Wasser im Innenraum
Ich suche seit langem, woher das Wasser in den Innenraum läuft wenn ich im Regen unterwegs bin.
Gestern war soviel Wasser im Innenraum, daß ein richtiger Schwall Wasser nach vorne schoß als ich fest bremsen mußte.
Das Wasser kommt vorne links aus dem Fußraum, aber ich habe keine Ahnung, wie das Wasser dahingelangt. Die Frontscheibendichtung kann es nicht sein, denn ich habe keine nassen Stellen im Kofferraum unterhalb der A-Säule gefunden.
Ich habe drei Ideen, was meint Ihr dazu:
* Kann es sein, daß die Schweller nicht richtig montiert sind und Wasser in den Innenraum eindringen kann? Der Vorbesitzer hatte neue Schweller montiert und die sichtbaren Spalten zur Karosserie mit schwarzer Dichtmasse verschlossen ( Das paßt vielleicht zu den angelaufenen Scheiben, die ich ständig habe, als ob Wasser/Feuchtigkeit in den Warmluftkanälen wäre)
* Die Dichtung zwischen Fahrgestell und Häuschen? Eher unwahrscheinlich, oder??
* Das Wasser läuft durch die Seitenscheiben in der Tür und unten dann in den Innenraum. Dies ist aber wohl auch eher unwahrscheinlich, denn das wäre am einfachsten zu bemerken.
Hat jemand eine Idee? Ich bin mittlerweile ziemlich genervt.
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Nochmal zurück zum Wasser, die Schläuche vom Schiebedachablauf setzen sich gern zu mit Staub, kleinen Blättern und was sich sonst noch so im Schiebedach ansammelt. Da das Schiebdach NIE dicht ist, schwemmt das eindringende Wasser den Müll in die Schläuche und irgendwann sind die zu, aber der Wassernachschub hört nicht auf. Bei einigen Abläufen hatte ich unten in den Schlauchenenden auch noch so ein schwarzes Plastikteil was den Querschnitt noch mehr verkleinerte. Die Funktion dieser Dinger habe ich nie herausgefunden, vielleicht zur Windgeräuschverminderung, jedenfalls habe ich sie beim Reinigen dann immer mit entfernt, zwecks besserem Ablauf. Die Enden der hintern Schläuche gucken übrigens durch die Löcher in den Seitenteilen unten über den Trittbrettern heraus. Die vorderen hängen lose in der A-Säule. Da ich das nicht so toll fand, der Rostschutz in der A-Säule ist ab Werk nahe null, habe ich sie in den Wischerkasten ( nur im 1303!) verlegt, da der über eine seperate Entwässerung verfügt, macht dann aber Windgeräusche, jeder Tropfen ist zu hören! Der Wischerkasten sammelt auch gern Laub ein und verstopft seine Entwässerung, die Wischermechanik spielt dann Rührerwerk und bei Überfüllung tropft das Wasser dann unterm Armaturenbrett auf die Knie. Abhilfe schaft ein feines Sieb unter den Lüftungsschlitzen über der Vorderhaube. Ich habe mir ein Alugitter aus dem /8 Cermedes zurechtgeschnitten und druntergebaut.
Andere Wassereinbruchstellen sind die Dichtungen der diversen Leitungen die unter der Sitzbank nach draußen geführt werden. Eine lieblos verlegte Bremsleitung zieht die Dichtung schief, Wasser marsch...
Bei unserem 1600i hat den Wassereinbruch nicht mal unsere örtliche VW-Werkstatt stoppen können (trotz Garantie!!). Irgendwann war das dann aber von allein dicht; zugequollen oder zugerostet. Die Selbstheilungkräfte eines Käfers sollte man nie unterschätzen.
Das Endergebnis nicht gewarteter Ablaufschläuche lässt sich in unserem Blog bewundern
59 Antworten
die hinteren sind original ziemlich lang, meine haben ohne weiteres durch den Schweller bis ins freie gereicht.
Vorne habe ich sie mit Standardschlauch aus dem Baumarkt verlängert, dessen Durchmesser so ist, dass er sich dichtend über die originals-Schläuche drüberschieben und mit einem Kabelbinder sichern lässt.
Die Ecke, wo der hintere Ablaufschlauch endet sah bei mir übrigens so aus:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=984
ich musste die hintere Seite links (in Fahrtrichtung) verlängern. Das Bild ist von der anderen Seite
Ich habe die Schläuche bei meinem früheren 1302 durch die Dachholme nach hinten in den Motorraum und von da durch die Blechdreiecke rechts und links vom Motor geführt. Das geht aber nur wenn der Himmel raus ist. Also bei einer Voll Resto.
Mfg Micha
Hallo!
Ich brauche eure Hilfe. Ich bin gestern ca. 13 Stunden bei strömenden Regen von Italien nachhause gefahren. Alles problemlos. Ein Käfer eben.
Zuhause bemerkte ich aber Wasser im Fußraum. Relativ viel sogar. Auf der Fahre- und Beifahrerseite. Ich konnte aber keine Spur finden wo das Wasser hergekommen ist. Wie kann ich feststellen wo das Wasser in das Auto gekommen ist.
Danke für die Hilfe
Martin
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte das Gleiche vor ca. 3 Wochen auf dem weg zum Maikäfertreffen.
Ich will jetzt noch meine Maßnahmen bei einem starken Regentag überprüfen, scheint aber jetzt OK zu sein.
Bei mir waren folgende Probleme:
1. Ablaufschlauch rechts hinten Schiebedach: mehrere Risse
2. Ablaufschlauch links hinten Schiebedach: zu 90% verstopft
3. Ablaufschlauch vorne rechts in die A-Säule war so verlegt, dass die Hälfte des Wassers in den Innenraum gekommen ist.
4. Ablauflöcher rechte Tür mit Hohlraumversiegelung zu.
5. Ablauflöcher rechter Schweller mit Hohlraumversiegelung zu.
Da die beiden vorderen Ablaufschläuche vom Schiebedach mitten in der A-Säule enden; plätschert das Wasser einfach von oben zum Ablauf in die Schweller. Im Laufe der Zeit bekommen die Schläuche aber evtl. einen anderen Drall, so dass das Wasser direkt am Rahmen herunter läuft. Die Folge ist, dass an einem kleinen Wartungsloch (viereckig links und rechts im Fußraum ca. 6x6cm), das Wasser dann in den Fußraum dringt. Die Wartungslöcher sind natürlich unter dem Teppich. Diese sind mit einer Art Lederschutz abgedeckt. Ich habe jetzt beide Schläuche so verlängert, dass diese kurz vor dem Ablaufloch enden.
Moin, Moin,
also das mit dem Ablauf aus der A-Säule würde mich noch mal genauer interessieren!
Hat da mal jemand ein Foto / Zeichnung etc. von der "Ablaufkieme" ?
Würde mich sehr freuen, hatte dort in der Kotflügelecke auch ein Rostloch welches ich mehr oder weniger provisorisch entrostet, lackiert und vielleicht sogar falsch zugeschmiert habe.
Schöne Pfingsten!
Heute ist ja kein Wassereinbruch zu befürchten!
Beste Grüße,
andreas
Hallo,
wie Du siehst geht der vordere Ablaufschlauch im Kofferraum rechts und links im Kofferraum in die A-Säule.
In dem kleinen Wartungsloch siehst Du den Papierschlauch für die Lüftung.
Oberhalb diese Schlauches endet der Wasserablaufschlauch.
Dieser hat sich bei mir so gekrümmt, dass er an der Wand durch das Wartungsloch nach Innen in den Innenraum gelaufen ist.
In diesem wartungsloch ist ein Ablauf nach Außen.
Interessant. Wieso hat mein Mex dieses Loch nicht? *SEUFZ*
Würde viele Sachen so viel einfacher machen...
Ich dachte ab 1302 hätten Das alle!?
Das Wartungsloch kenne ich überhaupt nicht. Es sieht aber orginal aus. Bei welchem Modell wurde das so verbaut?
Uwe
1303er haben das auch. Zumindest die Limousinen.
Mein 1302er hat das nicht (BJ 07/71) - schade würde ich endlich meinen blöden Lüftungsschlauch auf der Fahrerseite wieder draufbekommen.
:-(
Zitat:
@schubi1971 schrieb am 2. Juli 2015 um 10:19:52 Uhr:
Mein 1302er hat das nicht (BJ 07/71) - schade würde ich endlich meinen blöden Lüftungsschlauch auf der Fahrerseite wieder draufbekommen.
:-(
Dann Teppich lösen, dremel mit schneiseblatt vorsichtig ansetzen ;-)
Meiner ist ein 1303 Limo.
1302 von 70 und 1302 von 71 (Modelljahr 72) haben das definitiv nicht, leider ...