Wasser Schleuder Thread

VW Käfer

So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen

Beste Antwort im Thema

ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁

887 weitere Antworten
887 Antworten

@benno: bin mal gespannt, wann dir der erste sagt, du hättest vorn größere felgen als hinten 😁 ist mir vorletztes jahr hier im forum auch schon passiert... was verschiedene reifenkombi´s vorn und hinten so bewirken können 😁

bin gespannt, ob du den verbreiterten koti richtig rund bekommst!

mfg ric

Zitat:

Original geschrieben von bennos 1200er


einer war ja schon so schön umgebaut(breiter) nur ist leider jemand die ganze zeit mit einem breiten und einem normalen kotflügel durch die gegend gefahren!😁

Du willst als sagen das jemand mit zwei unterschiedlichen Kotflügeln hinten rumgefahren ist, einer gezogen und super gespachtelt, der andere original und zu schmal für die Breifung ??

Du schockierst mich, sowas macht doch nun echt niemand.......

Zitat:

Original geschrieben von rickny


bin gespannt, ob du den verbreiterten koti richtig rund bekommst!

mfg ric

Ric, das nimmt er nicht so genau, kommen halt noch ein paar Aufkleber zur Tarnung druff...😁

Zitat:

Original geschrieben von schurigel



Zitat:

Original geschrieben von rickny


bin gespannt, ob du den verbreiterten koti richtig rund bekommst!

mfg ric

Ric, das nimmt er nicht so genau, kommen halt noch ein paar Aufkleber zur Tarnung druff...😁

😁😁😁

habs ja bei dem vorhergehenden kotisatz gemerkt, was das für ne arbeit machen kann bei großen glatten rundlichen flächen... dann lieber gleich verbreiterte kotis

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattbug64


@benno
Gutes Gelingen!

Wahrscheinlich habe ich herausgefunden warum mein KR nicht mehr anspringt.
Kein Sprit....
Bei mir geht aus dem Käfertank eine Leitung in eine Benzinpumpe und von dort aus in den Druckspeicher und weiter Richtung K-Jetronic. Also nicht so ganz wie im Original.
Bei laufender Pumpe kommt kein Sprit mehr aus dem Druckspeicher.
Da die Pumpe noch surrt, werde ich mal heute Abend versuchen die Pumpe zu zerlegen.

Grüße
Matthias

So, Pumpe gewechselt. Die fördert, im Unterschied zu vorher, auch fleißig. Gut zu sehen da jetzt über die Rücklaufleitung wieder Sprit in den Tank fließt.

Nur leider springt der Motor immer noch nicht an..

Auch mit Startpilot nachhelfen bringt nix, Mist....

Matthias

Dann greifen wir das doch nochmal an.
Du hast doch eine KE, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Dann greifen wir das doch nochmal an.
Du hast doch eine KE, oder?

Bei mir steckt die K-Jetronic drin

Noch einfacher.
-Zündung ist vorhanden und eingestellt?
-Auch wenn es plätschert, der Benzindruck muss bei ca 5,5 Bar liegen.
-Der Warmlaufregler könnte defekt sein, die Stauscheibe nicht in der richtigen Position.
-Sicherstellen das keine Falschluft zwischen Stauscheibe und Drosselklappe bzw. Zylinderkopf angesaugt wird. Dazu alle Anschlüsse kontrollieren und auch den Ansaugschlauch. Dabei auch die Dichtringe der E-Ventile beachten.
-Wenn das alles stimmt, könnte noch der Steuerkolben festgegammelt sein. Um den zu prüfen den Ansaugschlauch ab machen, und langsam an dem Schraubenkopf der Stauscheibe anheben. Die muss sich leicht anheben lassen. Dann das ganze bei eingeschalteter Benzinpumpe (Hilfskabel). Dabei muss beim Anheben ein kleiner Wiederstand zu fühlen sein, und wenn man die Stauscheibe wieder runter lässt, muss leicht verzögert auch ein leichter Druck spürbar sein.

Ein schöner Link: K-Jet
noch besser: Motor Klassik

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Noch einfacher.
-Zündung ist vorhanden und eingestellt?
-Auch wenn es plätschert, der Benzindruck muss bei ca 5,5 Bar liegen.
-Der Warmlaufregler könnte defekt sein, die Stauscheibe nicht in der richtigen Position.
-Sicherstellen das keine Falschluft zwischen Stauscheibe und Drosselklappe bzw. Zylinderkopf angesaugt wird. Dazu alle Anschlüsse kontrollieren und auch den Ansaugschlauch. Dabei auch die Dichtringe der E-Ventile beachten.
-Wenn das alles stimmt, könnte noch der Steuerkolben festgegammelt sein. Um den zu prüfen den Ansaugschlauch ab machen, und langsam an dem Schraubenkopf der Stauscheibe anheben. Die muss sich leicht anheben lassen. Dann das ganze bei eingeschalteter Benzinpumpe (Hilfskabel). Dabei muss beim Anheben ein kleiner Wiederstand zu fühlen sein, und wenn man die Stauscheibe wieder runter lässt, muss leicht verzögert auch ein leichter Druck spürbar sein.

Ein schöner Link: K-Jet
noch besser: Motor Klassik

Gruß Jürgen

Prima, gehen wir mal systematisch vor.

- Zündung checke ich noch mal, eingestellt ist sie
- Ich werde auch erneut die Steuergeräte tauschen
- Benzindruck sollte nicht das Thema sein, die neue Pumpe bringt grundsätzlich den benötigten Druck.
Ich schau aber noch mal nach ob die Pumpe bis Eingang Mengenteiler fördert
- Die Dichtigkeit prüfe ich dann auch
- Ich zieh Morgen mal eine Einspritzdüse raus und schau ob da Sprit raus konmt

Komisch halt das er nicht mit Startpilot anspringen will. Das scheint das Suchen auf Zündung und Mengenteiler einzuschränken. Ich habe aber auch noch einen kompletten Mengenteiler da. Leider fehlt mir ein Warmlaufregler zum Testen.

Mal schauen, ich mach Morgen mal weiter.

Danke und Grüße
Matthias

Welches Steuergerät willst du noch einmal tauschen? Von der Zündung? Oder hast du doch eine KE????
Die häufigsten Fehler sind:
-Falschluft
-verklebte Einspritzventile nach langer Standzeit

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Welches Steuergerät willst du noch einmal tauschen? Von der Zündung? Oder hast du doch eine KE????
Die häufigsten Fehler sind:
-Falschluft
-verklebte Einspritzventile nach langer Standzeit

Die K-Jetronic hat das TSZ-H Schaltgerät (der kleine Kasten) und das VEZ Steuergerät (der große Kasten). Außerdem gibt das noch das Steuergerät für die Leerlaufstabilsierung. Das spielt in diesem Fall aber keine. Rolle, da eh nicht angeschlossen.

Verklebte Einspritzventile kann ich wahrscheinlich ausschließen da der Motor ja bislang gut gelaufen hat

Also da er mit Startpilot kein Lebenszeichen von sich gibt ist komisch.

Also erstens würde ich mit einer rausgedrehten Zündkerze gegen Masse prüfen ob Du überhaupt einen Zündfunken hast.

Wenn ja wäre zu prüfen ob der Zündzeitpunkt richtig eingestellt ist.

Wenn das alles ok ist würde ich die Stauscheibe am Mengenteiler etwas anheben, 5-10 mm, dann die Benzinpumpe überbrücken um zu zu sehen ob (bei einem Abgezogenem Einspritzventil) Sprit rauskommt.

Wenn das soweit ok ist und sich auch die Spritmnenge bei angebobener Stauscheibe erhöht bzw verringert wenn diese wieder runtergelassen wird kannst Du den Mengenteiler eigentlich ausschliessen.

Dann kann möglicherweise ein nicht angebauter Unterdruckschlauch oder ein gerissener Unterdruckschlauch der Grund sein. Es fehlt dann einfach genügend Unterdruck um die Stauscheib beim starten anzuheben, so war es mal bei mir.

Zum Kaltlaufregler kann ich nichts sagen da ich ja eine KE eingebaut habe.

Erstmal danke für die Anleitungen.
Habe ich mal ausgedruckt und werde mich heute nach der Arbeit mal dran machen.

Stay Tuned

Matthias

Kurzer Zwischenstand:

Wenn ich die Stauscheibe im Mengenteiler anhebe und orgle kommt Sprit aus der Einspritzleitung.
Ich habe mir danach den Zündfunken angeschaut. Meiner Meinung nach ist das eher ein Zündfünkchen.
Komisch ist halt das er nach einiger Zeit ohne orgeln beim ersten Mal kurz anspringen will

Zitat:

Original geschrieben von mattbug64


..... Außerdem gibt das noch das Steuergerät für die Leerlaufstabilsierung. Das spielt in diesem Fall aber keine. Rolle, da eh nicht angeschlossen
.....

Auf welchen Wert hast du den ZZP bei gebrückten Leerlaufstabi eingestellt?

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen