Wasser Schleuder Thread
So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen
Beste Antwort im Thema
ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁
887 Antworten
Hattest Du den Kopf denn schon runter wegen der Zylinderkopfdichtung ?
Da würde mir einfallen das wohl der Zahnriemen nicht richtig sitzt, Verteiler verdreht etc..dieser wird ja über das gleiche Rad wie die Ölpumpe angetrieben.
Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Hattest Du den Kopf denn schon runter wegen der Zylinderkopfdichtung ?
Da würde mir einfallen das wohl der Zahnriemen nicht richtig sitzt, Verteiler verdreht etc..dieser wird ja über das gleiche Rad wie die Ölpumpe angetrieben.
Nein der Kopf war noch nicht runter wegen der Dichtung.
Habe ich bewußt noch nicht gemacht, erst muß der Motor laufen.
Ich hatte doch geschrieben, du musst die Pumpe dauerhaft laufen lassen, nur so kannst du den Mengenteiler prüfen. Hast du die Pumpe über die original Verkabelung laufen? Dann kannst du einfach das Relais überbrücken. Wenn nicht (wäre fatal), dann mit Hilfskabel.
Es kann auch sein das deine E-Ventile undicht sind und er beim Starten absäuft. Wenn er nach längerem Warten starten will, liegt das wohl am Kaltstarteinspritzventil. Das sitzt oben in der Ansaugbrücke.
- Dichtigkeit der E-Ventile prüfen
- Mengenteiler durch anheben der Stauscheibe prüfen
Wenn Sprit aus den Ventilen kommt, muss er auch laufen.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
Wenn Sprit aus den Ventilen kommt, muss er auch laufen.Gruß Jürgen
Das habe ich auch mal geglaubt.
Ursprünglich hatte ich bei meiner KE keinen Benzinfilter drin, also ich meine den großen originalen und das dazugehörende Druckelement ebenfalls nicht verbaut.
Ich dachte lapidar, Pumpe und Schlauch bis zum Mengenteiler und gut ist.
Es kam tatsächlich auch Sprit aus den Ventilen. aber nicht gut zerstäubt.
Sobald das Kaltstartventil abschaltete ging der Motor aus.
Erst nachdem ich alle auch im original verbauten Teile ebenfalls verbaut hatte lief es einwandfrei.
Also könnte ein defekter Filter bzw ein defektes Druckelement auch der Auslöser sein, habe ich von einigen 1- GTI Fahrer schon gehört.
Aber ich vermute hier liegt der Fehler doch woanders.
Die Frage ist: Was hast Du am Motor gemacht das er plötzlich nicht mehr lief, kam das ohne Veränderungen zustande , von einem tag auf den anderen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Aber ich vermute hier liegt der Fehler doch woanders.Die Frage ist: Was hast Du am Motor gemacht das er plötzlich nicht mehr lief, kam das ohne Veränderungen zustande , von einem tag auf den anderen ?
Genau das habe ich gestern auch überlegt :-)
Geändert bzw. getauscht habe ich Benzinpumpe und Zündspule.
Zündspule habe ich daraufhin geprüft, Bosch Nummer passt (0221122023 bzw VW 21190511B) und Zündfunke von Spule zu Verteiler ist auch gut. Zündkerzen noch mal raus und gereinigt (etwas zu schwarz durchs ewige orgeln).
Also noch mal schauen was der Sprit so macht. Kurioserweise gab der Motor jeweils nach einer Pause einige kurze Startgeräusche von sich. So als ob sich Sprit sammeln würde, aber halt zu wenig....
Also Rücklaufschlauch am Tank abgezogen und georgelt und siehe da es kommt Sprit aber viel zu wenig!!!
Tank wieder raus und ich denke ich habe den (dämlichen) Fehler gefunden. Meine Benzinpumpe liegt rechts neben dem Rahmenkopf auf dem Unterblech. Es geht eine Leitung vom Tank in einem Bogen zur Benzinpumpe. Durch das Absenken des Tankes ist in den Bogen ein leichter Knick reingekommen. Dadurch floss Sprit aber zu wenig.
Leider konnte ich gestern Abend nicht weitermachen, da sich eine Kupferdichtung am Übergang von Benzinschlauch zu dem großen Benzinfilter verabschiedet hat. War aber schön zu sehen das auf einmal richtig druck auf der Leitung war
Hoffen wir mal das es das war
Matthias
Da fällt mir der Maikäferbesuch mit meinem Kumpel Kai ein vor einigen Jahren ein.
Wir sind mit seinem Käfer Bj. 63 hin den wir komplett restauriert haben, Bodengruppe getauscht und viel geschweisst .
Käfer ruckelte schon beim losfahren, ich hatte kein gutes Gefühl.
Leider war kein Tanksieb verbaut und Rost im Tank, Wagen stand über 10 Jahre.
Mit Mühe und Not sind wir angekommen ( 280 km)
Ich auf dem MKT ein Sieb gekauft, fast kein Händler hatte eines dabei.
Dann haben wir den komplett vollen Tank in Hannover auf dem Ikea Parkplatz ausgebaut, Sieb getauscht und wieder eingebaut (..und alles ohne das Benzin auslief).
Und, jetzt kommt;s: Leider haben wir beim einbauen des Tanks den Benzinschlauch zwischen Rahmenkopf und Tankauslass eingequetscht.
Rauf auf die Autobahn um auf dem Beschleunigungsstreifen liegengeblieben.
Und das ganze nochmal von vorne, diesmal aber auf der Autobahn ausgebaut.
Danach lief er aber wieder….
Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Leider war kein Tanksieb verbaut und Rost im Tank, Wagen stand über 10 Jahre.
Mit Mühe und Not sind wir angekommen ( 280 km)
Ich auf dem MKT ein Sieb gekauft, fast kein Händler hatte eines dabei.
Dann haben wir den komplett vollen Tank in Hannover auf dem Ikea Parkplatz ausgebaut, Sieb getauscht und wieder eingebaut (..und alles ohne das Benzin auslief).
Also ich befürchte das Gammel im Tank meine ursprüngliche Benzinpumpe in die ewigen Jagdgründe befördert hat. Hab sicherheitshalber einen Benzinfilter zwischen Tank und Pumpe eingebaut. War gar nicht so einfach einen durchsichtigen (zur Kontrolle) Benzinfilter mit Anschlüssen > 8 mm und kompakten Abmessungen zu bekommen. Dieser ist von ner Hayabusa ;-)
Und es hat brumm brumm gemacht.
Puh...
Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen!
Wie zuletzt vermutet ein leichter Knick in der Spritleitung von Tank zu Benzinpumpe.
Leider ist der Anschlus der Benzinleitung am Eingang des großen Benzinfilters trotz neuer Kupferringe immer noch nicht dicht.
Mal schauen
PS
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Jetzt kann ich dann mit der Kopfdichtung weitermachen
auch wenn ich aktuell wenig tips geben kann: es macht viel spaß mitzulesen!
weiter frohes schaffen matthias und viel brummbrumm!!!
mfg ric 😉
Na das ist doch klasse, so langsam gingen mir auch echt die Ideen aus...
Dann mal weiter mit der Kopfdichtung.
Du lässt den Kopf aber hoffentlich planen, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Na das ist doch klasse, so langsam gingen mir auch echt die Ideen aus...
Dann mal weiter mit der Kopfdichtung.Du lässt den Kopf aber hoffentlich planen, oder ?
Ich habe mir ne große Tube Curil gekauft :-)
Das Zeug habe ich tatsächlich an einer Stelle der Zylinderkopfdichtung verwendet.
Beim Aufsetzen des Kopfes habe ich eine Delle in die Dichtung gemacht, das hätte so Probleme gegeben.
Also die war jetzt 4 Jahre dicht, aber das kann Zufall sein..
Ich denke ja, habe ich immer ausgebaut.
War aber nie beim planen dabei um das 100% zu beurteilen.
Ventile konnten aber immer drin bleiben
nocken müssen raus da sonst ventile beim planen im weg sein könnten!(geht auch mit aber dann könnte es sein das du danach neue ventile brauchst🙂)