Wasser in der Reserveradmulde
Hallo zusammen,
mir ist schon vor ein paar Monaten aufgefallen, das sich in der Reserveradmulde meines Golf 7 Kondonswasser unter dem Teppich angesammelt hat. Der Teppich war davon leicht feucht.
Das Fahrzeug war damals schon beim Freundlichen, allerdings konnte keine Eintrittsquelle ausgemacht werden. Primär wurde hier das obere Teil des Hecks sowie die Rückleuchten betrachtet.
Gestern nun der große Schreck: Die ganze Reserveradmulde ist klatschnass, der Wasser steht regelrecht darin (siehe Foto). Davor bin ich eine ca. 120 km lange Strecke bei starker nasser Fahrbahn gefahren. Merkwürdig ist, dass der Kofferraum komplett trocken ist. Auch rund um die Reserveradmulde ist alles trocken. Lediglich die Plastikabdeckungen hinter der Ladekante sind ebenfalls nass, primär auf der rechten Seite.
Nun meine Frage: Woher könnte das Wasser womöglich kommen? Kleiner Hintergrund: Ich hatte vor fast 4 Jahren mal einen kleinen Parkrempler. Hierbei wurde die Heckschürze oberflächlich verkratzt, was vom Lackierer behoben wurde. Außerdem war die Heckschürze minimal verschoben, was bei genauem hinsehen am rechten Radkasten sehen kann (Heckschürze ist minimal ausgebeult).
Kann sich diese verhältnismäßig kleine Parkrempler Jahre später so bemerkbar machen? Meine Vermutung ist nämlich, dass die Belüftungsklappen defekt sind. Kann dies der Fall sein? Gibt es noch andere mögliche Eintrittsquellen?
Viele Grüße und danke im Voraus für eure Antworten
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mamei1 schrieb am 17. April 2018 um 15:16:25 Uhr:
Zitat:
@Alexx1990 schrieb am 11. Januar 2018 um 15:35:56 Uhr:
Anleitung gefunden. Hab mir das Buch VW Golf VII ab 11/12 - So wird’s gemacht - Band 156 gekauft. Samstag gehts dann an die Reparatur. Bin gespannt wie die Klappe aussieht 🙂Schon eine Weile her, aber hast du das Problem lösen können? Habe in meinem Golf 7 gerade selbiges Problem entdeckt
Hi,
ja konnte das Problem lösen. Ich habe die Klappe getauscht gegen eine neue sowie rundherum mit Silikon eingeschmiert. Ich hatte mal vor ein paar Jahren einen kleinen Parkrempler und vermute, dass deswegen das Blech, in das die Klappe eingespannt ist, leicht verzogen war. Bisher ist alles trocken. Scheint also geholfen zu haben.
77 Antworten
Genau weiß ich es nicht. Aber ich kann mir nicht vorstellen das da mehr gemacht wurde als der Wechsel der Zwangsentlüftungsklappen.
Sitzen rechts und links unter der Heckstoßstange.
Wir haben es damals beim nachträglichen Einbau der AHK in der freien Werkstatt festgestellt.
Die haben gleich versucht es auf die freie Werkstatt zu schieben, aber da haben wir es ja erst entdeckt.
Hallo zusammen,
ich habe einen Golf 7 BJ 2019 und bisher nur 1x leichte Feuchtigkeit im Kofferraum beobachtet. Allerdings steht das Fzg. immer in einer Garage. Weiß jemand, zu welchem Baujahr das Problem mit den undicht eingesetzten Zwangsentlüftungen ab Werk behoben wurde? Sonst schau ich da nämlich auch mal rein. Danke und einen schönen Sonntag
Gestern war ich an den Dingern dran . Joa außen herum ist eine Dichtung, Die Nasen verhindern ein herausgehen.
Man sieht den Unterschied erst wenn man alt und neu parallel hinlegt und genauer anschaut. Bei mir waren die äußeren Dichtungen ausgehärtet und lagen nicht mehr Plan.
Die Nasen waren ebenfalls etwas mitgenommen.
Das Hauptproblem liegt daran dass durch heiße Temperaturen im Sommer ,die Dinger sich verziehen und Dichtung auch aushärtet nicht mehr dicht sind.
Das Wasser läuft Rückleuchten runter und sollte den Zwangbelüftungen vorbei laufen , aber weil Dichtung ausgehärtet und das Zwangsbelüftung verzogen ist . Rutscht Sie bei der ersten großen Wassermenge runter , so entsteht eine kleine Spalte wo das Wasser in den Kofferraum reinläuft.
Man sieht wo das Wasser oben runterläuft.(Siehe Bilder )
Bei mir waren beide Seiten undicht also hat es Sinn gemacht die Dinger neu zu kaufen.
Habe wie bereits gesagt auch mit Silikon zusätzlich noch abgedichtet.
Ist in meinen Augen eine weitere Fehlkonstruktion! Da hätte man von Anfang an Silikon mit drauf machen müssen.
@Golf_6_Interessent bin mir unsicher ob Sie da was verbessert haben. Denke die haben beim 2019 er genauso alles verbaut ohne eine spezielle Dichtmasse
Ähnliche Themen
Silikon hat eigentlich am Auto nichts zu suchen, wenn, dann etwas in Richtung Karosseriekleber. Silikon schrumpft, schimmelt, altert, lässt sich nicht mehr leicht lösen und gibt zusätzlich noch Essigsäure ab.
Aber falls von draußen etwas zusätzlich vom Hersteller abgedichtet wird, kann man es bei einem Bedarfsfall nicht mehr leicht entfernen und austauschen. Besser wäre es von VW, die Löcher der Entlüftung leicht zu versetzen, dass das Wasser nicht dort herunterläuft.
Ich dichte die Zwangsentlüftung immer zusätzlich von außen ab, ebenso lenke ich das Wasser weg, dass die nicht in die Nähe davon kommt.
Besten Dank, ich werde mal reinschauen, sobald es wärmer ist und mich hier wieder melden!
Auch so ein Problem, von dem ich bei Autos früher nie etwas gelesen oder gehört habe. Wird da etwa bewusst an Stellen gespart, wo man es nicht sieht?
Bei den Vorgängern haben Sie unter halb der Heckklappe die gehabt und es gab keine Probleme.
Hier sieht man nochmal wie die alten Teile aussehen.
Hat jemand die Teilenummern der neuen (verbesserten) Teile und eine ungefähre Ahnung, was die kosten? Dann bestelle ich mir die Dinger, bevor ich anfange zu zerlegen
50€ bei VW , Teilenummer kannst du von dem Bild übernehmen.
Hallo polobuddy,
vielen Dank, die 50 € werde ich investieren!
Grüße
Das ist dann ein Zweier-Pack, oder muss man 2x die Teilenummer bestellen?
Zitat:
@Golf_6_Interessent schrieb am 17. Februar 2024 um 20:36:38 Uhr:
Das ist dann ein Zweier-Pack, oder muss man 2x die Teilenummer bestellen?
Also beide Teile haben die selbe Teilenummer!
Pro Stück kosten die etwa 25€ inklusive Mehrwertsteuer
Alles klar - Danke nochmals!