Wasser im Fußraum! Wasserkasten verstopft?

VW Phaeton 3D

Hallo,
bei mir steht der Fußraum Fahrerseite unter Wasser.
Deswegen wurde wohl auch der Schlüssel nicht akzeptiert,
Anlasser läuft auch ohne Schlüssel etc...
Steuergeräte habe ich ausgebaut und liegen auf der Heizung.

Bei dem Regen z.Zt. konnte ich sehen, dass auch neues Wasser nachläuft.

Wie ich lesen konnte, bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem.

An die Schläuche vom Schiebedach komme ich zur Zeit nicht ran.
Aber den Wasserkasten im Motorraum will ich richtig säubern.

Frage:
Kann mir jemand sagen wo genau die Ablauflöcher sind.
Vielleicht sogar einen Tipp geben ob es im Netz ne entsprechende
Explosionszeichnung oder ähnliches gibt.

Grüße
schuddel-as

Beste Antwort im Thema

Es gibt diverse Stellen wo der Phaeton Wassereintritt haben kann der dann die Innenraum unter Wasser setzt.
1.) Der große Wasserablauf mittig des Wasserkastens unter dem Lüfterkasten.
Vorbeugende Maßnahme: Von unten oberhalb des Gertiebes nähe Getriebeglocke die
Orangen Endstücke ( Euter) entfernen. Wasserkasten im Herbst regelmäßig aussaugen
2.) Wasserabläufe Schiebedach vorn
a: Kugelverbindung rutschen an der Schiebedachkassette ab unter der Dachverkleidung nähe
A-Säulenverkleidung. (Hinten C-Säulenverkleidungen)
b: Leckende Steckverbindung unterhalb der Windschutzscheibe bei aufstauendem
Wasser
Abhilfe: Im Wasserkasten li und re unterhalb der Windschutzscheibe die Verjüngungen der
Spritzwanddurchführungen abschneiden.
3.) Deckel des Sicherungskasten im Wasserkasten rechts nicht richtig verschlossen oder eingerissen
4.) Wasserabläufe Schiebedach hinten. Undichtigkeiten wie Vorn. Abläufe enden hinter den
Radhausschalen hinten, im Bereich des Radhauses vor den Hinterrädern.
Auch hier die Verjüngungen wegschneiden.
5.) Wasserabläufe der Klimaanlage. Die Ablaufschläuche befinden sich jeweils re und li neben der
Mittelkonsole in den vorderen Fußräumen hinter den Konsolenverkleidungen.
Im Falle des Wassereinbruches an dieser Stelle, die Schläuche abziehen und durchblasen.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Das Foto von Hasel zeigt etwas sehr Extremes.

In meinem Wasserkasten befanden sich ein paar Taubenfedern, ein bischen getrocketes Laub, ein Zigarettenstummel und Pollen. Dieses hatte ich mit Zottel ausgesaugt, inkl. Video-Stetoskop und Industriesauer 2500W.

Auf den korrekten Verschluss der oberen Abdeckung ist immer stets zu achten.
Hat aber alles nichts genutzt, da sich die "durchflusshemmende Masse" schon längst in den Abflussrohren befand, und diese sowieso schon nicht zugänglichen "Tellerventile" absolut wegen ihrer Bauform nicht zu reinigen sind.

Schon zwei Tage nach der oben beschriebenen Reinigungsaktion war der Wasserkasten wieder voll mit Wasser.
Nach Hinzugabe der "Abflussfrei" Chemikalie hat es dann 5-10min gedauert, bis der Erfolg "aus"trat. Ich will es jetzt nicht zu bildlich beschreiben, aber es hatte den Anschein, das ZWEI deutsche Doggen ihren Haufen unter mein Fahrzeug gemacht hatten. Ich schätze , dass das was aus den Rohren kam, so ein 300 - 400 gramm Haufen war. ( damit ihr euch vorstellen könnt, was und wieviel sich in den Rohren absetzt )

Was ich oben noch vergessen habe zu schreiben. Nach ein paar Wochen habe ich mittels eines langen Millimeterschlauchs eine halbe Flasche Siliconöl pro Ablauf über den "Tellerventilen" versprüht, das das das zeuchs unten wieder austrat. Das hab ich gemacht, um die Rohre von innen glatt zu machen und zu beschichten.

dsu

W12-078

Hab hier dazu noch mehr Bilder, irgenwie gelingt es nur nicht die alle zusammen zuzusenden :

W12-079

Und noch eins :

W12-084

Hallo Kollegen'

Den Thread hab ich 2011 erstellt, jetzt hat ich nach starken Regenfällen in Wien richtig erwischt. Wasser im Fuß Raum Fahrer Seite. Rien ne va plus. Mit dem Kranwagen zur Werkstatt. Neues Kessy Steuergerät aus DD kodiert bekommen, und jetzt kommts: Der Freundliche ruft mich an und sagt, daß nunmehr der Starter kaputt sei, Motor müsste ausgebaut werden, Kostenpunkt min. EUR 4.000. Hab jetzt erstmal nichts gemacht und bin in den Urlaub...

Meine Frage an die Experten: Was hat das mit dem Wasserschaden im Fuß Raum zu tun? Gibt es da einen Zusammenhang oder hat hier die Werkstatt einen Fehler beim Schrauben gemacht?

Danke für Eure Expertise.

Gruß aus HR von BB, der nun mit einem Espace unterwegs ist.....

Ähnliche Themen

Ja^^ das Motorsteuergerät kann nicht angelernt werden.
Dann kommen Leute auf die Idee den Motor zu tauschen.

Da kann ich dich aber beruhigen.
Das Motorsteuergerät sitzt im Wasserkasten und wenn das Wasser zu hoch steigt, erwischt es auch ihn.

So ein Motorsteuergerät ist aber auch nicht gerade billig.
Welchen Motor hast du ?

gruß

Na ja es ist ein V10.

Du meinst, es ist nicht der Starter, sondern das Motorsteuergerät, das sich im oder oberhalb des Wassersammelbeckens befindet?

Das ist kostenmäßig ebenfalls heftig?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von attersee


Na ja es ist ein V10.

Du meinst, es ist nicht der Starter, sondern das Motorsteuergerät, das sich im oder oberhalb des Wassersammelbeckens befindet?

... Oder das Kessy Steuergerät, was grad die Wegfahrsperre mitsamt Anlasser blockiert ?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von attersee


Na ja es ist ein V10.

Du meinst, es ist nicht der Starter, sondern das Motorsteuergerät, das sich im oder oberhalb des Wassersammelbeckens befindet?

... Oder das Kessy Steuergerät, was grad die Wegfahrsperre mitsamt Anlasser blockiert ?

Das KESSY wurde bereits getauscht, nachdem sie den Wagen nicht anbekommen, sagen sie jetzt, dass der Starter hinüber ist und man dafür den Motor rausheben muss ....

Schönen Abend aus Istrien...

Die fachkompetenteste Meinung dazu solltest du dir bei Wurmchen oder Zottel einholen. Ersterer löst jeden Tag betrieblich Problemstellungen wie deine.

Grüsse
Dsu

Also wenn das Fahrzeug startet und sofort wieder ausgeht, ist es zu 100% das Motorsteuergerät.
Der V10 hat 2 davon, einmal für die linke Bank und einmal für die rechte.

Die Motorsteuergeräte sitzen direkt hinter dem Sicherungskasten im Wasserkasten vorne links wenn man vor dem Motor steht.

Lass diese mal überprüfen. Könntest du vielleicht auch mal erfragen wie der Wagen reagiert ? Gurgelt er ? Tritt ein Fehler auf ? Wurde eventuell auch die Bordbatterie gewechselt oder geprüft ?

Wenn das Kessy einen Schuss bekommt, ist die Bordbatterie nicht weit von entfernt.

Lieber Herr Themenstarter, sie haben wichtige Post.

Hallo,
Ich bin Olaf komme aus Berlin und seit 3Tagen stolzer Besitzer eines 2003 4,2v8 mit LPG,
Der Wagen hat 220.000km gelaufen und fährt wie ein Traum.

Mein Vater fährt seid 4J einen w12 gleichen Baujahres, und so könnte habe ich mich schon ein bisschen in die Thematik einarbeiten können.

Ich habe eine Hebebühne im Gärten und schraube schon ewig an Oldtimern, Autos wie Motorrädern.

So das erst mal die Vorstellung, werde ich nochmal in Vorstellungen posten.

Nachdem ich gestern hier im Forum von dem Wasserkasten Problem gelesen habe (habe ich bis dato immer geschickt überlesen.....war mir nicht bewusst.ein Wunder das mein Vater noch nicht abgesoffen ist.steht immer unter einem Baum)

Habe ich heute erstmal die Abdeckung des Wasserkastens hochgenommen.
Die Abdeckung war nicht fest geklippt.
Vielleicht war da schon jemand vor kurzem dran.
Es ist alles recht sauber,allerdings haben die wohl beim Gas Einbau ein Kabel durch eine Öffnung im Wasserkasten geführt.
Ich denke mal da gehört normalerweise ein Stopfen oder irgendwas rein...oder?

Versuche mal ein Bild anzuhängen...

Abgesehen davon werde ich morgen den Wagen auf die Bühne nehmen um die sogenannten "Euter " zu entfernen.
Verstehe ich das richtig,ich rupf die einfach runter.
Also greife die irgendwie und ziehe bis die ab sind....oder muss ich die vorsichtig behandeln?

Desweiteren habe ich bis jetzt noch nicht die Verjüngungen unter der Windschutzscheibe gefunden die ich öffnen/kappen soll.

Das Rohrfrei werde ich danach links und rechts in die Wasserkästen Kippen. Doch sicher erst wenn ich die kabeldurchführung auf dem Foto irgendwie verschlossen habe,oder?

Wenn ich das richtig verstehe kann ich die klimakasten Entwässerung nicht reinigen,weil unzugänglich.

Die Suchfunktion habe ich bemüht...lese schon den ganzen Tag,habe aber dennoch Angst was blödes zu tun.
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß olaf

Bild_1

Hallo Olaf,
Glückwunsch zum Dicken.

Bzgl. Thread zur Reinigung des Wasserkastens :
http://www.motor-talk.de/forum/wasser-im-fussraum-t3082986.html

Mit dem Rohrreiniger wäre ich vorsichtig - da gibt es hier unterschiedliche Meinungen. Zu Verwenden wirklich nur, wenn Du weder mit Ausblasen mit Druckluft noch mit Aussaugen (inkl. einem Stück Gartenschlauch) Erfolg hast und das Wasser immer noch nicht abläuft.

Die Konstruktion des Wasserkastens inkl. Ablauf kann man am ehesten mit einem grossen 'X' vergleichen. Der Schnittpunkt in der Mitte ist der recht dünne Ablauf der sich gerne zusetzt mit Blättern oder Pollen. Und dieser Ablauf ist leider ohne technische Hilfsmittel, wie eine Schwanenhals Kamera, nicht kontrollierbar/einsehbar. Ob Du ein Problem mit dem Wasserkasten hast. Ausprobieren. Stell den Wagen auf eine trockene Stelle und schütt mal einen Eimer Wasser in den Wasserkasten. Wenn das Wasser gut abläuft, ist doch alles i.O.

Vielen Dank Bernd
Hast du auch das Foto gesehen ,das ich eingestellt habe?
Gehört dieses Loch verschlossen,oder ist es das Wasser Ablauf loch?
LG Olaf

deffinitiv nicht! dieses ist normalerweisse mit einem gummistopfen verschlossen.

...vielleicht helfen dir diese bilder:

2013-07-02-15-37-28-2276831943804145209
4347696-8
Airintakeplenumdrain1
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen