Wasser im Innenraum
Ich suche seit langem, woher das Wasser in den Innenraum läuft wenn ich im Regen unterwegs bin.
Gestern war soviel Wasser im Innenraum, daß ein richtiger Schwall Wasser nach vorne schoß als ich fest bremsen mußte.
Das Wasser kommt vorne links aus dem Fußraum, aber ich habe keine Ahnung, wie das Wasser dahingelangt. Die Frontscheibendichtung kann es nicht sein, denn ich habe keine nassen Stellen im Kofferraum unterhalb der A-Säule gefunden.
Ich habe drei Ideen, was meint Ihr dazu:
* Kann es sein, daß die Schweller nicht richtig montiert sind und Wasser in den Innenraum eindringen kann? Der Vorbesitzer hatte neue Schweller montiert und die sichtbaren Spalten zur Karosserie mit schwarzer Dichtmasse verschlossen ( Das paßt vielleicht zu den angelaufenen Scheiben, die ich ständig habe, als ob Wasser/Feuchtigkeit in den Warmluftkanälen wäre)
* Die Dichtung zwischen Fahrgestell und Häuschen? Eher unwahrscheinlich, oder??
* Das Wasser läuft durch die Seitenscheiben in der Tür und unten dann in den Innenraum. Dies ist aber wohl auch eher unwahrscheinlich, denn das wäre am einfachsten zu bemerken.
Hat jemand eine Idee? Ich bin mittlerweile ziemlich genervt.
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Nochmal zurück zum Wasser, die Schläuche vom Schiebedachablauf setzen sich gern zu mit Staub, kleinen Blättern und was sich sonst noch so im Schiebedach ansammelt. Da das Schiebdach NIE dicht ist, schwemmt das eindringende Wasser den Müll in die Schläuche und irgendwann sind die zu, aber der Wassernachschub hört nicht auf. Bei einigen Abläufen hatte ich unten in den Schlauchenenden auch noch so ein schwarzes Plastikteil was den Querschnitt noch mehr verkleinerte. Die Funktion dieser Dinger habe ich nie herausgefunden, vielleicht zur Windgeräuschverminderung, jedenfalls habe ich sie beim Reinigen dann immer mit entfernt, zwecks besserem Ablauf. Die Enden der hintern Schläuche gucken übrigens durch die Löcher in den Seitenteilen unten über den Trittbrettern heraus. Die vorderen hängen lose in der A-Säule. Da ich das nicht so toll fand, der Rostschutz in der A-Säule ist ab Werk nahe null, habe ich sie in den Wischerkasten ( nur im 1303!) verlegt, da der über eine seperate Entwässerung verfügt, macht dann aber Windgeräusche, jeder Tropfen ist zu hören! Der Wischerkasten sammelt auch gern Laub ein und verstopft seine Entwässerung, die Wischermechanik spielt dann Rührerwerk und bei Überfüllung tropft das Wasser dann unterm Armaturenbrett auf die Knie. Abhilfe schaft ein feines Sieb unter den Lüftungsschlitzen über der Vorderhaube. Ich habe mir ein Alugitter aus dem /8 Cermedes zurechtgeschnitten und druntergebaut.
Andere Wassereinbruchstellen sind die Dichtungen der diversen Leitungen die unter der Sitzbank nach draußen geführt werden. Eine lieblos verlegte Bremsleitung zieht die Dichtung schief, Wasser marsch...
Bei unserem 1600i hat den Wassereinbruch nicht mal unsere örtliche VW-Werkstatt stoppen können (trotz Garantie!!). Irgendwann war das dann aber von allein dicht; zugequollen oder zugerostet. Die Selbstheilungkräfte eines Käfers sollte man nie unterschätzen.
Das Endergebnis nicht gewarteter Ablaufschläuche lässt sich in unserem Blog bewundern
59 Antworten
Die Dachdichtungen sind ebensowenig dicht wie die Kurbelfensterdichtungen an den Türen.Die halten nur das grobe ab aber Wasser läuft da immer,auch bei neuen Autos.
Vari
aber warum ist es dann immer nur naß, wenn gefahren wird?
Im Stand kann es cats&dogs regnen und es kommt nix rein
Es kann durch die schrägstellung im Stand sein das es nur vorne abläuft.Beim Fahren bewegt sich das Wasser beim Beschleunigen nach hinten.(Wären da keine Abläufe hättest du es ständig im Nacken feucht angetropft)
Nicht zu verachten ist auch das du beim Fahren einen Unterdruck im Wagen hast der das Wasser reinsaugt.Das würde sogar von unten nach oben steigen wenn unten ein Loch ist das naß wird.
Schon mal das Trittbrett abgenommen? Gammelts darunter vielleicht?
Auch mal hinten im Radhaus unten (genau) kucken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Nee, bei Tiffy gammelt noch nix (noch nicht)😁
Dachten Andy und Karl auch noch vor kurzem.
Genau so isses 😁
Und wir sind bestimmt nicht die einzigen die ne böse Überraschung beim Käfer gemacht haben :P
vergesst nicht, daß Tiffy 25 Jahre im trockenen geschlafen hat.
Es ist auch nicht die "Gammelei", das könnt Ihr mir glauben.
Wo läuft denn das Schiebedachwasser normalerweise ab?
Nach Red gibt es ja überall Entwässerungsöffnungen. Aber eigentlich wäre doch die Verbindung des Ablaufschlauches direkt ins Freie die vernünftigste Lösung und nicht die, das Wasser erst im Seitenteil zu sammmeln, um es erst dann durch ein Loch nach unten verschwinden zu lassen. Daß diese "Suppe" dann im Seitenteil gammeln kann, steht außer Frage.
Optimal wäre eine direkte Entwässerung dieser Schläuche ins Freie. Einfach den Schlauch durch ein Loch mit Tülle im Blech, unten noch den Schlauch angeschrägt dass der Fahrtwind raussaugt und es wäre perfekt.
Mach ich übrigens bei meinen eigenen Fahrzeugen mit Schiebedach auch so... sieht nur bei einem 5er etwas komisch aus, wenn da so ein Schlauchstück aus dem Schweller ragt. Aber zumindest ist der Schweller so trocken und immer noch der erste nach 30 Jahren ... 😁
Die Industrie macht das nicht, weil es entweder ein Aufwand ist, dieses Loch abhängig von der Dachvariante zu steuern oder weil es in der normalen Lebensdauer des Fahrzeugs nichts ausmacht. Ist doch wurscht, wenn der Schweller nach 15 Jahren durch ist... Garantie erledigt und es fährt eh keiner sowas länger 😛 Ausser ein paar Oldtimerfreaks vielleicht...
Es ist in der Industrie ein hoher Aufwand, solche Karosserievarianten zu steuern und solche Ausstattungsvarianten mit bestimmten Abhängigkeiten zu fertigen. Das sind immense Summen die da zusammenkommen. Denn so ein Loch müßte auf einem SA Band manuell gebohrt werden oder ein Butzen rausgemacht werden oder in der Seitenrahmenlinie ein Rahmen mit Loch eingesteuert werden... der auftragsbezogen wieder woanders gefertigt und zugesteuert werden müßte.
Hört sich vielleicht harmlos an, bedeutet aber Summen im 6-stelligen Bereich. Da darf es ruhig nach 15 Jahren rosten... 😛
danke Red,
das bestätigt mal meine Gedanken.
Werde aber zuerst mal ein Auffanggefäß um die Ablaufschläuche von der Schiebedachentwässerung links und rechts machen, um zu kontrollieren, wieviel Wasser da überhaupt kommt. Ich glaube nämlich immer noch nicht, daß das so viel sein soll, wie bei mir links eingedrungen ist. Die neue Dichtung am Dach muß doch was bringen🙄
Ich glaube vielmehr, daß das Wasser durch die (weiß der Teufel von wem) nur links geschaffene neue Öffnung des Heizkanals nach unten in Richtung Trittbrett kommt. Da war nämlich der Schlauch rausgerutscht bzw. gar nicht richtig drin und er geht auch nicht durch das Trittbrett hindurch nach unten (was ich dann machen würde, wenn wirklich viel Wasser von oben kommt.)😉
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Ablauflöcher:
Mitteltunnel gibt's zwei, je Schwellerunterseite auch zwei, alle haben dieses schwarze Gummiventil.
diese schwarzen Gummiventile fehlen doch meistens. (so auch bei mir, aber auch bei Bastis 70er)
Soll das wirklich helfen? Oder ist es offen nicht doch besser, da die Brühe (wenn sie von innen kommt) leichter rauslaufen kann als durch das Ventil und sich so innen nichts staut. Außerdem wird es doch besser belüftet, wenn es offen ist, oder saugt es dann rein?
Hab ich da irgendwo einen Denkfehler?😕
Es wirbelt Dreck rein.
Der lagert sich ab. Meistens ist es bester Lößboden, sehr fruchtbar mit gutem Wasserhaltevermögen.
Damit fängt der Mist an + zum Schluss wächst Gras raus!
Uwe
Richtig, ein normales Loch wirbelt Dreck und Wasser rein. VW hat mit diesem Gummiventil keine schlechte Lösung gemacht, nur der innere Kragen ist etwas störend, weil es doch etwas Wasser zurückhält. Ist aber immer noch viel besser als offen.
Wenn man statt einem Loch eine Kieme macht, kommt auch nichts rein. Oder ein Loch bohren, Schraubenzieher gleicher Größe reinstecken und 60 Grad knicken... dann saugt es auch der Fahrtwind raus.
Ich habe seit Jahren unter der Batterie hinten und im Fussraum an den Prägungen solche Kiemen, nie ein Problem damit gehabt, sauber und trocken. Und der Buggy sowieso... könnte ja mal abgeregnet werden falls man das Dach/Verdeck vergisst.
Solche Kiemen sind auch am Rahmenkopfboden an den Sicken sehr hilfreich, der Gammel hält sich dann sehr in Grenzen... und man sieht das Fett/Wachs auch rauslaufen und weiß, dass es überall hingekommen ist und wandert 😁
passen die hier auch an die Schwellerunterseite?
Hab bisher noch keine anderen gefunden:
http://shop.hoffmann-speedster.com/.../5593