Wasser Schleuder Thread
So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen
Beste Antwort im Thema
ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁
887 Antworten
Hatte ich großspurig behauptet mein Motor würde jetzt anspringen?
Tut er, aber leider nur sehr selten.
Also ich wieder geprüft.
Zündfunke da, Pumpe läuft, es kommt auch Sprit am Mengenteiler an.
Leitung von der Einspritzdüse abgezogen. Georgelt - es kommt kein Sprit!
Alle Leitungen noch mal geprüft, kein Knick. Keine Undichtigkeit.
Also noch mal georgelt, diesmal mit reichlich Startpilot und siehe da nach reichlich orgeln springt der Motor an und läuft eins A.
10 Minuten laufen lassen. Motor ausgemacht. Schlüssel wieder umgedreht, Motor springt sofort an.
1/2 h gewartet und siehe da, der Motor springt wieder nicht an.
Ich krieg nen Knall.
Ich hatte ja die Spritpumpe getauscht.
Kann es sein das die neue Pumpe nicht ausreichend Druck aufbaut?
Sprich nach einiger Standzeit reicht die Leistung der Pumpe nicht mehr aus um den Mengenteiler mit Benzin zu versorgen.
Läuft der Motor dann endlich und der Bezinkreislauf tuts, dann reichts auch das der Motor läuft.
Vieleicht gibt es eine Kaltstart-Einrichtung, die nicht funktioniert.?
Gibt es denn nun endlich einen konkreten Zeitpunkt, wann Dein Käfer laufen wird???
Also dass ein Käfer einen ganzen Sommer lang nicht anspringen will, das gibt es ja gar nicht!
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Vieleicht gibt es eine Kaltstart-Einrichtung, die nicht funktioniert.?
Sollte kein Kaltstart Thema sein. Startpilot sollte das wegbügeln
Zitat:
Gibt es denn nun endlich einen konkreten Zeitpunkt, wann Dein Käfer laufen wird???
Also dass ein Käfer einen ganzen Sommer lang nicht anspringen will, das gibt es ja gar nicht!
😁😁😁
Gute Frage nächste Frage
Es scheint doch ein Kaltstartproblem zu sein.
Es kommt kein Sprit aus den Leitungen weil Deine Stauscheibe nicht genügend durch den Unterdruck angehoben wird.
Dies wird durch die Kaltstarteinrichtung überbrückt.
Nun kann ich nicht sagen wie das bei der K-Jet läuft, hat die ein extra Kaltstartventil, ich meine ja ?
Bei meiner KE ist ein elektronisches Kaltstartvenil, das spitzt bei kaltem Motor zusätzlich ein (auch bei weniger als 3 Bar Druck, normalerweise benötigst Du ja 6) damit der Motor zündet und dann auch genügend unterdruck hat um die Stauscheibe anzuheben. Sobald sich diese hebt spritzen auch die anderen Ventile ein und gut ist.
Irgendwo da muss Dein Problem sein.
Ähnliche Themen
Hab noch mal recherchiert.
Die Pumpe die jetzt neu drin ist macht 6 bar. Also das ist es nicht.
Ich werd dann mal weiter am Mengenteiler und an der Kaltstartgeschichte rumschrauben.
Ja, die K-Jetronic hat auch ein Kaltstartventil
Meiner Motor springt Warm immer übel an.
Ich habe dann immer das Kaltstartventil überbrückt damit er kurz einspritzt und dann läuft.
Das Problem war bei mir aber eine schwache Batterie, der Anlasser drehte einfach zu langsam so dass der unterdruck zu gering war.
Erst als mich eine Fiat Fahrerin überbrückte habe ich das Problem geblickt.
Die hatte ordentlich Akku Power, da habe ich erstmal gemerkt wo das Problem liegt.
Mir fiel das eben von der Beschreibung so auf, als würde es sich um ein Kaltstart-Problem handeln. Da macht man ja genau das selbe und der Motor verhält sich ja auch so. Je länger er stande, um so mehr Spray brauchst Du.
Vieleicht springt er bei richtig gutem Wetter sogar von alleine an.
Ja, und mal ne ordentliche Power Batterie rein. Das kann auch viel helfen.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ja, und mal ne ordentliche Power Batterie rein. Das kann auch viel helfen.
Ich hab ne 42 AH Bakterie drin. Die hat richtig Power
Aber ich kann mal testweise ne 36 AH Batterie parallel anklemmen
Hast Du mal bei laufendem Motor getestet (Startpilot, Bremsenreiniger ) ob alle Unterdruckschläuche dicht sind ?
Bei mir war mal einer längs aufgerissen, sprang dann auch total mies an.
Zum Glück habe ich das dann einen Tag vor Hannover noch entdeckt.
Jetzt wollte ich in der Mittagspause mir mal das Drama noch mal anschauen.
Und was ist? Springt eins an
Arg
Vielleicht habe ich den Fehler gefunden.
Am Kaltstartventil liegt zwar beim Orgeln Saft an, es kommt aber kein Benzin raus (Motor ist kalt)
Da ist wohl wieder der K-Jetprofi gefragt 😁
Das Kaltstarteinspritzventil hat immer vollen Systemdruck. Es wird über einen Thermozeitschalter der im Zylinderkopf eingeschraubt ist, angesteuert. Die gehen auch gerne kaputt. Aber wenn bei dir angesteuert wird, ist ja gut. Die Leitung zum KSV kommt vom Mengenteiler und hat ständig Druck!!! Nicht wie die anderen, die bei geschlossener Stauscheibe keinen Durchfluß haben.
Sorry Ric, aber die Zigarre hat nichts mit diesem Problemen zu tun, die regelt nur den Leerlauf wenn er läuft.
Der Thermozeitschalter Steuert das KSV nur an bei kaltem Motor und dann nur für ein paar Sekunden. Danach unterbricht ein Bimetall den Stromfluß. Strom bekommt er von Klemme 50, Anlasser.
Bei dir tippe ich auf Falschluft oder keinen/falschen Druck im System. Die K-Jet Ansaugluftschnuffel reißen gerne auf Grung von Alterung und Verhärtung. Und zwar genau da, wo man es nicht sieht. Manche Systeme arbeiten mit intigrierter Kurbelgehäuseentlüftung, da geht der Motor aus wenn man den Öleinfülldeckel öffnet. Beim KR weiß ich das jetzt nicht so genau. Ich hatte mal einen Fall, da war das Plastikteil das zwischen den Gummitüllen sitzt an einer Seite so eingedellt (durch zu festes Anziehen der Schelle), das das Auto lief wie ein Sack Nüsse!
Wenn du wirklich alle Leckstellen ausschließen kannst, kontrolliere nochmal den Systemdruck, der muss bei 5,5 Bar liegen. Die ESV öffnen erst bei ca. 3 Bar. Evtl. ist dreck in den Mengenteiler gelangt und blockiert den Druckregler. Dann plätschert es trotzdem im Tank.
Schon mal über fette 45 DCOE Vergaser nachgedacht? Bringen am 16V richtig was, und man muss dir das Grinsen aus dem Gesicht operieren 😁😁😁
Wenn eine K-Jet oder KE-Jet Heissstartschwierigkeiten hat, liegt es meistens an undichten/verschlissenen ESV. Der Haltedruck muss über eine Stunde mind. 3 Bar betragen, bei der KE 2,8. Wenn die ESV raustropfen, sind die Leitungen drucklos. Das heisst, beim neuerlichen Start muss vom Mengenteiler erst genügend gefördert werden, bis ein schöner Nebel entsteht. Das dauert einige Zeit, weil sich die Dampfblasen im System erst verdichten lassen. Die ESV´s sind bei der K-Jet leider Verschleißteile..... alle 100tkm neue.
-Falschluft
-Druck
-wenn nichts geht, nochmal nachfragen
Gruß Jürgen
PS.: noch vergessen:
Es gibt auch eine neuere Variante der K-Jet, da wird das KSV auch zur Beschleunigungsanreicherung benutzt. Diese Modelle haben auch Schubabschaltung, erkennbar an einem braunen Ventil am Luftfilter, das aussieht wie die Unterdruckdose am Verteiler.
Hallo Jürgen,
vielen Dank für K-Jetronic Erleuchtung.
Ich geh ab spätestens Montag wieder auf Fehlersuche.
Die Einspritzventile werde ich auch noch ausbauen und zu Bosch bringen.
Die dürfen dann mal reinigen und die beiden Dichtungen erneuern.
Code:
kontrolliere nochmal den Systemdruck,
der muss bei 5,5 Bar liegen.
Die ESV öffnen erst bei ca. 3 Bar
--> Da fehlt mir leider die passende Gerätschaft.. Ähm. "ESV"= Einspritzventile?
45 DCOE Vergaser könnten mir schon gefallen, wobei ich mich Frage ob das beim Käfer überhaupt noch hinten rein passt.
Stay tuned
Matthias
PS
Die Schubabschaltung hat meiner nicht
Hallo Matthias.
Die ESV=Einspritzventile zu Bosch zu bringen nutzt nichts. Es sind Verschleißteile. Weil nämlich die Micropartikel im Benzin den Ventilsitz im Ventil ausschleifen, daraufhin werden sie undicht oder spritzen nicht mehr vernünftig. Hab ich bei meinem 5 Zylinder auch, deshalb muss ich in den sauren Apfel beißen und 5 neue kaufen. Stückpreis ca. 60 Euro= 300 Euro weg. Dafür ein sauberes Start und Laufverhalten ist mir die Sache wert.
Um die Drücke zu messen, benötigt man nur ein paar Manometer die benzintauglich sind und ein paar Adapter. Ich werde bei mir auf Dauerüberwachung setzen.
Bei längeren Standzeiten können die Ventile verharzen, das kriegt man wieder hin im Ultraschallreiniger.
Die Dichtringe am Ventil sollte man grundsätzlich mal erneuern, auch die sorgen für Undichtigkeiten und führen vor allem zu FALSCHLUFT.
Gruß Jürgen