Wasser kocht über/Motortemperatur steigt

VW Golf 4 (1J)

hallo zusammen,

hab ein Problem mit meinem Golf 4 1.6 sr

und zwar bin ich heute ganz normal losgefahren , nach einiger zeit hab ich gemerkt das die Motortemperatur auf einmal auf 120 Grad gestiegen ist, dann ist die Kühlflüssigkeitsan zeige angegangen, davor ist mir aber aufgefallen das aus der Heizung keine warme Luft mehr rauskommt ,obwohl der Motor schon war war.

bin dann zur nächsten tanke und hab mal im Motorraum reingeguckt, mir ist aufgefallen das der Lüfter auf Hochtouren dreht und das Kühlwasser am kochen ist. hab den wagen dann abgestellt.

hat jemand vielleicht ein Vorschlag woran das liegen könnte??

56 Antworten

Wie befürchtet, mussten wir Wapu, Zahnriemen, Thermostat und Ventildeckeldichtung erneuern.

Wärmetauscher blieb mir zum glück erspart.

Auto läuft nur sehr ruhig und ohne Probleme :-)

Anleitungen hab ich daher auch nicht gebraucht.

Gruß

hallo dein wasserpumpe zur 99 prozent kaputt nicht mehr fahren

danke für die rückmeldung meiner ist auch schon in der werkstatt 🙂

also nochmal zur info bei mir war es die wasserpumpe,dadurch das zu wenig frostschutz drin war sind die leitungen zugefrohren=wasserpumpe defekt+zilinderkopfdichtung ist aucht tot 🙁

Ähnliche Themen

Hatte das gleiche Problem, es fing an mit leichtem Kühlmittelverlust aber gestern dann der Supergau.

Morgens auf dem Weg zur Arbeit wurde die Heizung nicht warm, da hab ich schon geahnt was als nächstes kommt.

Also kurz vor meiner Arbeitsstelle nach ca 25 km stieg die Temperatur auf Max. Gott sei Dank liegt 1 km Luftlinie ein VW Händler wo

dann für günstige 400 Flocken mein Kühlsystem geprüft wurde und anschließend der defekte Flansch sowie das defekte Gehäuse meines

Kühlmittelreglers getauscht wurde. Anschließend noch Kühlmittel dazu. ;-)

Preiswerte Aktion aber war im Endeffekt selber Schuld, dass ich das nicht vorher hab checken lassen aber dann bei meiner Werkstatt

des Vertrauens.

Dafür läuft die Kiste jetzt wieder rund.....

Zitat:

Original geschrieben von blacky130285


Hatte das gleiche Problem, es fing an mit leichtem Kühlmittelverlust aber gestern dann der Supergau.

Morgens auf dem Weg zur Arbeit wurde die Heizung nicht warm, da hab ich schon geahnt was als nächstes kommt.

Also kurz vor meiner Arbeitsstelle nach ca 25 km stieg die Temperatur auf Max. Gott sei Dank liegt 1 km Luftlinie ein VW Händler wo

dann für günstige 400 Flocken mein Kühlsystem geprüft wurde und anschließend der defekte Flansch sowie das defekte Gehäuse meines

Kühlmittelreglers getauscht wurde. Anschließend noch Kühlmittel dazu. ;-)

Preiswerte Aktion aber war im Endeffekt selber Schuld, dass ich das nicht vorher hab checken lassen aber dann bei meiner Werkstatt

des Vertrauens.

Dafür läuft die Kiste jetzt wieder rund.....

Hab für 200 Flocken: Kühler, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölfilter, Ölwechsel, Kühlwasser gewechselt, Thermostat und Ventildeckeldichtung gehabt.

War zwar nicht selber schuld, aber hätte prüfen müssen, ob Kühlwasser für den Winter ausgelegt ist.

Hätte alles bei VW 2300,- gekostet :-D.

Hallo liebe Golf-Gemeinde,
ich habe auch ein Problem mit der Motortemperatur, denke ich zumindest:
Fahrzeug: 1,6, MKB: BFQ, Getrieb: Automatik FDH, BJ: 2003
1. Beobachtung: An der Ampel ist die Heizung kalt geworden.
2. Beobachtung: Auf Kombianzeige immer schön 90°, ist aber bekanntermaßen glaube zwischen 70° und 120° entprellt, bleibt also "aus optischen Gründer" auf 90°. In der Liveansicht über Climatronic (Kanal 45) Temperatur tatsächlich zwischen 100° und 112°. Mit Schwankungen.
Schlussfolgerung: WAPU.
Diese ist gewechselt worden, Deckel vom Ausgleichsgefäß auch neu. Keine Kalte Luft mehr an der Ampel, aber immernoch die hohe Betriebstemperatur. Also Umwälzung wieder in Ordnung.
Was ich weiß ist, dass das Kühlsystem durch den Überdruck auch über 100° ohne zu Kochen arbeitet. Klar. Doch irgendwie kommt mir die Temperatur komisch vor. Aber in "so wirds gemacht" steht zum Thema Thermostat drin, dass es bei dem 1,6 BFQ erst ab 105° auf macht. Und das Thermostat soll irgendwie elektronisch sein, mit einem Heizwiederstand. Aber über eine geänderte Lüftersteuerung steht nicht drin.Würde bedeuteten, dass die Lüfter anlaufen, obwohl das Thermostat noch nicht auf ist. Ist das vielleicht ein Druckfehler, oder ist die Temperatur bei dem Motor sogar so gewollt. Kann mir das jemand erklären wie das funktioniert/ funktionieren soll?

Ich würde mich sehr über Aufklärung dieses Mysteriums freuen.

Euer Bastian

Zitat:

@Teacups schrieb am 15. Oktober 2014 um 22:49:07 Uhr:


...
Schlussfolgerung: WAPU.
Diese ist gewechselt worden, Deckel vom Ausgleichsgefäß auch neu. Keine Kalte Luft mehr an der Ampel, aber immernoch die hohe Betriebstemperatur.
...

Wie hoch war denn die tatsächliche Temperatur,

bevor

die Heizleistung nachließ, als also das Kühlsystem noch ohne Auffälligkeiten funktionierte?

Schönen Gruß

Hallo
Zu einer ordentlichen Reparatur gehört eine qualifizierte Befundaufnahme. Wer das nicht kann sollte auch nicht versuchen in der Glaskugel zu lesen. Also bei mysteriösen Problemen an dem Motor immer jemand fragen der Ahnung hat. Oder die Werkstatt seines Vertrauens aufsuchen, eine qualifizierte Befundaufnahme mit Befundbericht in Auftrag geben, Kostenvoranschlag anfertigen lassen und danach völlig entspannt entscheiden was wie gemacht werden soll. Dieses auch auf dem Reparaturauftrag so formulieren. Damit bist du fast allen Stress8 außer Knete ) los und hast danach ein funktionsfähiges Auto mit GARANTIE auf die ausgeführten Arbeiten und Teile. Evtl. kan ja Oma als Sponsor für die Kosten einspringen. Und ich muss auf der AB bei 160 km/h nicht mit einem eventuellen Mototplatzer meines Vorausfahrenden rechnen

@susi_3:
So weit die (graue) Theorie. 😁

In der Praxis habe ich gerade bei sehr günstigen freien Werkstätten doch eher das Vorgehen nach dem "Try and error"-Verfahren im Teileaustauschen angetroffen.

Da wird sich dann nicht lange mit einer widerspruchsfreien Diagnose beschäftigt, sondern das erstbeste logisch erscheinende Bauteil ausgetauscht. Wenn es das dann nicht war, kam das nächste an der Reihe usw. Im ungünstigsten Fall hat man danach diverse neue Teile im Fahrzeug, der Fehler ist aber immer noch nicht dauerhaft beseitigt.

Nur einmal habe ich es erlebt, dass ein falsch verbautes Bauteil (Antriebswelle) auch wieder ausgebaut, zurückgenommen und nicht berechnet wurde.

Ein systematisches Vorgehen mit Fehlerbehebung und Gewährleistung (schnell und routiniert, aber zu einem gehobenen Preis) fand ich bisher meist bei Vertragswerkstätten - und nur ein einziges mal in den letzten Jahren auch bei einer Freien.

Dafür hgat sich dann eine Freie ein mal das Einstellen des Fahrwerks gespart (der Preis sollte wohl "günstig" bleiben), dafür musste ich dann 3 Monate später die beiden Vorderreifen ersetzen, weil sie einseitig abgefahren waren. In dieser Werkstatt entdeckte ich nach einer Reparatur an einer Bremse auch die mit Schreubensicherungssmittel versehenen neuen Schrauben im Abfall auf dem Boden. Befestigt waren die Bremsteile wieder mit den alten, jetzt ungesicherten Schrauben! 😰

Es ist also sehr hilfreich, wenn man zwecks Einschätzung der Werkstattdiagnose bzw. -leistung etwas zu anstehenden Reparturen vorher hier erfährt oder für die eigenhändige Problemlösung - bei vorhandener Schraubererfahrung - hier Tipps zu einem unbekannten Problem sucht.

Da weiß man dann, was man hat!

Schönen Gruß

Hallo liebe Problemlöser,

@unbrakeable: Tatsächlich kann ich dir die vorherige Temperatur nicht sagen, den Wagen habe ich gebraucht gekauft, da die Nadel immer schön auf 90° steht habe ich mich nicht weiter damit befasst. erst wie die Effekte mit der kalten Luft aufkamen, bin ich der sache nachgegangen und die Temperaturen von 105-°112° festgestellt. Jetzt mit neuer Wapu ist das ganze etwa 2° besser geworden, wobei das auch andere Gründe haben kann. (Umgebungstemperatur, Messungenauigkeit...

@susi_3: Die Wapu ist nicht auf blauen dunst getauscht worden, sondern im Rahmen des Zahnriehmenwechsels.
ich stimme unbrakeable zu dass eine zweite Meinung hier immer Hilft die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ansonsten wäre das Forum auch weitgehend nutzlos. Ich finde es immer Schade, dass die Disskussionen oft in Verbesserungsvorschlägen oder latenten man bist du unfähig aussagen münden. Es gibt immer mehrere Wege ein Problem zu lösen und oft gibt es neben dem eigenen Weg andere Wege. Und also Maschinenbauingeniuer brauch ich sicher nicht Oma fragen.
Mist, jetzt hab ich mich selber daran beteiligt, wollte ich doch nicht, damit die Nachwelt nicht lange technisch irrelevante Zeilen lesen muss. Also bitte technisch sachliche Fragen und kein bubatäres "wenn mich mal wieder ein 160-Schleicher blockiert"...

Schöne Grüße Bastian

Liebe Motor-Talker, liebe Golf-Freunde,
Kann mir den noch jemand die Frage beantworten, um Temperaturen über 100° bei meiner Motorvariante normal sind? Siehe bitte 5 Beiträge weiter oben!

Schönste Grüße
Bastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen