Wasser im Fußraum! Wasserkasten verstopft?

VW Phaeton 3D

Hallo,
bei mir steht der Fußraum Fahrerseite unter Wasser.
Deswegen wurde wohl auch der Schlüssel nicht akzeptiert,
Anlasser läuft auch ohne Schlüssel etc...
Steuergeräte habe ich ausgebaut und liegen auf der Heizung.

Bei dem Regen z.Zt. konnte ich sehen, dass auch neues Wasser nachläuft.

Wie ich lesen konnte, bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem.

An die Schläuche vom Schiebedach komme ich zur Zeit nicht ran.
Aber den Wasserkasten im Motorraum will ich richtig säubern.

Frage:
Kann mir jemand sagen wo genau die Ablauflöcher sind.
Vielleicht sogar einen Tipp geben ob es im Netz ne entsprechende
Explosionszeichnung oder ähnliches gibt.

Grüße
schuddel-as

Beste Antwort im Thema

Es gibt diverse Stellen wo der Phaeton Wassereintritt haben kann der dann die Innenraum unter Wasser setzt.
1.) Der große Wasserablauf mittig des Wasserkastens unter dem Lüfterkasten.
Vorbeugende Maßnahme: Von unten oberhalb des Gertiebes nähe Getriebeglocke die
Orangen Endstücke ( Euter) entfernen. Wasserkasten im Herbst regelmäßig aussaugen
2.) Wasserabläufe Schiebedach vorn
a: Kugelverbindung rutschen an der Schiebedachkassette ab unter der Dachverkleidung nähe
A-Säulenverkleidung. (Hinten C-Säulenverkleidungen)
b: Leckende Steckverbindung unterhalb der Windschutzscheibe bei aufstauendem
Wasser
Abhilfe: Im Wasserkasten li und re unterhalb der Windschutzscheibe die Verjüngungen der
Spritzwanddurchführungen abschneiden.
3.) Deckel des Sicherungskasten im Wasserkasten rechts nicht richtig verschlossen oder eingerissen
4.) Wasserabläufe Schiebedach hinten. Undichtigkeiten wie Vorn. Abläufe enden hinter den
Radhausschalen hinten, im Bereich des Radhauses vor den Hinterrädern.
Auch hier die Verjüngungen wegschneiden.
5.) Wasserabläufe der Klimaanlage. Die Ablaufschläuche befinden sich jeweils re und li neben der
Mittelkonsole in den vorderen Fußräumen hinter den Konsolenverkleidungen.
Im Falle des Wassereinbruches an dieser Stelle, die Schläuche abziehen und durchblasen.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Nimm die Euter ganz ab.

Gruß

Das war auch mein erster Gedanke, allerdings ist der jeweilige Gummiablaufschlauch vom Schiebedach kommend von hinten an das Euter gesteckt.

Ich habe es nicht geschafft (und mich auch nicht gewagt), den Schlauch so stark zu ziehen, dass er stabil in den Wasserkasten führt.

Da blieb mir irgendwie nur die Aufweitung/der Beschnitt des ansonsten viel zu leicht zu verstopfenden Euterauslasses.

Hallo,

Ich erzähle dir mal wie ich das Problem gelöste habe : Zu Lidl gegangen, Rohrreiniger gekauft, oben ins Schiebedach vorsichtig reingeschüttet, und reichlich nachgespült. Dann nochmal mit Druckluft reingeblasen, und das wars. Kannst
du hier auf dem Forum nachlesen - bin nicht der einzige der das so gemacht hat.

MfG

So wie es aussieht kann man die Öffnungen der Euter einfach abschneiden. Dies sollte ja kein Nachteil darstellen. Ich denke das man dem "Verstopfen" damit ein wenig entgegenkommen kann.

Ähnliche Themen

Die sollen angeblich zur Gwräuschdämmung dienen.

Also weg damit.

Eine Wasser-Alarm-Anlage müsste man verkaufen können. Der Phaeton fängt an zu Hupen, wenn die Wassersäule in den Schläuchen zu hoch steigt... Oder das Wasser zu hoch im Wasserkasten steigt... Hmm...

Ich möchte euch noch einmal um eure Erfahrungen Bitten.
Nachdem ich mein Dicken ( Kessy stand unter Wasser ) nun habe abholen lassen von VW, steht dieser schon seid Mittwoch in der Werkstatt. Das Problem ist nun, das das neue Kessy nicht angelernt werden kann, da kein Zugriff auf die STG möglich ist. Da ich erst ein gebrauchtes besorgt habe, lag die Vermutung zuerst auf dem gebrauchten Kessy. VW hat daraufhin ein neues bestellt, welches gestern eingebaut wurde, aber auch jetzt erfolgte noch kein Zugriff auf die STG.
Ich meine, der dicke steht in einer VW Vertragswerkstatt und die sollten doch eigentlich wissen, woran es liegt oder? Hat jemand von euch auch so ein oder ähnliches Problem gehabt und was könnte man als Abhilfe nun machen?

Viele Grüße
Carsten

Was heißt kein Zugriff? Also gar kein Kommunikationsaufbau? Und das obwohl neu? Sicherungen alle OK? Nicht, dass da einfach dem Teil der Strom fehlt. Ist Kommunikation mit allen anderen Steuergeräten möglich? (Denn dann geht der CAN-Bus noch). Schau Dir auch noch den Stecker mal an, nicht dass da schon die Korrosion angefangen hat.

Ja, VW sollte in der Lage sein das hinzukriegen. Wenn nicht, würde ich mal nen Brief an den Vorstand riskieren. Kann nicht sein, dass immer mehr Vertragswerkstätte, die Unmengen an Geld kassieren, nicht mal mit "ihren eigenen" Autos klar kommen. Das grenzt schon an Abzocke. Ich finde, eine Werkstatt darf sich nicht VW-Werkstatt nennen, wenn sie keine Ahnung von VW hat.

Wenn kein Zugriff erfolgt, ist das Wasser im Wasserkasten soweit gestiegen, dass das Motorsteuergerät rechts in Fahrtrichtung im Wasserkasten auch einen abbekommen hat

Also Motorsteuergerät neu, dann geht's.

Gruß

Es.tut mir leid das ich dieses Thema nochmals hoch hole. Ich denke aber es wird jeden neuen Phaeton Besitzer interessieren . Ich habe 3 fragen.
1. Wenn ich kein Schiene Sache habe habe ich auch weder vorne noch hinten Wasserabläufe ? ( ich habe keine gesehen )
2. Die eurer sind einfach abnehmbar oder schneidet man sie z
B. Mit einem Drehmel ab ?
3. Wenn ich da eine komplette Gieskanne , ca 6 Liter, links und rechts reinkippe und das Wasser wie eine Wasserfall abläuft mittig , Ist dann alles ok ?
MfG

Wenn du kein Schiebedach hast, hast du auch keine Abläufe in den Säulen.
Die Euter kannst du einfach runter ziehen.

Auch wenn das Wasser abläuft, würde ich den Wasserkasten von einer Werkstatt überprüfen lassen.
Das gleiche gilt für die Demontage der Euter, die sitzen über dem Getriebe und ein drankommen ist nicht gerade einfach.

Hallo zottel Danke für deine Antwort . Die Wasserkästen waren komplett leer und schon gereinigt. Habe das nur vorsorglich überprüft und nochmals gestaubsaugt.
Die Euter werde ich dann runter ziehen.

Altes Thema aktuell

Was kann das sein?
Die Fußmatte war völlig durchnässt, aus dem Bordcomputer triefte das Wasser, die Batterie schwamm im Wasser, Teile der Decke hatten sich auch gelöst und lagen auf den Sitzen.
Es war eine einzige Schweinerei - es sieht nach wirtschaftlichen Totalschaden aus.

Auflösung von „Was kann das sein?“
Die Teppiche waren völlig durchweicht, das Parkett hat sich in den Fluten gehoben, auf dem Computer lagen Teile der gelösten Gipsdecke, die sich auch auf Stühlen und Tischen schlammig breit gemacht hatte. Auch die APC-Sicherungsbatterie hatte sich im Wasser vergnügt.

Teile unseres Privathauses hatten sich während unserer 5-tägigen Abwesenheit verselbstständigt und ohne Aufsicht ein Bad genommen. Der Schaden ist erheblich, auch wenn die Versicherungen zahlen.

Ich kann nur eins dazu sagen: Es gibt Schlimmeres, z. B. Wasser im Fußraum des Phaeton 😉

Hasel

aua!

keine schöne Überraschung 🙁

autsch :-<

Deine Antwort
Ähnliche Themen