Wasser kocht über/Motortemperatur steigt

VW Golf 4 (1J)

hallo zusammen,

hab ein Problem mit meinem Golf 4 1.6 sr

und zwar bin ich heute ganz normal losgefahren , nach einiger zeit hab ich gemerkt das die Motortemperatur auf einmal auf 120 Grad gestiegen ist, dann ist die Kühlflüssigkeitsan zeige angegangen, davor ist mir aber aufgefallen das aus der Heizung keine warme Luft mehr rauskommt ,obwohl der Motor schon war war.

bin dann zur nächsten tanke und hab mal im Motorraum reingeguckt, mir ist aufgefallen das der Lüfter auf Hochtouren dreht und das Kühlwasser am kochen ist. hab den wagen dann abgestellt.

hat jemand vielleicht ein Vorschlag woran das liegen könnte??

56 Antworten

hat schon mal jemand die Kopfdichtung erwähnt !
Haar-Riss zwischen Zylinder und Kühlwasserkanal.
Dann baut das System durch die Kompression Druck auf,welche sich über den Riss in den Kühlwasserkreislauf ausdehnt.
Mal so evtl ,zur Fehlersuche !
Oder der Deckel des Ausgleichbehälters,da ist ein Ventil drin,vielleicht der Kaputt !
Ich hatte diesen Riss beim AAV Motor / Polo
Da wurde zwar der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt, aber das Prinzip ist ähnlich,ausser Spannrolle !
Das Kühlsystem baut im Allgemeinen einen Druck von ca.1-2 bar auf, normal,wenn ich mich nicht Irre !
mgh trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


hat schon mal jemand die Kopfdichtung erwähnt !
Haar-Riss zwischen Zylinder und Kühlwasserkanal.
Dann baut das System durch die Kompression Druck auf,welche sich über den Riss in den Kühlwasserkreislauf ausdehnt.
Mal so evtl ,zur Fehlersuche !
Oder der Deckel des Ausgleichbehälters,da ist ein Ventil drin,vielleicht der Kaputt !
Ich hatte diesen Riss beim AAV Motor / Polo
Da wurde zwar der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt, aber das Prinzip ist ähnlich,ausser Spannrolle !
Das Kühlsystem baut im Allgemeinen einen Druck von ca.1-2 bar auf, normal,wenn ich mich nicht Irre !
mgh trixi1262

Hy,

es kann an an allen liegen. Frag mich nur, wie ich was ausschließen kann.

Würde jetzt morgen auswechseln:

-Zylinderkopfdichtung
-Ventildeckeldichtung
-Wärmetauscher
-Wasserpumpe
-Thermostat
wechseln.

Hoffe das sollte reichen :-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von spiterrr



Zitat:

Original geschrieben von harbharb


Komischerweise geht die Temperatur minimal runter, wenn ich anhalte, aber sofort hoch wenn ich weiterfahre.
Mich wundert, das die Temperatur ganz normal bis auf 90 Grad steigt und dann wen das Themostat schalten müsste die Temperatur steigt aber totzdem der Lüfter läuft.

Überlege den ADAC zu rufen, damit der ne Diagnose macht, ob da nichts elektrisches das Problem verursacht.

hmm könnte dann doch gut am thermostat liegen wenn er bei 90 grad nicht schaltet,aber die lüfter schon laufen, die laufen ja normalerweis nicht bei 90 grad
kocht das wasser bei dir??

Das Thermostat muss ja öffnen, ansonsten würden die Lüfter nicht laufen. Der Thermoschalter für die Lüfter sitzt ja im Kühler

Zitat:

Original geschrieben von harbharb


...
es kann an an allen liegen. Frag mich nur, wie ich was ausschließen kann.

Würde jetzt morgen auswechseln:

-Zylinderkopfdichtung
-Ventildeckeldichtung
-Wärmetauscher
-Wasserpumpe
-Thermostat
wechseln.

Hoffe das sollte reichen :-)
...

Langsam, langsam. Da es schon etwas spät ist und will ich jetzt nicht noch einmal alles durchlesen und versuchen zu analysieren.

Du solltest aber nicht direkt den halben Motor erneuern. Oder aber, wenn du schon keinen begründeten Plan entwickeln kannst, dich zumindest vom Billigen zum Teuren durcharbeiten.

Hast du dir schon mal den von mir verlinkten Fall mit dem defekten Überdruckventil im Deckel des Kühlwasserausgleichsbehälters durchgelesen? Damals haben auch die "Experten" der Abschlepp- und Pannenhilfefirma, die in der kleinen Werkstatt des Betriebs arbeiteten, auf eine defekte Wasserpumpe oder gar Zylinderkopfdichtung getippt (was auch durchaus zutreffen hätte können).

Aber selbst, als der Deckel getauscht und das Heraussprudeln der Kühlflüssigkeit aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters offensichtlich ein Ende hatte, wichen sie noch nicht von ihrer Standarddiagnose ab (Zitat) "Die Zylinderkopfdichtung muss aber auch einen weg haben".

Der Motor läuft bis heute seit über 10.000 km mit dem neuen Deckel und ohne Macken weiter.

Noch zwei Anmerkungen:

Die Ventildeckeldichtung solltest du natürlich erneuern, wenn du die ZKD erneuerst. Die alleine zu tauschen macht aber keinen Sinn, denn sie wird nicht die Ursache für dein Problem sein, da sie keine Bedeutung fürs Kühlsystem hat.

Welchen Wärmetauscher willst du denn wechseln (den vom Motor (Kühler) oder den der Heizung) und warum?

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Guten Morgen Polizeiüberholer,

Ich schildere mal mein Anliegen:

Fahre einen Golf 4 14,4 16V.

Habe letzten Monat einen Wagen gekauft, bei den mir am Freitag der Kühler gerissen ist.

Habe den Kühler abgebaut und festgestellt das sämmtliche Schläuche vereist waren, selbst das Wasser im Kühler war Eis.

Also neuer Kühler ist jetzt drinne und kann auch wieder fahren. Nur das die Temperaturanzeige erst auf 90 Grad ansteigt und paar Minuten Später auf 130 Grad. Kühlmittelanzeige leuchtet auf.

Bin aus dem Wagen ausgestiegen und Motorhaube geöffnet, nur das ich nichts feststellen können.

Lüfter läuft, Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter kocht nicht, nirgendwo kommt Wasser raus und der Motor ist nicht heiss.

Außerdem funktioniert meine Heizung nicht mehr. Es kommt nur noch kalte Luft aus den Gebläse.

Und jedesmal bevor die Temperatur die 90 Grad erreicht, kommt ein Pfeifen aus den Ausgleichsbehälter.
Ist das vielleicht ein Zeichen das das Ventil am Deckel noch ok ist?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von harbharb


Außerdem funktioniert meine Heizung nicht mehr. Es kommt nur noch kalte Luft aus den Gebläse.

Sind in dem Fall beide Schläuche im Motorraum, welche zum Heizungswärmetauscher gehen, kalt?

Falls ja, wird wohl wirklich die Wapu defekt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von harbharb


Außerdem funktioniert meine Heizung nicht mehr. Es kommt nur noch kalte Luft aus den Gebläse.

Sind in dem Fall beide Schläuche im Motorraum, welche zum Heizungswärmetauscher gehen, kalt?
Falls ja, wird wohl wirklich die Wapu defekt sein.

Ich hab nur den Schlauch überprüft der zum Behälter zurückführt. Der war warm und hatte Druck drauf.

Du meinst die Schläuche die hinterm Motor sitzen? Die dürften ja überhaupt keinen Druck haben, oder?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von harbharb



Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Sind in dem Fall beide Schläuche im Motorraum, welche zum Heizungswärmetauscher gehen, kalt?
Falls ja, wird wohl wirklich die Wapu defekt sein.
Du meinst die Schläuche die hinterm Motor sitzen? Die dürften ja überhaupt keinen Druck haben, oder?

Ja, die beiden Schläuche die zum Heizungswärmetauscher, Richtung Spritzwand, führen.

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Zitat:

Original geschrieben von harbharb


Du meinst die Schläuche die hinterm Motor sitzen? Die dürften ja überhaupt keinen Druck haben, oder?

Ja, die beiden Schläuche die zum Heizungswärmetauscher, Richtung Spritzwand, führen.

Danke, werd die gleich mal überprüfen.

Weisst du vieleicht, wo ich Anleitungen für den Einbau finden kann? Z.b. Wärmetauscher, Thermostat, Ventildeckeldichtung.

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von harbharb



Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32



Ja, die beiden Schläuche die zum Heizungswärmetauscher, Richtung Spritzwand, führen.
Danke, werd die gleich mal überprüfen.

Weisst du vieleicht, wo ich Anleitungen für den Einbau finden kann? Z.b. Wärmetauscher, Thermostat, Ventildeckeldichtung.

Danke.

Meine Empfehlung, wenn du weiterhin viel selbst machen möchtest

wäre diese:

http://www.amazon.de/Jetzt-helfe-ich-selbst-Band/dp/3613028247

Ich habe jedenfalls, stets eines dieser Bücher , zu jedem meiner Fahrzeuge !
Und ist immer Hilfreich !
mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262



Zitat:

Original geschrieben von harbharb


Danke, werd die gleich mal überprüfen.

Weisst du vieleicht, wo ich Anleitungen für den Einbau finden kann? Z.b. Wärmetauscher, Thermostat, Ventildeckeldichtung.

Danke.

Meine Empfehlung, wenn du weiterhin viel selbst machen möchtest
wäre diese:

http://www.amazon.de/Jetzt-helfe-ich-selbst-Band/dp/3613028247

Ich habe jedenfalls, stets eines dieser Bücher , zu jedem meiner Fahrzeuge !
Und ist immer Hilfreich !
mfg trixi1262

Danke :-)

Wollte aber heute schon ans Werkeln :-)

Oder eben das passende Buch aus der Reihe -> "So wird's gemacht", das mir schon oft geholfen hat.

@harbharb:
Mittlerweile wirst du auch gelernt haben, dass man speziell bei billigen Autos nie eine ausreichende Wartung voraussetzen darf und direkt nach dem Kauf die wichtigsten Wartungsarbeiten (Öl wechseln, Kühlflüssigkeit prüfen, Bremsflüssigkeit wechseln, Luftfilter wechseln, Bauteile der Zündanlage überprüfen etc.) sicherheitshalber selbst (noch einmal) durchführen sollte, auch wenn sie angeblich gerade erst gemacht worden sind - speziell wenn keine Belege dafür vorliegen. 😉

Die Historie deines Problemfalls ist in meinen Augen noch nicht ganz komplett. Wenn am Freitag der Kühler geplatzt ist, bist du mit dem Wagen wenn denn ja nur unter Dauerfrostbedingungen gefahren. Und evtl. steht der ja auch sonst nur draußen. Hast du seitdem mit dem Wagen schon mal eine längere Strecke (also so ab 20 km) zurückgelegt oder ihn mal eine Weile (ca. einen Tag) unter Plus-Temperaturen (z. B. beheizte Garage oder Garage im Haus) abgestellt, oder bist du nur gefahren bis die Temperatur im Motorblock zu stark anstieg? Denn im zweiten Fall könnte es ja sein, dass in Teilen des Kühlsystems (also speziell in den beiden Wärmetauschern (WT)) immer noch Eispfropfen stecken ... 😰

So ganz glaube ich aber auch nicht an diese eigene Theorie. Es wäre halt noch eine "billig" zu behebende Ursache.

Die andere, die mir durch den Kopf spukt, ist teurer: Ein Riss im Zylinderkopf oder Motorblock. Denn wenn der Kühler schon durch das Eis gesprengt wurde, kann dies prinzipiell auch dem Motor passieren. Da gibt es zwar im Block die sogenannten Froststopfen, die heraus gedrückt werden sollen, bevor der Block oder der Kopf reißt, aber dass das immer so funktioniert, ist in meinen Augen nicht gesichert.

Dadurch würde sich das Pfeifen aus dem Überdruckventil des Ausgleichsbehälters (ins Kühlsystem gelangende Verbrennungsgase entweichen) und die nicht funktionierende Heizung (in deren relativ weit oben liegenden WT sammeln sich Verbrennungsgase) erklären. Das lässt sich dann aber leicht mit einem Test der Kühlflüssigkeit auf dessen CO2-Gehalt hin herausfinden. Den sollte jede gut sortierte Werkstatt (möglichst in der Nähe!) machen können.

Schönen Gruß

So in gleich gehts los.

Mein Plan:

Ich wechseln das Thermostat, lasse den Motor laufen und überprüfe die einzelnen Schläuche auf Druck und Temperatur. Kostet mich eh nur 10 Euro.

Sollte es dann nicht besser werden, wird die Wasserpumpe + Zylinderkopfdichtung + Ventildeckeldichtung +Zyndkerzen erneuert. Wobei alles ausser der Wapu sowieso gewechselt werden soll.

Sollte dann noch das Problem mit der Heizung bleiben, muss der Wärmetauscher raus.

Wünscht mir Glück.

Eine Frage noch. Macht es Sinn den Fehlerspeicher auszulesen? Denkt ihr nicht das ne Sicherung oder das Steuergerät die Schuld tragen können?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von harbharb


...
Eine Frage noch. Macht es Sinn den Fehlerspeicher auszulesen? Denkt ihr nicht das ne Sicherung oder das Steuergerät die Schuld tragen können?
...

Nein, denke ich nicht - falls dich meine Meinung interessiert. (Es zeugt immer zumindest von einem höflichen Interesse, wenn man auf Tipps reagiert. Ignoranz könnte man als Desinteresse interpretieren. Und dann lässt nicht nur meine Anteilnahme i. a. stark nach!)

Wie packst du denn die Sachen an, wenn du kein Schrauberbuch hast und besorgen willst? (zu lösende Bauteile, Drehmomente, Einstellungen etc.)

Viel Glück!

Schönen Gruß

Als erstes, wie schon erwähnt das Kostengünstigste zuerst !
Deckel des Ausgleichsbehälter tauschen, kostet wenig Geld und noch weniger Arbeit
Zwecks Innenraumheizung, entlüften nicht vergessen !
Bei Neubefüllung, Heizung auf Volle Leistung stellen, also OFFEN
Gebläsestellung ist da Wurst
mfg trixi1262

Deine Antwort
Ähnliche Themen