Wasser Leckage rechtsvorne beifahrer

VW Phaeton 3D

Mein Phaeton (2-2005 V6 tdi - 102.000) ist schon seit 3 Tagen im Werkstatt.

Zuerst für einen neuen Turbo, und jetzt wenn es regnet fangt es nach 3 Minuten an auch drinnen zu regnen. Rechts hinter den Handschufach kommt es pro Liter rein.

Im Werkstatt hat mann schon ein und ander demontiert und warscheinlich ist irgendwie etwas verstopft.
Bevor die im Werkstatt noch 2 Tagen weiter suchen (+€€€€€€€€€), gibt es hier vielleicht jemand mit dem gleichen Fehler und Lösung?

Herzlichen Dank im voraus.
Richard, Spanien

Beste Antwort im Thema

Du baust die Wischerarme aus dann sie Abdeckung Wasserkasten und die Blende vor der Windschutzscheibe über dem Wasserkasten. Jetzt hast du freien Einblick auf den Sicherungskasten im Wasserkasten Beifahrerseite. Wenn du dann links an dem Sicherungskasten in Richtung Beifahrersitz unterhalb der Windschutzscheibe schaust entdeckst du eine schwarze Tülle deren Ende wie ein Entenschnabel oder einem Stern aussieht. Die Form der Abläufe hatte sich ab einem Baujahr geändert. Öffne dein Schiebedach und lasse mit Hilfe einer kleinen Flasche Wasser in die Schiebedachkassette auf der rechten vorn einlaufen. 0,3L reichen um den Ablaufschlauch zu füllen. Wenn du jetzt den (Entenschnabel) mit Daunen und Zeigefinger leicht zusammen drückst beginnt das Wasser dort an zu laufen. Durch leichte walken der Gummitüllen Reinigst du den Bereich. Danach noch einmal Wasser nach gießen um zu prüfen ob das Wasser jetzt ohne Hilfe abfließt. Und wenn du schon mal dabei bist kannst das selbe auch gleich auf der Fahrerseite machen. Spiegelbildlich gesehen rechts neben den Klimaleitungen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Danke

Zitat:

@OpiW schrieb am 11. Dezember 2017 um 10:29:38 Uhr:


Forenmitglied - würmchen- hat dazu vor ein paar jahren folgendes geschrieben:

s gibt diverse Stellen wo der Phaeton Wassereintritt haben kann der dann die Innenraum unter Wasser setzt.
1.) Der große Wasserablauf mittig des Wasserkastens unter dem Lüfterkasten.
Vorbeugende Maßnahme: Von unten oberhalb des Gertiebes nähe Getriebeglocke die
Orangen Endstücke ( Euter) entfernen. Wasserkasten im Herbst regelmäßig aussaugen
2.) Wasserabläufe Schiebedach vorn
a: Kugelverbindung rutschen an der Schiebedachkassette ab unter der Dachverkleidung nähe
A-Säulenverkleidung. (Hinten C-Säulenverkleidungen)
b: Leckende Steckverbindung unterhalb der Windschutzscheibe bei aufstauendem
Wasser
Abhilfe: Im Wasserkasten li und re unterhalb der Windschutzscheibe die Verjüngungen der
Spritzwanddurchführungen abschneiden.
3.) Deckel des Sicherungskasten im Wasserkasten rechts nicht richtig verschlossen oder eingerissen
4.) Wasserabläufe Schiebedach hinten. Undichtigkeiten wie Vorn. Abläufe enden hinter den
Radhausschalen hinten, im Bereich des Radhauses vor den Hinterrädern.
Auch hier die Verjüngungen wegschneiden.
5.) Wasserabläufe der Klimaanlage. Die Ablaufschläuche befinden sich jeweils re und li neben der
Mittelkonsole in den vorderen Fußräumen hinter den Konsolenverkleidungen.
Im Falle des Wassereinbruches an dieser Stelle, die Schläuche abziehen und durchblasen.

--------------------------------------------------

Gruß Wolfgang

Hallo. Was ist das verjungungen?

Zitat:

@mercedese230w210 schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:11:16 Uhr:



Hallo. Was ist das verjungungen?

Wenn, dann solltest Du auch schon richtig schreiben, dann ist Google Dein Freund 😁: Verjüngung

Zitat:

@xela_ schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:24:56 Uhr:



Zitat:

@mercedese230w210 schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:11:16 Uhr:



Hallo. Was ist das verjungungen?

Wenn, dann solltest Du auch schon richtig schreiben, dann ist Google Dein Freund 😁: Verjüngung

Und jetzt wegen dem einen Ü ist das so ein grosses Problem. Dein google Link habe ich schon bevor ich das hier gepostet habe. Ich dachte im System foto direkt vom auto wie das ausschaut

Ähnliche Themen

Ein verstopftes Ablaufventil dann tropft es an den A- und C- Sälen wo die Ablaufschläuche aus die Schiebedachkassette aufgesteckt sind und an den Steckverbindungen zur Durchführung in Richtung Wasserkasten Dort tropft es dann auf der Fahrerseite neben dem Hebelwerk der Feststellbremse oder auf der Beifahrerseite am Handschuhkasten vorbei auf die Radhauswölbung . Der berühmte undichte Sicherungskastendecken im Wasserkasten rechts da tropft es selten den das Wasser lauft über die Kabel direkt in die Steuergerätebox unter dem Teppich im Fußraum Beifahrerseite. Läuft der Wasserkasten voll weil der Ablauf unter dem Lüfterkasten verstopft ist tropft es je nach Füllhöhe. Als erstes läuft immer der Fußraum Fahrerseite voll wobei das Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung mit diversen unplausiblen Fehlern zerstört wird. Bester Fall Fahrzeug war verschlossen lies sich nicht öffnen und Motor lief wären der Anlasser immer wieder in dem laufenden Motor rasselte. In diesem Fall konnte ich den Kofferraum noch mechanisch öffnen die Batterien abklemmen und dem Motor durch ziehen der beiden Kraftstoffpumpenrelais abschalten. Der Schaden war allerdings bei dem 2005 er Modelljahr ein wirtschaftlicher Totalschaden. Also immer dran Denken Der Wasserkasten ist und bleibt bei jedem Fahrzeug eine Schwachstelle.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 16. Dezember 2017 um 18:37:17 Uhr:


Ein verstopftes Ablaufventil dann tropft es an den A- und C- Sälen wo die Ablaufschläuche aus die Schiebedachkassette aufgesteckt sind und an den Steckverbindungen zur Durchführung in Richtung Wasserkasten Dort tropft es dann auf der Fahrerseite neben dem Hebelwerk der Feststellbremse oder auf der Beifahrerseite am Handschuhkasten vorbei auf die Radhauswölbung . Der berühmte undichte Sicherungskastendecken im Wasserkasten rechts da tropft es selten den das Wasser lauft über die Kabel direkt in die Steuergerätebox unter dem Teppich im Fußraum Beifahrerseite. Läuft der Wasserkasten voll weil der Ablauf unter dem Lüfterkasten verstopft ist tropft es je nach Füllhöhe. Als erstes läuft immer der Fußraum Fahrerseite voll wobei das Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung mit diversen unplausiblen Fehlern zerstört wird. Bester Fall Fahrzeug war verschlossen lies sich nicht öffnen und Motor lief wären der Anlasser immer wieder in dem laufenden Motor rasselte. In diesem Fall konnte ich den Kofferraum noch mechanisch öffnen die Batterien abklemmen und dem Motor durch ziehen der beiden Kraftstoffpumpenrelais abschalten. Der Schaden war allerdings bei dem 2005 er Modelljahr ein wirtschaftlicher Totalschaden. Also immer dran Denken Der Wasserkasten ist und bleibt bei jedem Fahrzeug eine Schwachstelle.

Wie gesagt bei mir ist nur beim Beifahrersitz im fussraum nass. Nichts beim Handschuhfach oder den seiten. Nur fussraum

Dann würde ich mein Augenmerk auf den Ablaufschlauch der Schiebedachkassette richten sofern ein Schiebedach vorhanden ist oder den Sicherungskasten im Wasserkasten rechts auf Rissen und gut sitzenden und verriegelten Decken kontrollieren. Wenn du beim Fahren Wasser schwappen hörst könnten auch die Wasserabläufe der Beifahrertür verstopft sein.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 17. Dezember 2017 um 02:30:20 Uhr:


Dann würde ich mein Augenmerk auf den Ablaufschlauch der Schiebedachkassette richten sofern ein Schiebedach vorhanden ist oder den Sicherungskasten im Wasserkasten rechts auf Rissen und gut sitzenden und verriegelten Decken kontrollieren. Wenn du beim Fahren Wasser schwappen hörst könnten auch die Wasserabläufe der Beifahrertür verstopft sein.

Ok danke. Sie komme ich an den schiebedach ablaufschläuche genau. Was muss ich machen?

Du baust die Wischerarme aus dann sie Abdeckung Wasserkasten und die Blende vor der Windschutzscheibe über dem Wasserkasten. Jetzt hast du freien Einblick auf den Sicherungskasten im Wasserkasten Beifahrerseite. Wenn du dann links an dem Sicherungskasten in Richtung Beifahrersitz unterhalb der Windschutzscheibe schaust entdeckst du eine schwarze Tülle deren Ende wie ein Entenschnabel oder einem Stern aussieht. Die Form der Abläufe hatte sich ab einem Baujahr geändert. Öffne dein Schiebedach und lasse mit Hilfe einer kleinen Flasche Wasser in die Schiebedachkassette auf der rechten vorn einlaufen. 0,3L reichen um den Ablaufschlauch zu füllen. Wenn du jetzt den (Entenschnabel) mit Daunen und Zeigefinger leicht zusammen drückst beginnt das Wasser dort an zu laufen. Durch leichte walken der Gummitüllen Reinigst du den Bereich. Danach noch einmal Wasser nach gießen um zu prüfen ob das Wasser jetzt ohne Hilfe abfließt. Und wenn du schon mal dabei bist kannst das selbe auch gleich auf der Fahrerseite machen. Spiegelbildlich gesehen rechts neben den Klimaleitungen.

Vielen dank. Super Anleitung. Mache mich morgen an die Arbeit

Die Enden der hinteren Abläufe sind hinter den Radhausschalen hinten verborgen

Danke dir

gerne

Danke an wurmchen. Problem geklärt. Anleitung perfekt gepasst. Jetzt ist alles frei..

Zitat:

@mercedese230w210 schrieb am 19. Dezember 2017 um 17:44:18 Uhr:


Danke an wurmchen. Problem geklärt. Anleitung perfekt gepasst. Jetzt ist alles frei..

Ich habe den genannten Entenschnabel abgeschnitten. Ist sicher kein Problem oder? Weil das ist meiner Meinung nach unnötig. So kann das besser besser abfliessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen