Wasser im Schweller! und keine untere Motorabdeckung ? VW Caddy TSI 1,4 131 ps 2019

VW Caddy 4 (SA)

Hallo MotorTalk Gemeinde

hab mir im Oktober 2019 einen neuen VW Caddy Maxi DSG TSI 1,4 erster Eindruck 2+

hab mit meinem Konservator meines Vertrauens einen Termin zur nachträglichen Konseration des Unterbodens und der Schweller vereinbart da ich mir schon dachte, dass hier sicherlich wiedermal gespart worden ist.

1. Es ist kein Unterbodenschutz am gesamten Fahrzeug verarbeitet worden da ja die ganze karrosse mit mindestens in 3 Mikrometer Zink getaucht worden ist da es ja im winter keine vorallem im Ortsgebiet gibt wo splitt gestreut wird, weis es vw nicht "logisch" und das bei Nutzfahrzeugen (kopfschütteln)

2. und mitunter der SCHLIMMSTE MANGEL als der Konservator die beiden nicht verschlossenen Gummipfropfen pro schwellerseite öffnete sind links ca 250ml wasser und rechts ca. 200ml wasser aus den löchern bw Schwellern ausgetreten und nein es sind keine verstopfeten abflüsse von dreck laub oder dgl. es sind aktuelle 200km gefahren worden und es hat auch nicht geregnet (obwohl dieses nicht wichtig ist)

3. es gibt keine Motorabdecken dies ist lt Vw nur den diesel caddy´s gegönnt

4. Warum muß der Tankdeckel in 2019 noch immer per Schlüssel zugesperrt werden ???

vielleicht haben einige diese probleme auch bzw kontrollieren ihr neu fahrzeuge auf diese Mängel ich bin für jede hilf dankbar
Lg an alle Betroffenen

Caddy-Gummipfropfen
Fehlende Motorabdeckung
Beste Antwort im Thema

Bei mir hab ich inzwischen auch Dosenweise Fluid-Film im den Schwellern versenkt.

@rodhot: Willkommen in der Welt der VW-Nutzfahrzeuge ;-)

Ich empfehle das Studium der FAQ zum Thema Verschlusstopfen im Wasserkasten, Kappen für die Wischerarm-Muttern und Laufschienen der Schiebetüren.
Zur Motorabdeckung gibt es hier einen aktuellen Thread. Kannst Du nachrüsten.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 13. November 2019 um 09:04:08 Uhr:


Hi,
vielen Dank!
Was bedeutet "Wasserkästen" bei Bild 1?
Gruß
Wutz

An dieser Stelle sind die vorderen Radhausschalen....

Im Bild nicht montiert.

Unter der Windschutzscheibe ist ein Wasser(Sammel)kasten welcher mit einer Art Plastikgitter abgedeckt ist.
Dort führen dann links und rechts kleine Öffungen das angesammelte Regenwasser vom Z.B. Scheibenwischer in die Radkästen wo es dann ablaufen soll.

Hi,
ah. Danke!
Gruß
Wutz

PS: ...ablaufen soll... und sich einen neuen (falschen) Weg sucht? :-( Klingt nach Fehlkonstr. ?!

Zitat:

@Silver008 schrieb am 13. November 2019 um 09:15:11 Uhr:


Das "Schnittbild" durch den Schweller ist sehr aufschlussreich. Beim Caddy 4 kommt man durch die Stopfen unten am Schweller mit einer noch so langen Sonde nicht in alle Ecken des Schwellers. Das habe ich auch schon gemerkt. Da sind zum Teil Blech und Kunststofftrennungen im Weg. Daher muss das eingebrachte Zeug immer extrem kriechfähig sein....

Das Problem ist das das äußere Profil mit dem inneren auch über Löcher verbunden ist (warum auch immer) und das wiederum mit dem Innenraum.
Stopfen gibt es aber nur im äußerem um ggf. Wasser ablaufen lassen zu können. (obwohl sich das höchstwarscheinlich um Skid-Aufnahmen für die Produktion handelt und nicht um Wasserabläufe)

Hier im Forum gab es mal einen Worstcase - Touran (quasi gleich wie beim Caddy)
Da ist dann das Wasser am Ende über den äußeren zum inneren Schweller und dann in die Fußraumfächer der Rücksitzbank gelaufen.

Also immer schön die Abläufe des Wasserkastens reinigen, dann sollte das passen.

Gruß

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 13. November 2019 um 17:20:37 Uhr:


Hi,
ah. Danke!
Gruß
Wutz

PS: ...ablaufen soll... und sich einen neuen (falschen) Weg sucht? :-( Klingt nach Fehlkonstr. ?!

Du bist halt noch frisch... ist den älteren Touran-Besitzern und Caddyfahrern schon bekannt.

Funktioniert in der Regel aber.

Das Problem ist wie auf dem Bild schön zu sehen, wenn der Dreck die 'Ablaufrille' zusetzt mit der Zeit, dann läuft das Regenwasser nämlich u.U. in den Schweller.

Reinigung an dieser Stelle ist bei der jährlichen Wartung also Pflicht.
Geht auch schnell ... 2 Schrauben (pro Seite) rausdrehen, Radhausschale vorbiegen, sauber machen und wieder anschrauben keine 10 min ist das erledigt.

Ähnliche Themen

Hi,
Forum unbezahlbar!
WE

Und bei dem Wiederanschrauben bringen manche Unterlegscheiben ins Spiel. Will ich demnächst auch machen. Angeblich landet der Laubmatsch dann auf der Straße und nicht im Schweller.

Hi,
Guten Morgen.
Wie kömmt denn der Laubmötsch da überhaupt rein?
Oben Gitter?
Unden zu ?!?!
WE

Das selbstgebastelte Gitter hält so manches auf, doch Dinge zerfallen (ich entferne das aufgehaltene nur selten) und suchen sich Wege entlang der Gravitation. Wind und Wasser helfen mit. Unten ist der Spalt Radhausabdeckung/Schweller geringer als die Gittermaschen und Montagespalten u.s.w.oben. Also werde ich ihn größer machen, dann sollte alles rausgehen was reingeht. Ich habe oben ein mit Dekalin angepunktetes Dachrinnenlaubgitter, kein Insektenschutzgitter rundum abgedichtet.

Hatte auch Dachrinnengitter und in meinen Schwellern fanden sich in 5 Jahren insgesamt drei (trockene) Blätter...

HI,

habt Ihre ggf. Bilder zur veransch. ?!

Gruß
Wutz

Hab's für Dich mal rausgesucht: https://www.motor-talk.de/.../wasserkasten-laub-t1239174.html?... - kann man anders oder schöner machen, zeigt aber das Prinzip. Dort fallen sonst nämlich auch große Sachen durch.
Gehört eigentlich zum Thema "Caddy fertig bauen", d.h. auch die Stopfen für die UK-Scheibenwischerlöcher, Kappen für die Muttern und Scirocco-Kappen für die Domlager (mit Fett einsetzen) sind günstige Sachen, die nicht schaden und Ärger vermeiden helfen. Alles über FAQ und Suche erreichbar 😉

Hi
Scirocco-Kappen für die Domlager
??
Kenn ich noch nicht

WE

Kannte ich auch noch nicht. Die schwarzen Abdeckkappen? Passen die denn noch beim 4er Caddy?
https://www.ebay.de/.../1567219500?...

Kann mich an die Form nicht genau erinnern, zu lange her und mein Freundlicher hat sie bestellt und montiert. Aber ja, sowas eben. Beim Caddy sind die Domlager nämlich offen, Wasser kommt rein und irgendwann knirscht die Lenkung. Also mit Fett füllen, Kappe drauf und vergessen 🙂

Zitat:

@boxor schrieb am 14. November 2019 um 11:09:58 Uhr:


Hatte auch Dachrinnengitter und in meinen Schwellern fanden sich in 5 Jahren insgesamt drei (trockene) Blätter...

Sapperlott, wie kommen die im ganzen und trocken da rein???

Deine Antwort
Ähnliche Themen