Wasser Leckage rechtsvorne beifahrer
Mein Phaeton (2-2005 V6 tdi - 102.000) ist schon seit 3 Tagen im Werkstatt.
Zuerst für einen neuen Turbo, und jetzt wenn es regnet fangt es nach 3 Minuten an auch drinnen zu regnen. Rechts hinter den Handschufach kommt es pro Liter rein.
Im Werkstatt hat mann schon ein und ander demontiert und warscheinlich ist irgendwie etwas verstopft.
Bevor die im Werkstatt noch 2 Tagen weiter suchen (+€€€€€€€€€), gibt es hier vielleicht jemand mit dem gleichen Fehler und Lösung?
Herzlichen Dank im voraus.
Richard, Spanien
Beste Antwort im Thema
Du baust die Wischerarme aus dann sie Abdeckung Wasserkasten und die Blende vor der Windschutzscheibe über dem Wasserkasten. Jetzt hast du freien Einblick auf den Sicherungskasten im Wasserkasten Beifahrerseite. Wenn du dann links an dem Sicherungskasten in Richtung Beifahrersitz unterhalb der Windschutzscheibe schaust entdeckst du eine schwarze Tülle deren Ende wie ein Entenschnabel oder einem Stern aussieht. Die Form der Abläufe hatte sich ab einem Baujahr geändert. Öffne dein Schiebedach und lasse mit Hilfe einer kleinen Flasche Wasser in die Schiebedachkassette auf der rechten vorn einlaufen. 0,3L reichen um den Ablaufschlauch zu füllen. Wenn du jetzt den (Entenschnabel) mit Daunen und Zeigefinger leicht zusammen drückst beginnt das Wasser dort an zu laufen. Durch leichte walken der Gummitüllen Reinigst du den Bereich. Danach noch einmal Wasser nach gießen um zu prüfen ob das Wasser jetzt ohne Hilfe abfließt. Und wenn du schon mal dabei bist kannst das selbe auch gleich auf der Fahrerseite machen. Spiegelbildlich gesehen rechts neben den Klimaleitungen.
50 Antworten
Das kenne ich von einem Opel Omega 3.2
Ebenfalls Beifahrerseite unterm Handschuhfach.
Entwässerung vom Lufteinlaß der Lüftungsanlage war erstopft mit einer Blütenstaub-Birkensternchen_Mixtur.
Hatte lange gesucht, Undichte an Windschutzscheibe vermutet und so weiter.
Lass mal einen Karosseriebauer mit VW Erfahrung nachschauen.
Auf einen VW- Profi kommen 10 mit Ahnung eines Pflastersteins.
Bei Fahrzeugen mit defektem Kessy war dies oft auf Wasser unterm Beifahrersitz zurückzuführen (oder war es Fahrersitz) da unter dem Sitz das Steuergerät zu finden ist. Es kann sein dass auch bei diesem Phaeton die Ursache zu einer bekannten Kinderkrankheit gehört und so die Ursache des Wassereindringens bei einigen Werkstätten bekannt sein sollte. Das Kessy (sofern vorhanden) wurde wohl noch nicht in Mitleidenschafft gezogen.
Kann natürlich auch irgendeinen anderen, neuartigen Grund haben, das Wasser eindringt.
Naheliegend sind 2 Ursachen.
Am wahrscheinlichsten ist die Entwässerung der Schiebedaches. Die sind zwei dünne Schläuche bzw. Kanäle, die sich in Fahrtrichtung vorne links und rechts am Schiebedachausschnitt befinden und gerne mal verstopfen.
Es kann passieren, dass bei der rechten Entwässerung die Gummitülle im Motorraum herunterrutscht und das Wasser so in den Innenraum geleitet wird. Äußert sich darin, dass unter dem Handschuhfach Feuchtigkeit festzustellen ist.
Die andere Variante wäre ein undichter Sicherungskasten, über welchen das Wasser auch direkt unter das Handschuhfach und den Beifahrersitz gelangt. Der Kasten sitzt im Motorraum in Fahrtrichtung vorne rechts am Spritzblech.
Moinsen!
Korrekt, Abläufe Schiebedach zu + Abläufe nach unten im "Wasserkasten" zu und/oder Deckel Sicherungskasten undicht.
Lösung: wir brauchen mind. 2 Leute, Lappen, Flaschenbürste (weich), saubere Öleinfüllkanne aus Plastik, Lebensmittelfarbe in rot und grün, Silikonspray.
- Verkleidung Fußraum ab und Teppich hoch, trockenlegen, viele Handtücher hineinlegen für eventuelle Wassereinbrüche bei folgender Reinigung.
- Scheibenwischer und Plastikblenden runter (und später wieder zusammen) wie beim Beitrag hier beschrieben http://www.motor-talk.de/.../...d-kombiinstrument-defekt-t2676465.html
Achtung!!! Da bei Dir schon Wasser eindringt, ändern sich hier einige Dinge: ausnahmsweise mal auf vorheriges Spülen verzichten, nur per Hand und Industriestaubsauger mal den Dreck aus den Wasserkastenecken aussaugen!
- jetzt ERST versuchen, den Dreck HINTER dem Sicherungskasten per durchgezogenem Flaschenreiniger und trockenen Lappen zu entfernen.
- Deckel durch Lösen der Schnappverschlüsse öffnen und Sicherungskasten auf Trockenheit überprüfen, danach Deckeldichtung reinigen und auf Risse überprüfen -> wenn defekt, neuen Deckel aufbringen! Danach pflegen und GUT verschliessen, Schnappverschlüsse müssen fest einrasten. Dies muß sehr dicht sitzen.
Wenn dies alles getan,
- Enden der Dachabläufe vorsichtig aufdrücken und auslaufen lassen, danach per neu gekaufter Plastikölkanne mit langem, dünnen Ausgießer (dafür sind sie superpraktisch!) mit sehr warmer Spülmittellauge durchspülen und dies am besten zu Zweit - Einer drückt auf, der Andere gießt nach. Dann mit Druckluft ausblasen. Achtung! Erst Vordersitze mit Plastikplane abdecken ;-)
- Sollte sich wieder Wasser im Wasserkasten (auf dem Blech steht die Soße und läuft nicht ab) sammeln, muß der Wagen auf die Hebebühne und die liniks und rechts des Getriebetunnels befindlichen, roten Abläufe aufgedrückt, gespült und durchgeblasen werden -> schöne Sauerei ;-)
Während der Spülungen sollte immer jemand im Auto schauen, ob Wasser nachkommt - wenn ja, Lebensmittelfarbe rot verwenden, ins Wasser und Ablauf vom Wasserkasten aus aus testen. Auch mal vorsichtig etwas über den (jetzt ja gereinigten, gut abgedichteten und gut geschlossenen!) Sicherungskasten laufen lassen. Wenn keine rote Soße kommt, neue Mischung mit der grünen Lebensmittelfarbe im rechten (Beifahrerseite) Schiebedachablauf testen. Wenn alles trocken bleibt - super. Wenn nicht, ist der Ablaufschlauch die alleinige Ursache.
Sollte aber nach gründlicher Reinigung der Abläufe und Abdichtung des Sicherungskastens behoben sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe bei meinem ein ähnliches Problem - habe gerade die Winterfussmatten gewechselt (dabei hat sich die Uhr auf Sommerzeit umgestellt - soviel zur Nutzungshäufigkeit)...
Beim Wechseln der Fussmatten habe ich dann einen nassen Beifahrerfussraum vorgefunden...
Alles mit getrocknet und zum Freundlichen: Bei mir kommt das Wasser wohl unten aus der Tür, da die Türgummis im Türinneren wohl kaputt gehen können. Soll heißen das Wasser läuft aussen an der Scheibe entlang nach unten in der Tür und kann von dort nicht mehr nach Aussen sondern kommt nach Innen...
Zur genauen Kontrolle braucht man natürlich einen Termin usw. (jetzt scheint ja die Sonne)... Wagen geht nächste Woche in die Werkstatt - ich werde berichten.
Gruß,
HM-S
Ich hatte das Problem, nachdem meine Werkstatt den rechten Wischermotor ausgewechselt hat.
Ich war in der Waschanlage und hatte dann auf der Gummimatte einen See stehen.
Nachdem ich reklamiert hatte, war das Problem aber angeblich weg und konnte nicht angestellt werden. Die Werkstatt "konnte nichts feststellen".
Danke für den Beitrag hat mir sehr geholfen!
Wasser kam vom Sicherungskasten!
Ca. 8 Std Arbeit offene Finger,
Und die große frage was sich die Ingenieure bei der Entwicklung dieses Kastens (Deckels) gedacht haben?
Fettes Dankeschön VG
Original geschrieben von ronntar
Moinsen!
Korrekt, Abläufe Schiebedach zu + Abläufe nach unten im "Wasserkasten" zu und/oder Deckel Sicherungskasten undicht.
Lösung: wir brauchen mind. 2 Leute, Lappen, Flaschenbürste (weich), saubere Öleinfüllkanne aus Plastik, Lebensmittelfarbe in rot und grün, Silikonspray.
- Verkleidung Fußraum ab und Teppich hoch, trockenlegen, viele Handtücher hineinlegen für eventuelle Wassereinbrüche bei folgender Reinigung.
- Scheibenwischer und Plastikblenden runter (und später wieder zusammen) wie beim Beitrag hier beschrieben http://www.motor-talk.de/.../...d-kombiinstrument-defekt-t2676465.html
Achtung!!! Da bei Dir schon Wasser eindringt, ändern sich hier einige Dinge: ausnahmsweise mal auf vorheriges Spülen verzichten, nur per Hand und Industriestaubsauger mal den Dreck aus den Wasserkastenecken aussaugen!
- jetzt ERST versuchen, den Dreck HINTER dem Sicherungskasten per durchgezogenem Flaschenreiniger und trockenen Lappen zu entfernen.
- Deckel durch Lösen der Schnappverschlüsse öffnen und Sicherungskasten auf Trockenheit überprüfen, danach Deckeldichtung reinigen und auf Risse überprüfen -> wenn defekt, neuen Deckel aufbringen! Danach pflegen und GUT verschliessen, Schnappverschlüsse müssen fest einrasten. Dies muß sehr dicht sitzen.
Wenn dies alles getan,
- Enden der Dachabläufe vorsichtig aufdrücken und auslaufen lassen, danach per neu gekaufter Plastikölkanne mit langem, dünnen Ausgießer (dafür sind sie superpraktisch!) mit sehr warmer Spülmittellauge durchspülen und dies am besten zu Zweit - Einer drückt auf, der Andere gießt nach. Dann mit Druckluft ausblasen. Achtung! Erst Vordersitze mit Plastikplane abdecken ;-)
- Sollte sich wieder Wasser im Wasserkasten (auf dem Blech steht die Soße und läuft nicht ab) sammeln, muß der Wagen auf die Hebebühne und die liniks und rechts des Getriebetunnels befindlichen, roten Abläufe aufgedrückt, gespült und durchgeblasen werden -> schöne Sauerei ;-)
Während der Spülungen sollte immer jemand im Auto schauen, ob Wasser nachkommt - wenn ja, Lebensmittelfarbe rot verwenden, ins Wasser und Ablauf vom Wasserkasten aus aus testen. Auch mal vorsichtig etwas über den (jetzt ja gereinigten, gut abgedichteten und gut geschlossenen!) Sicherungskasten laufen lassen. Wenn keine rote Soße kommt, neue Mischung mit der grünen Lebensmittelfarbe im rechten (Beifahrerseite) Schiebedachablauf testen. Wenn alles trocken bleibt - super. Wenn nicht, ist der Ablaufschlauch die alleinige Ursache.
Sollte aber nach gründlicher Reinigung der Abläufe und Abdichtung des Sicherungskastens behoben sein.
Nicht vom Sicherungskasten, sondern weil die Regen auffangwanne verstopft.
MFG
Zitat:
@Markoholika schrieb am 2. Dezember 2012 um 13:17:55 Uhr:
Danke für den Beitrag hat mir sehr geholfen!
Wasser kam vom Sicherungskasten!
Ca. 8 Std Arbeit offene Finger,
Und die große frage was sich die Ingenieure bei der Entwicklung dieses Kastens (Deckels) gedacht haben?
Fettes Dankeschön VGOriginal geschrieben von ronntar
Moinsen!Korrekt, Abläufe Schiebedach zu + Abläufe nach unten im "Wasserkasten" zu und/oder Deckel Sicherungskasten undicht.
Lösung: wir brauchen mind. 2 Leute, Lappen, Flaschenbürste (weich), saubere Öleinfüllkanne aus Plastik, Lebensmittelfarbe in rot und grün, Silikonspray.
- Verkleidung Fußraum ab und Teppich hoch, trockenlegen, viele Handtücher hineinlegen für eventuelle Wassereinbrüche bei folgender Reinigung.
- Scheibenwischer und Plastikblenden runter (und später wieder zusammen) wie beim Beitrag hier beschrieben http://www.motor-talk.de/.../...d-kombiinstrument-defekt-t2676465.html
Achtung!!! Da bei Dir schon Wasser eindringt, ändern sich hier einige Dinge: ausnahmsweise mal auf vorheriges Spülen verzichten, nur per Hand und Industriestaubsauger mal den Dreck aus den Wasserkastenecken aussaugen!
- jetzt ERST versuchen, den Dreck HINTER dem Sicherungskasten per durchgezogenem Flaschenreiniger und trockenen Lappen zu entfernen.
- Deckel durch Lösen der Schnappverschlüsse öffnen und Sicherungskasten auf Trockenheit überprüfen, danach Deckeldichtung reinigen und auf Risse überprüfen -> wenn defekt, neuen Deckel aufbringen! Danach pflegen und GUT verschliessen, Schnappverschlüsse müssen fest einrasten. Dies muß sehr dicht sitzen.Wenn dies alles getan,
- Enden der Dachabläufe vorsichtig aufdrücken und auslaufen lassen, danach per neu gekaufter Plastikölkanne mit langem, dünnen Ausgießer (dafür sind sie superpraktisch!) mit sehr warmer Spülmittellauge durchspülen und dies am besten zu Zweit - Einer drückt auf, der Andere gießt nach. Dann mit Druckluft ausblasen. Achtung! Erst Vordersitze mit Plastikplane abdecken ;-)
- Sollte sich wieder Wasser im Wasserkasten (auf dem Blech steht die Soße und läuft nicht ab) sammeln, muß der Wagen auf die Hebebühne und die liniks und rechts des Getriebetunnels befindlichen, roten Abläufe aufgedrückt, gespült und durchgeblasen werden -> schöne Sauerei ;-)Während der Spülungen sollte immer jemand im Auto schauen, ob Wasser nachkommt - wenn ja, Lebensmittelfarbe rot verwenden, ins Wasser und Ablauf vom Wasserkasten aus aus testen. Auch mal vorsichtig etwas über den (jetzt ja gereinigten, gut abgedichteten und gut geschlossenen!) Sicherungskasten laufen lassen. Wenn keine rote Soße kommt, neue Mischung mit der grünen Lebensmittelfarbe im rechten (Beifahrerseite) Schiebedachablauf testen. Wenn alles trocken bleibt - super. Wenn nicht, ist der Ablaufschlauch die alleinige Ursache.
Sollte aber nach gründlicher Reinigung der Abläufe und Abdichtung des Sicherungskastens behoben sein.
[/quote
Wo liegt der sicherrungskasten und der wasserkasten?
vorne unter der Frontscheibe bei den Scheibenwischern.
Mal die Haube aufmachen, unter der großen schwarzen Plastkabdeckung.
Gruß Wolfgang
Hast vielleicht ein bild davon? Unter der schwarzen Abdeckung ist ja der vom lüftermotor für die Heizung. Hab da nichts gefunden was wie ein wasserkasten ausschaut
ein Bild machen, geht z.Zt. nicht, es schneit wie verrückt hier.
Das bezeichnet man als Wasserkasten, was unter der schwarzen Abdeckung ist.
Gruß Wolfgang
Aso. Ok. Aber wo geht das Wasser raus vom Wasserkasten? Es muss ja irgendwo öffnungen sein was verstopft sind
Forenmitglied - würmchen- hat dazu vor ein paar jahren folgendes geschrieben:
s gibt diverse Stellen wo der Phaeton Wassereintritt haben kann der dann die Innenraum unter Wasser setzt.
1.) Der große Wasserablauf mittig des Wasserkastens unter dem Lüfterkasten.
Vorbeugende Maßnahme: Von unten oberhalb des Gertiebes nähe Getriebeglocke die
Orangen Endstücke ( Euter) entfernen. Wasserkasten im Herbst regelmäßig aussaugen
2.) Wasserabläufe Schiebedach vorn
a: Kugelverbindung rutschen an der Schiebedachkassette ab unter der Dachverkleidung nähe
A-Säulenverkleidung. (Hinten C-Säulenverkleidungen)
b: Leckende Steckverbindung unterhalb der Windschutzscheibe bei aufstauendem
Wasser
Abhilfe: Im Wasserkasten li und re unterhalb der Windschutzscheibe die Verjüngungen der
Spritzwanddurchführungen abschneiden.
3.) Deckel des Sicherungskasten im Wasserkasten rechts nicht richtig verschlossen oder eingerissen
4.) Wasserabläufe Schiebedach hinten. Undichtigkeiten wie Vorn. Abläufe enden hinter den
Radhausschalen hinten, im Bereich des Radhauses vor den Hinterrädern.
Auch hier die Verjüngungen wegschneiden.
5.) Wasserabläufe der Klimaanlage. Die Ablaufschläuche befinden sich jeweils re und li neben der
Mittelkonsole in den vorderen Fußräumen hinter den Konsolenverkleidungen.
Im Falle des Wassereinbruches an dieser Stelle, die Schläuche abziehen und durchblasen.
--------------------------------------------------
Gruß Wolfgang