Wasser Leckage rechtsvorne beifahrer
Mein Phaeton (2-2005 V6 tdi - 102.000) ist schon seit 3 Tagen im Werkstatt.
Zuerst für einen neuen Turbo, und jetzt wenn es regnet fangt es nach 3 Minuten an auch drinnen zu regnen. Rechts hinter den Handschufach kommt es pro Liter rein.
Im Werkstatt hat mann schon ein und ander demontiert und warscheinlich ist irgendwie etwas verstopft.
Bevor die im Werkstatt noch 2 Tagen weiter suchen (+€€€€€€€€€), gibt es hier vielleicht jemand mit dem gleichen Fehler und Lösung?
Herzlichen Dank im voraus.
Richard, Spanien
Beste Antwort im Thema
Du baust die Wischerarme aus dann sie Abdeckung Wasserkasten und die Blende vor der Windschutzscheibe über dem Wasserkasten. Jetzt hast du freien Einblick auf den Sicherungskasten im Wasserkasten Beifahrerseite. Wenn du dann links an dem Sicherungskasten in Richtung Beifahrersitz unterhalb der Windschutzscheibe schaust entdeckst du eine schwarze Tülle deren Ende wie ein Entenschnabel oder einem Stern aussieht. Die Form der Abläufe hatte sich ab einem Baujahr geändert. Öffne dein Schiebedach und lasse mit Hilfe einer kleinen Flasche Wasser in die Schiebedachkassette auf der rechten vorn einlaufen. 0,3L reichen um den Ablaufschlauch zu füllen. Wenn du jetzt den (Entenschnabel) mit Daunen und Zeigefinger leicht zusammen drückst beginnt das Wasser dort an zu laufen. Durch leichte walken der Gummitüllen Reinigst du den Bereich. Danach noch einmal Wasser nach gießen um zu prüfen ob das Wasser jetzt ohne Hilfe abfließt. Und wenn du schon mal dabei bist kannst das selbe auch gleich auf der Fahrerseite machen. Spiegelbildlich gesehen rechts neben den Klimaleitungen.
50 Antworten
Ich habe den genannten Entenschnabel abgeschnitten. Ist sicher kein Problem oder? Weil das ist meiner Meinung nach unnötig. So kann das besser besser abfliessen. Ist das ein Problem?
Glaubst Du eigentlich dass hier alle nur darauf warten was Du so postest, um dir dann unverzüglich die passende Antwort zu präsentieren?
Gebe "Euter" in die SuFu ein und die wirst bestimmt was finden.
LG
Udo
Du bist der beste Udo. Hab es gelesen. Leider finde ich nicht die gewünschte Antwort ob es ein Problem ist weil ich die euter am ende (Entenschnabel) weg geschnitten habe um ein besseren Durchfluss zu habe. Kann mir bitte jemand eine Korrekte Antwort diesbezüglich geben?
DANKE
Ähnliche Themen
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:22:29 Uhr:
Du bist der beste Udo. Hab es gelesen. Leider finde ich nicht die gewünschte Antwort ob es ein Problem ist weil ich die euter am ende (Entenschnabel) weg geschnitten habe um ein besseren Durchfluss zu habe. Kann mir bitte jemand eine Korrekte Antwort diesbezüglich geben?DANKE
Obwohl Zottel ja gerade konkret geantwortet hat, hättest Du beim aufmerksamen Lesen der mit der SuFu gefundenen Beiträge dies gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../wasser-im-fussraum-t3082986.html?...
https://www.motor-talk.de/.../wasser-im-fussraum-t3082986.html?...
Ich hätte das natürlich auch sofort verlinken können, aber irgendwann bin auch ich es mal leid.
Wer sucht, der findet. Nicht immer nur ich.
LG
Udo
Zitat:
@zottel125 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:45:04 Uhr:
Da passiert nur eines.
Dein Fahrzeug kann nicht mehr als Angelbecken genutzt werden.
Na dann ist es ja gut diese abzuschneiden
Er hat aber nicht die "Euter" abgeschnitten (aua..) , sondern die Entenschnäbel ......
Man o Man, ganz schön tierisch unser Phaeton..
Der Hersteller baut das Euter mit sicherheit aus einem bestimmten Grund ein. Wenn man das so schadlos weg lassen könne hätte VW die Kosten beim Bau des Fahrzeugs eingespart. Wenn das Regenwasser nicht durch das Euter in eine bestimmte Richtung abgelenkt wird besteht die Möglichkeit das bei großen Regenwassermengen das Wasser über die Getriebegehäuse Belüftung in das Getriebe eindringt. Wasser im Getriebe führt zu rupfenden Kupplungen und Bremsen. Die Lager der Wellen mögen das Wasser auch nicht besonders. Die Endstücke des Euters kann man abnehme und wieder montieren wenn man vorsichtig ist. Wenn die Endstücke abgebaut sind kann man das Euter und dem Wasserkasten mit einem Wasserschlauch spülen. Mit einem saubern Wasserkasten bleibt der Innenraum auch recht trocken.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:45:04 Uhr:
Da passiert nur eines.
Dein Fahrzeug kann nicht mehr als Angelbecken genutzt werden.
Ja richtig, die Euter haben Zitzen und diese sind Ventile, sie Sorgen dafür, dass das Wasser geziehlt ablaufen kann und dennoch keine Motorgeräusche und Gerüche in den Wasserkasten dringen und von dort über die Innenraumansaugung in den Innenraum gelangen können. Diese Ventile haben eine Funktion, müssen aber sauber gehalten werden. Wenn man die Zitzen (welche die eigentliche Ventilfunktion darstellen) weglässt, werden die wenigsten wohl etwas merken ...solange keine Gerüche im Motorraum sind (Gas und Flüssigkeits-Undichtigkeiten). Akustisch ist das fehlen der Zitzen wohl nur durch Messgeräte und geschulte Ohren warnehmbar... Wasser läuft ohne Zitzen besser raus, geringere Verstopfungsgefahr. (Mindestens der Euter sollte aber drin bleiben, damit das Wasser geziehlt ablaufen kann).
Fazit: Die Ventile haben mehr als eine Funktion, sind aber leider empfindlich gegen Verstopfungen...
Noch was: Marder mögen die auch, meine Euter (äh die meines Phaetons) wurden weggebissen und lagen eines Tages unter meinem Auto ... die neuen habe ich immer noch nicht geschafft einzubauen, werde ich aber noch machen. Mal unter SuFu nach rotes Gummiteil suchen, dann findet man Bilder hierzu.
Gruss Gerhard
Euter und Schnabel sind unterschiedliche Teile..... Suche mal nach „Rotes Gummiteil abgefallen“ über die Suchfunktion. Das Rote Gummiteil ist der Euter ..., schätze so etwas hast Du nicht abgeschnitten, der Euter ist Mitte Wasserkasten (tief unten) und liegt oberhalb des Getriebe...