Wasser im Schweller beim 15 Monate alten 428i Cabrio!

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo,
war eben beim Freundlichen mit meinem 15 Monate alten 428i Cabrio. Es tropft aus einem Bodenblech auf der Fahrerseite vor dem Hinterrad. Der Monteur meinte dass ich wohl Wasser im Schweller habe. Im Kofferraum fand sich auch eine feuchte Stelle. Er sagte mir dass der Abfluss wohl verstopft wäre. Dienstag habe ich einen Termin. Mein erster Gedanke war "UNFALLAUTO"????
Der Wagen wurde mir als unfallfrei verkauft. Mache mir jetzt echt Gedanken. Kann das wirklich nur verstopft sein?
Hinzufügen möchte ich noch dass es in den letzten Tagen hier stark geregnet hat.
Würde mich über Hilfe sehr freuen!

lg
michael

Beste Antwort im Thema

Hallo! Keine panik.
Ich habe heute bei meine 420D auch gleiche Problem.Das Auto mit Wagenheber hoch gehoben,kleine Verkleidung vor Hinterrad abmontiert(6kant blechschraube,2xplastikschrauben, 2xclips in Radlauf) und ist das wasser rausgelaufen(ca.10-12 Liter).In die Verkleidung befindet sich kleine rinne( war etwas schlamm und sand aber das reicht schon für Verstopfung) genau unter von wasserablauf.Die stelle habe ich durchgebort dann alles wieder montiert und jetzt läuft das wasser dierekt durch. Ich habe sofort auch die beifahrerseite auch das gleiche gemacht.Arbeitzeit ca. 20min. Wenn du fragen noch hast,kannst du gerne anrufen!
Mfg. Richi

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@bmwrychu schrieb am 2. Oktober 2019 um 15:57:42 Uhr:


Hallo! Keine panik.
Ich habe heute bei meine 420D auch gleiche Problem.Das Auto mit Wagenheber hoch gehoben,kleine Verkleidung vor Hinterrad abmontiert(6kant blechschraube,2xplastikschrauben, 2xclips in Radlauf) und ist das wasser rausgelaufen(ca.10-12 Liter).In die Verkleidung befindet sich kleine rinne( war etwas schlamm und sand aber das reicht schon für Verstopfung) genau unter von wasserablauf.Die stelle habe ich durchgebort dann alles wieder montiert und jetzt läuft das wasser dierekt durch. Ich habe sofort auch die beifahrerseite auch das gleiche gemacht.Arbeitzeit ca. 20min. Wenn du fragen noch hast,kannst du gerne anrufen!
Mfg. Richi

Wo genau hast du gebohrt? Ins Blech neben dem Schweller oder wie?

Moin zusammen, das alte Spiel mit dem Wasser im F33, meiner war auch ein Aquarium, es folgte Pume Maßnahme, es wurden die Abläufe vergrößert, vor allem sind die richtig intelligent unter dem Schweller gebaut. Jedenfalls ist es so, wenn hinten der Fensterkasten voll läuft, gehts nach vorne im Innenraum raus, ergo Fußboden komplett nass, schwappt auch manchmal an der Seite vorne auf die Schulter, im übertriebenen Sinne und Kofferraum läuft an den Seiten bei der Elektronik voll, das kann schnell sehr teuer werden. Das hat BMW einfach schlecht konstruiert, genau das gleiche bei den Dachdichtungen, wenn da mal was undicht wird…dann Mahlzeit…die fähigen Werkstätten von BMW die das wieder fit kriegen kann man an einer Hand abzählen. Ich war damals mit meinen Dach fünfmal bei BMW und musste die regelrecht sagen das es an gewissen Stellen liegt, bzw die Dichtung nicht richtig anliegt. Ein Trauerspiel…jedenfalls muss BMW dafür gerade stehen oder halt der Händler wo man gekauft hat. Aber die geben das sowieso nach BMW.

Fahr doch mal nach starken Regen deine hintere Scheibe komplett ein und wieder hoch, sie wird wahrscheinlich komplett nass sein, auch von innen.

Besteht das Wasserproblem auch beim Coupé?

Davon würde ich nicht ausgehen, da bisher nur von Cabrios die Rede war.
Ich geh mal davon aus, das die Wasserableitung bei den geschlossenen Fahrzeugen völlig anders ist.

Grüße,
Speedy

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vondera schrieb am 7. Dezember 2022 um 16:52:59 Uhr:


Besteht das Wasserproblem auch beim Coupé?

Hörst Du denn was oder fragst Du nur prophylaktisch? Nicht, dass hier plötzlich Gerüchte entstehen.

😉

Wie speedy schreibt: Bisher haben sich zu dem Thema nur F33iger gemeldet.

Nur prophylaktisch also alles in Ordnung bei mir, wollte meinen F82 nur noch eine Weile fahren 🙂

Moin,

sind die Wasserabläufe in Serie irgendwann geändert worden, betrifft ja offenbar nur Fahrzeuge mit M-Paket ?

Ich schaue zur Zeit nach einem gebrauchtem F33....

Grüße
Uwe

Mach Dir deshalb keinen Stress. Die verstopfen zwar aber:
a) kann man das testen und dann säubern
- was allerdings mit Bühne ca. 30 Minuten dauert
b) kann man den Stopfen rausnehmen und Ruhe ist.

Bei mir wurde das kostenfrei erledigt nach 3,5 Jahren. Hier der Link, in dem ich das beschrieben habe:
https://www.motor-talk.de/.../...opft-aus-unterboden-t6891066.html?...

Bei meinem wurden die Abläufe verbreitert gemäß einer Puma Maßnahme. Erst hieß es Kulanz; dann kam eine Rechnung über 200 €; nach Weigern der Zahlung dann doch wieder Kulanz in der NL Weißensee. Seitdem kein Wasserproblem mehr in der Schwellern.

Laut Puma sollen wohl die Abläufe vergrößert werden. Wie das passiert, ist scheinbar den NL überlassen. Darum hat meine einfach die Stopfen/Filter - in Absprache mit mir - rausgenommen. Denke, dass ist die beste Lösung, da darumter die Verkleidungen verhindern, dass Dreck von unten eindringen kann.

Es gibt dazu auch Videos auf youtube, wo literweise Wasser raus läuft. Dürfte viel Platz für Wasser sein, deshalb hört man es auch im Innenraum. Beheben kann man das "relativ" einfach. Der Schweller muss ab (paar Schrauben) und darunter findet man einen Plastikstöpsel, den man entweder komplett entfernt, reinigt oder aufbohrt. Bin durch Zufall darauf gestoßen und habe mich auch gefragt, ob das beim F36 passieren kann.

Einfach mal den Link anschauen von mir; da habe ich es beschrieben. Wie hat mein Ausbilder beim Bund gesagt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! 😉
Kann theoretisch so viel Wasser sein, wie in den Hohlraum hinten passt. Bei mir waren es mindestens 4 Liter. Wie auch schon oben beschrieben, ist die Bauart und Abläufe beim Cabrio anders.

Darf ich mal fragen was eine Puma Maßnahme ist ? ich bin seit sechs Wochen Besitzer eines 420D ,Baujahr März 2017 und Stelle nach Regen bzw wagenwäsche auch immer Feuchtigkeit vor den hinteren Radläufen fest.

Eine Puma Maßnahme bezeichnet ein BMW festgelegtes Verfahren, wie mit einem Problem umzugehen ist. In diesem Fall eine Vergrößerung der Kunststoffhülsen bzw. das Entfernen der Hülsen.

In den hinteren Kästen, in denen die hinteren Fenster sind, sind Abläufe für das Wasser, die dafür sorgen, dass das Wasser, welches an der Scheibe reinläuft, wieder entweichen kann. Sind die verstopft, sammelt sich das Wasser dort. Wenn das Wasser rausläuft, ist das korrekt.

PuMA = Produkt und Maßnahmenmanagement Aftersales

Deine Antwort
Ähnliche Themen