Wasser im Fußraum! Wasserkasten verstopft?

VW Phaeton 3D

Hallo,
bei mir steht der Fußraum Fahrerseite unter Wasser.
Deswegen wurde wohl auch der Schlüssel nicht akzeptiert,
Anlasser läuft auch ohne Schlüssel etc...
Steuergeräte habe ich ausgebaut und liegen auf der Heizung.

Bei dem Regen z.Zt. konnte ich sehen, dass auch neues Wasser nachläuft.

Wie ich lesen konnte, bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem.

An die Schläuche vom Schiebedach komme ich zur Zeit nicht ran.
Aber den Wasserkasten im Motorraum will ich richtig säubern.

Frage:
Kann mir jemand sagen wo genau die Ablauflöcher sind.
Vielleicht sogar einen Tipp geben ob es im Netz ne entsprechende
Explosionszeichnung oder ähnliches gibt.

Grüße
schuddel-as

Beste Antwort im Thema

Es gibt diverse Stellen wo der Phaeton Wassereintritt haben kann der dann die Innenraum unter Wasser setzt.
1.) Der große Wasserablauf mittig des Wasserkastens unter dem Lüfterkasten.
Vorbeugende Maßnahme: Von unten oberhalb des Gertiebes nähe Getriebeglocke die
Orangen Endstücke ( Euter) entfernen. Wasserkasten im Herbst regelmäßig aussaugen
2.) Wasserabläufe Schiebedach vorn
a: Kugelverbindung rutschen an der Schiebedachkassette ab unter der Dachverkleidung nähe
A-Säulenverkleidung. (Hinten C-Säulenverkleidungen)
b: Leckende Steckverbindung unterhalb der Windschutzscheibe bei aufstauendem
Wasser
Abhilfe: Im Wasserkasten li und re unterhalb der Windschutzscheibe die Verjüngungen der
Spritzwanddurchführungen abschneiden.
3.) Deckel des Sicherungskasten im Wasserkasten rechts nicht richtig verschlossen oder eingerissen
4.) Wasserabläufe Schiebedach hinten. Undichtigkeiten wie Vorn. Abläufe enden hinter den
Radhausschalen hinten, im Bereich des Radhauses vor den Hinterrädern.
Auch hier die Verjüngungen wegschneiden.
5.) Wasserabläufe der Klimaanlage. Die Ablaufschläuche befinden sich jeweils re und li neben der
Mittelkonsole in den vorderen Fußräumen hinter den Konsolenverkleidungen.
Im Falle des Wassereinbruches an dieser Stelle, die Schläuche abziehen und durchblasen.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Danke schön,
Auf dem Foto des zerschnittenen phaetons,sieht es so aus als würde es in den motorraum führen...kann es aber nicht genau erkennen.
Ich schätze ich muss mir ein Endoskope Kamera kaufen.
Wollt ich schon immer mal haben :-)

Zitat:

Original geschrieben von GtheRacer


deffinitiv nicht! dieses ist normalerweisse mit einem gummistopfen verschlossen.

...vielleicht helfen dir diese bilder:

Warum hast Du Deinen Phaeton zersägt (Bild 2)? 🙄

Extra für MT zersägt um uns hier Detailaufnahmen präsentieren zu können. 😉

Aber ehrlich : zumindest die letzten 3 sind aus dem vwvortex.com-forum.
Er hatte die in dem anderen Thread, den ich oben verlinkt hatte schonmal eingestellt.

So Wagen war ebend auf der Bühne ...
Die Euter sind schon abgeschnitten gewesen,
Das lässt hoffen das einer der Vorbesitzer vielleicht auch im Forum mitgelesen hat.
Zumal der Wagen von unten sehr gepflegt aussieht.
Es wurden stehst kleinere Verletzungen mit Unterboden Wachs geschützt...sehr schön.

Etwas viel mir auf,
Und zwar haben bestimmte teile einen Ersatzteil Aufkleber und manche nicht.
Ist der Ersatzteilaufkleber ein Indiz dafür das das Bauteil gewechselt wurde?

Gruß Olaf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pearse


Etwas viel mir auf,
Und zwar haben bestimmte teile einen Ersatzteil Aufkleber und manche nicht.
Ist der Ersatzteilaufkleber ein Indiz dafür das das Bauteil gewechselt wurde?

Gruß Olaf

Wie sehen die Aufkleber aus? Mach mal ein paar Fotos.

Zitat:

Original geschrieben von MKK-XX


Extra für MT zersägt um uns hier Detailaufnahmen präsentieren zu können. 😉

Aber ehrlich : zumindest die letzten 3 sind aus dem vwvortex.com-forum.
Er hatte die in dem anderen Thread, den ich oben verlinkt hatte schonmal eingestellt.

ja, der kredit dafür gehört dem vwvortex.com-forum. Danke!

die zersägte karosserie ist aus dem internet, weil es mich interessiert hat

Gerne,hier mal die Bilder .

Bild_1
Bild_2
Bild_3

Hallo Olaf,

diese Aufkleber sind auch bei einem Neuwagen enthalten, vermutlich ist Dein Phaeton von 2004? Auf vielen Teilen ist das Produktionsdatum des jeweiligen Ersatzteiles vermerkt.

Falls Du so einen Aufkleber findest, deutet es auf einen Austausch hin: http://www.syncrowiki.org/wiki/Datei:Fensterkurbel_braun_5.JPG

Diese Aufkleber werden seitens des Ersatzteil-Vertriebszentrums gedruckt und auf die Ware aufgebracht, wenn ein Händler dieses Ersatzteil bestellt. Diese gibt es in der Form seit dem Jahr 2000, als VW die Vertriebszentren auf SAP umgestellt hat.

Zitat:

Original geschrieben von pearse


Gerne,hier mal die Bilder .

das sind originalaufkleber 🙂

Hi MT Mitglieder,

Ich habe zur Zeit auch so ein Problem mit meinem Dicken, bzgl. des Wassers im Fussraum. Habe dieses Forum schon ein wenig gelesen und habe gute Erkenntnisse gewinnen können und direkt meinen Teppich im Fussraum hoch genommen. Es stand auch in meinem dicken das Wasser bis zum Kessy, welches ich nun auch Austauschen muss.
Nun habe ich es auch ein wenig beobachtet, wo der Wassereintritt her kommt. Bei meinem läuft das Wasser von oben links an der Säule in das Fahrzeiginnere (siehe Bild )
Daher gehe ich davon aus, das bei dem Schiebedach die Kanäle für die Wasserführung dicht sitzen. Leider kann ich es erst nachsehen, wenn ich mein Kessy wieder eingebaut habe.
So nun zu meinen Fragen. Da ich das Kessy nun anlernen lassen muss bei VW, würde es mich interessieren, was die dafür haben möchten und ob ich nur mit dem Kessy hin gehen kann?!

Viele Grüße
Carsten

Hi MT Mitglieder,

Ich habe zur Zeit auch so ein Problem mit meinem Dicken, bzgl. des Wassers im Fussraum. Habe dieses Forum schon ein wenig gelesen und habe gute Erkenntnisse gewinnen können und direkt meinen Teppich im Fussraum hoch genommen. Es stand auch in meinem dicken das Wasser bis zum Kessy, welches ich nun auch Austauschen muss.
Nun habe ich es auch ein wenig beobachtet, wo der Wassereintritt her kommt. Bei meinem läuft das Wasser von oben links an der Säule in das Fahrzeiginnere (siehe Bild )
Daher gehe ich davon aus, das bei dem Schiebedach die Kanäle für die Wasserführung dicht sitzen. Leider kann ich es erst nachsehen, wenn ich mein Kessy wieder eingebaut habe.
So nun zu meinen Fragen. Da ich das Kessy nun anlernen lassen muss bei VW, würde es mich interessieren, was die dafür haben möchten und ob ich nur mit dem Kessy hin gehen kann?!

Viele Grüße
Carsten

Das Kessy muss am Auto direkt bei VW angelernt werden und kostet ca 150 Euro wenn du das richtige Kessy hast.

Das Wasser kann durch den Sicherungskasten, im Wasserkasten, oder aber auch durch Eine Verstopfung im Wasserkasten selber kommen.

Ich würde den Wasserkadten einmal reinigen und nachsehen ob das Wasser unten Austritt.

Sicherheitshalber würde ich die Zipfel unter dem Auto welche links und rechts über dem Getriebe hängen weglassen.

Diese Zipfel sind fast immer schuld an einer Verstopfung.

Danke für die Information!

Zum testen habe ich mal einen Liter Wasser vorne in die Auffangbehälter gegossen und es lief auch "schnell" ab.
Bei meinem vorherigen Post fehlte Leider das Bil, welches ich jetzt mal anfüge.

Dort erkennt man sehr gut, das es von oben eintritt.

Viele Grüße
Carsten

Bei dem Bild scheint mir ein Rückstau vom Wasserkasten über die Schiebedachabläufe eher unwahrscheinlich.

Stattdessen werden die leckenden Abflüsse vom Schiebedach auf Grund deren verstopften "Euter" im Wasserkasten das Problem sein.

Das Problem konnte ich bei meinem Schwergewicht vor etwas mehr als 2 Jahren wie folgt lösen:

Zitat:

@pg.thevoice schrieb am 30. Mai 2013 um 22:48:44 Uhr:


Die Euter an den Enden der Schiebedachabläufe (vorn) waren bei meinem Dicken und dem Pollenalarm der letzten Wochen mehrmals komplett zu.

Diese Euter wurden nun geweitet: Scheibenwischer und Abdeckung darunter weg, Plastikgitter über der Staudruckklappe raus... dann kommt man an die Gummi-Euter ran und kann entweder schnibbeln oder einen "Weitungsring" reinfummeln. Nun kommt ein satter Strahl unten an.

Danke pg.thevoice,

Habe das soeben bei meinem ebenfalls so gemacht, bzw die "euter" geweitet und siehe da, es lief mindestens 1 Minute Wasser ab. Jetzt kann VW mit ihrem Lkw kommen und den Wagen abholen. Hoffe nur, das das anlernen des Kessys auch Reibungslos klappt.

Viele grüße
Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen