Wasser im Innenbreich (Schwachstellen am Passat)

VW Passat 35i/3A

Hallo!

Ich habe hier schon einiges gelesen, aber nicht das gefunden was mit wirklich weiter hilft.

Ich habe folgende Probleme:

Bei meinem Passat 35i habe ich hinten im Kofferraum im linken Seitenfach nach Regen Wasser stehen. Ich hab auch raus geufnden, wo es her kommt. Und zwar schient es durch die Dichtung an der Rückleuchte reinzulaufen. Nun meine Frage: wie kriege ich das wieder heil?

Desweiteren habe ich im Fußbereich hinter dem Fahrersitz Wasser stehen. Auch da habe ich raus bekommen, wo es her kommt. es kommt von der B-Säule oberhalb vom Gurt, also da wo die Innenverkleidung zusammengeht. Nur wo kommt das da her? und wie kriege ich das wieder hin?

Noch eine Bitte: ich schraube zwar gern nach Anleitung an meinen Autos rum, aber Ahnung habe ich nicht wirklich :-) Also bitte erklärt es mir sehr ausführlich! habe keine Lust mir noch mehr kaputt zu machen :-)

Danke schon mal für eure Hilfe

LG Andrea

Beste Antwort im Thema

Die Türverkleidung ist das nächste was ab kommt. Werde dann auf jeden Fall berichten was es war und wie wir es beseitigt haben :-)

73 weitere Antworten
73 Antworten

Das habe ich so auch noch nicht gesehen 😰

Das Wasser findet seinen Weg durch die Karosseriedichtmasse und sammelt sich oberhalb von den Seitenfenstern in einem Hohlraum.Beim Fahren tropft es auf die Innenverkleidung und läuft dann in die Ablagefächer oder nach vorne.

Zitat:

Original geschrieben von hermthal


Das habe ich so auch noch nicht gesehen 😰

Nein??? 😕

Dort vorn macht das aber einen nassen Fußraum, zumindest bei mir. Da läuft das nämlich unter dem Kleber der Frontscheibe durch, weil der sich vermutlich zusammen mit der Dichtmasse im Stoßbereich abgehoben hat.

Dscn1911
Dscn1913
Dscn1916
+2

Auweia Hans, da sieht ja böse aus. Zumal ich eine ähnliche
Stelle auf der rechten Seite immer wieder regelmäßig behandeln
muß. Allerdings durch Steinschlag verursacht und leider etwas
spät reagiert...Die Unterrostung des Scheibenklebers konnte ich
aber (bislang) dennoch verhindern.
Gruß Eiche.

Ähnliche Themen

Zitat:

Nein??? 😕

Dort vorn macht das aber einen nassen Fußraum, zumindest bei mir. Da läuft das nämlich unter dem Kleber der Frontscheibe durch, weil der sich vermutlich zusammen mit der Dichtmasse im Stoßbereich abgehoben hat.

Da kann ich mich ja glücklich schätzen 😁😁 Meine beiden haben das nicht 🙂

Zitat:

Meine beiden haben das nicht

Hast Du denn schon mal unter die Dachleisten geschaut?

Ja 🙂 Bei dem PF sogar noch nicht lange her 🙂

Sag mal Hans wenn du fertig bist, hast du deinen aber auch komplett neu lackiert.

Nein, die Seitenwände fehlen dann noch... 😁

Bis auf die rechten Türen habe ich dann aber auch alle tauschbaren Blechteile gewechselt. 😰

@Eiche: Ich habe die Sache jetzt aufs Frühjahr verschoben, solange die Frontscheibe noch drin ist kriege ich das nicht vernünftig hin. Beim nächsten Steinschlag solltest Du dich auch noch einmal damit befassen.

Du könntest ja schon nen Restaurationsblog erstellen 😉 Hast hoffentlich ne Menge Bilder gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57


Nein, die Seitenwände fehlen dann noch... 😁

Bis auf die rechten Türen habe ich dann aber auch alle tauschbaren Blechteile gewechselt. 😰

@Eiche: Ich habe die Sache jetzt aufs Frühjahr verschoben, solange die Frontscheibe noch drin ist kriege ich das nicht vernünftig hin. Beim nächsten Steinschlag solltest Du dich auch noch einmal damit befassen.

Ich habe die Sache mit dem Dremel sorgfältig " erfühlt" und hatte weder im Bereich des

Scheibenrahmens noch der Dachleiste weitere Unterrostung feststellen können.

Den Scheibenrahmen habe ich mit Silikon-Fettspray unterfüttert - ob das nun optimal war

werden die nächsten Jahre erst zeigen...

Gruß Eiche.

Unter dem Gummi bis hin zur Kleberraupe habe ich eigenartigerweise auch keinen sonderlichen Rost gefunden, obwohl ich da welchen vermutet hatte. Die Dachleisten habe ich ja nur runter genommen, damit ich dort mal ran komme. Unter den Dachleisten, in den Bereichen oberhalb des Scheibenrahmens, die man auf den Fotos sieht, ist es vermutlich auch noch dicht. Das Wasser läuft auf der rechten Seite zwischen Scheibenrahmen und Kleber durch; ganz schlimm wurde es, als die Dachleiste ab war. Da entwässerte die Rinne volle Kanne in den Innenraum. Jetzt habe ich mir erst einmal mit einem Provisorium geholfen. Da klebe ich nach jedem Arbeitsgang wieder ein neues. 😁

Dscn2063
Dscn2064
Dscn2065

Ja, das ist in der Tat nur ein Provisorium.
Den zuvor geposteten Bildern nach ist der Rahmen mit
Sicherheit betroffen....Bleibt also nur, Scheibe raus und
versuchen, zu retten, was noch zu retten ist.
Viel Erfolg wünscht Eiche.

Danke!

Das will ich aber erst im Frühjahr angehen, weil dann ja das Auto einige Tage ohne Scheibe in der Einfahrt steht. Das muss ich nicht gerade im Januar versuchen.

...kann ich durchaus nachvollziehen😉.
Gruß Eiche.

Danke für die vielen Tipps..... Das mit dem bohren in der B-Säule laß ich dann doch lieber mal jemand machen der sich damit auskennt, da trau ich mich nicht alleine bei wenn ich ehrlich bin. Ja die Gurte sind nciht wirklich naß, das Wasser kommt ja oberhalb der Gurte raus... jedenfalls ist es da feucht, obs noch woanders raus kommt hab ich noch nicht festgestellt.

Ja ich mein das andere links hinten im Kofferraumn, also das rechts. grins
Es ist beides auf der Fahrerseite. Wenn meine Freundin zurück ist werde ich das mal testen mit dme Wasserschlauch, danke euch jedenfalls allen schon mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen