieht man die Utensilien die ich verwendet habe, sowie auch den alten Himmel!

Lg

hätte ne frage da es bei mir jetzt auch nass wurde, wollt ich gern wissen kann man den schlauch nicht gegen einen austauschen der gerade verläuft also ohne einen Gerüchs Verschluss oder so?

Und noch ne frage ich hab bei meinen den wasser eindragen auf der beifahrer seite. nun hab ichs nach der pump methode versucht(schiebedach). jedoch tropft es jetzt etwas besser aber so ein hübscher fingerdicker strahl ist es nciht mehr ein sehr zögerliches tropfen hab es auch mehrmals gemacht und auch rohrreinger einwirken lassen jedoch wirds nicht besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen