Wasser im Heckträger

VW Phaeton 3D

Moin liebe Phaetongemeinde, mir fiel nach starkem Regen auf, dass ich Wasser in der Reserveradmulde im Kofferraum hatte. Nach langem Suchen und zerlegen ist mir aufgefallen, dass ich im Hohlraum des Heckträgers, unterhalb der Ladekante, Wasser drin stehen habe, umso mehr es regnet läuft es dann über in die kofferraummulde siehe Bilder. Kofferraumdeckel sowie Emblem unauffällig und trocken, Kofferraumdichtung intakt, Wasserablauf C-Säulen auch unauffällig da in beiden Batteriemulden kein Wasser, Innenseite Rücklicht Beifahrerseite keine Wasserspuren-Kabelloch vom Rücklicht und der Filz um die Öffnung trocken. Nun bin ich für gute Ideen oder auch Erfahrungen dankbar.

VG Christian

Heckträger
23 Antworten

Moin,

Da ist das bei mir auch nass rechte Seite,bin aber noch nicht dazugekommen zugucken wo das genau reinläuft..vilt über das Rücklicht(Dichtung def.)

Zitat:
@vw 4ever schrieb am 6. August 2025 um 14:11:12 Uhr:
Moin,
Da ist das bei mir auch nass rechte Seite,bin aber noch nicht dazugekommen zugucken wo das genau reinläuft..vilt über das Rücklicht(Dichtung def.)

Habe die Ladekantenabdeckung alles abgebaut und einen zweiten Mann Wasser über die Heckscheibe, übers Rücklicht, über die kofferraumscharniere und so weiter laufen lassen, kommt kein Wasser im Hohlraum des Heckträgers an. Auch habe ich das Auto seit mehreren Tagen nicht bewegt und es steht nur teilweise im strömenden Regen. Das Umfeld der Starter sowie comfortbatterie rundherum alles trocken, hatte dort auch Küchenrollen oben und unten reingelegt aber auch diese sind nach dem Starkregen trocken. Innenraum C-Säulen auch alles trocken. Ist auch eine neue Geschichte da ich vor dem Urlaub dieses Problem nicht hatte

VG

Kommt das vielleicht von unten rein? Evtl.irgedendein Stopfen verloren oder so?

Zitat:
@ChristianGr. schrieb am 6. August 2025 um 14:43:25 Uhr:
Habe die Ladekantenabdeckung alles abgebaut und einen zweiten Mann Wasser über die Heckscheibe, übers Rücklicht, über die kofferraumscharniere und so weiter laufen lassen, kommt kein Wasser im Hohlraum des Heckträgers an. Auch habe ich das Auto seit mehreren Tagen nicht bewegt und es steht nur teilweise im strömenden Regen. Das Umfeld der Starter sowie comfortbatterie rundherum alles trocken, hatte dort auch Küchenrollen oben und unten reingelegt aber auch diese sind nach dem Starkregen trocken. Innenraum C-Säulen auch alles trocken. Ist auch eine neue Geschichte da ich vor dem Urlaub dieses Problem nicht hatte
VG

Das habe ich auch schon alles gemacht,auch die Zwangsbelüftung im Strinblech rausgemacht und mit Silikon eingesetzt hat auch nicht geholfen.von unten auch schon geschaut wo's reinkommen könnte nichts.

Da das bei mir nur auf der rechten Seite reinkommt,könnte das eigentlich nur das Rücklicht sein(Dichtung)selbst wenn man da 5L übers Licht gießt kommt nichts..

Ähnliche Themen
Zitat:
@vw 4ever schrieb am 6. August 2025 um 18:41:32 Uhr:
Das habe ich auch schon alles gemacht,auch die Zwangsbelüftung im Strinblech rausgemacht und mit Silikon eingesetzt hat auch nicht geholfen.von unten auch schon geschaut wo's reinkommen könnte nichts.
Da das bei mir nur auf der rechten Seite reinkommt,könnte das eigentlich nur das Rücklicht sein(Dichtung)selbst wenn man da 5L übers Licht gießt kommt nichts..

Habe eben die Radhausschalen zur Hälfte raus genommen und die hinteren Wasserabläufe vom Dach überprüft, beide frei. Dafür hätte aber auch eigentlich die C-Säule Innenverkleidung nass sein müssen aber es war ein Versuch. Betrifft bei mir auch nur die rechte Seite und wie auf dem Bild zu sehen, das Wasser kommt definitiv aus dem doppelwandigen Heckträger unter der Ladekante. Dort steht das Wasser drin und anhand der Wassernasen war eindeutig erkennbar dass es aus diesen Aussparungen überläuft in die radhausmulde. Die Frage bleibt damit weiterhin ein Rätsel, wie kommt das Wasser in das doppelwandige Heckblech unter der Ladekante....ein Rätsel

Mal abwarten ob vielleicht ein alter Karosserie Hase hier noch auf die zündende Idee kommt

VG Christian

Mhmm,gieß doch mal Wasser nur über die Stoßstange. Eventuell ist ja dahinter eine undichte Stelle.

Zitat:
@Syncrom schrieb am 6. August 2025 um 19:36:07 Uhr:
Mhmm,gieß doch mal Wasser nur über die Stoßstange. Eventuell ist ja dahinter eine undichte Stelle.

Schon gemacht, mit der Gießkanne auf der Heckscheibe angefangen, über die hinteren Kotflügel und auch Innenseiten bei den Scharnieren, auch rundum die Rücklichter bis hin das das Wasser hinter der Stoßstange abläuft wie beim Regen...nix. Hast du aber einen Regenschauer,läuft das Wasser wieder aus dem doppelwandigen Blech in die Radmulde. Aber gut zu wissen dass ich nicht der einzige bin der darauf keine Antwort findet

VG

Zitat:
@ChristianGr. schrieb am 6. August 2025 um 19:23:26 Uhr:
Habe eben die Radhausschalen zur Hälfte raus genommen und die hinteren Wasserabläufe vom Dach überprüft, beide frei. Dafür hätte aber auch eigentlich die C-Säule Innenverkleidung nass sein müssen aber es war ein Versuch. Betrifft bei mir auch nur die rechte Seite und wie auf dem Bild zu sehen, das Wasser kommt definitiv aus dem doppelwandigen Heckträger unter der Ladekante. Dort steht das Wasser drin und anhand der Wassernasen war eindeutig erkennbar dass es aus diesen Aussparungen überläuft in die radhausmulde. Die Frage bleibt damit weiterhin ein Rätsel, wie kommt das Wasser in das doppelwandige Heckblech unter der Ladekante....ein Rätsel
Mal abwarten ob vielleicht ein alter Karosserie Hase hier noch auf die zündende Idee kommt
VG Christian

Schon komisch, irgendwo muss sich das Wasser ja sein weg suchen...hatte mal vor die Stoßstange hinten zu demontieren,und gucken ob dahinter am Strinblech eine Klebenaht oder so ist die vilt gerissen ist,und da das Wasser reinläuft.

Zitat:
@vw 4ever schrieb am 6. August 2025 um 19:49:33 Uhr:
Schon komisch, irgendwo muss sich das Wasser ja sein weg suchen...hatte mal vor die Stoßstange hinten zu demontieren,und gucken ob dahinter am Strinblech eine Klebenaht oder so ist die vilt gerissen ist,und da das Wasser reinläuft.

Na dann warte ich mal bis du sie abgebaut hast, vielleicht findest du ja was, für den Fall das nicht werde ich die auch mal demontieren wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Das komische ist, das doppelwandige Heckblech ist direkt unter dem Plaste der Ladekante wie auf dem Bild auch gut zu erkennen ist, noch oberhalb der Lüftungsgitter. Man kann den Hohlraum mit der Taschenlampe und dem Auge durch die Öffnungen nach rechts und links verfolgen bis unter die Rücklichter aber es gibt keine direkte Verbindung zu den Längsträgern oder den Kotflügeln unterhalb der Batterien. Ich gehe auch schwer davon aus dass es durch einen Halter oder irgendeiner Befestigung der Stoßstange hineinläuft obwohl das doppelwandige Blech direkt unter der Ladekante mir zu hoch erscheint, aus dem es in die Radhausmulde überläuft. Ich habe auch einen allseits bekannten Phaetonschrauber kontaktiert, aber auch der war ratlos.

VG

Kann es sein dass der Ablaufschlauch vom Schiebedach hinten oder Tankstutzen abgefallen ist? Beide sitzen rechts…

Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 6. August 2025 um 21:59:32 Uhr:
Kann es sein dass der Ablaufschlauch vom Schiebedach hinten oder Tankstutzen abgefallen ist? Beide sitzen rechts…

Grüße,Ablaufschlauch Dachkassette schließe ich aus. Verkleidung C Säule trocken und das Wasser würde dann von der C Säule von oben über der Starterbatterie runterkommen oder dort zumindest diese im Wasser stehen. Wasserablauf vom Tankdeckel wäre eine Idee, ob es von dort in den Heckträger gelangen kann, ohne das die Batterie im Wasser steht, weiß ich nun nicht, die Frage wäre etwas für die alten Hasen hier ob dieser Weg möglich wäre.

VG Christian

Die Dichtung an der Durchfuhrung des Heckklappencharniers nach innen ist defekt

Werde morgen mal nach den Ablaufschläuchen gucken sowie Tankstutzen und nach dem Schanier,wenn man da Wasser drüber laufen lässt, müsste das ja eigentlich reinlaufen

Das wasser läuft vom Scharnier in ein Profil unter dem Kotflügel nach hinten, läuft von da aus nach unten in den Falz da wo die Kabel in die Mulde sind. Dann zur Fahrzeumitte. Da musst du genau von unten nach oben schauen, um das zu sehen. Kannst du besser fühlen als sehen. Das alles passiert unter den Abdeckungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen