Wasser im Fußraum! Wasserkasten verstopft?

VW Phaeton 3D

Hallo,
bei mir steht der Fußraum Fahrerseite unter Wasser.
Deswegen wurde wohl auch der Schlüssel nicht akzeptiert,
Anlasser läuft auch ohne Schlüssel etc...
Steuergeräte habe ich ausgebaut und liegen auf der Heizung.

Bei dem Regen z.Zt. konnte ich sehen, dass auch neues Wasser nachläuft.

Wie ich lesen konnte, bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem.

An die Schläuche vom Schiebedach komme ich zur Zeit nicht ran.
Aber den Wasserkasten im Motorraum will ich richtig säubern.

Frage:
Kann mir jemand sagen wo genau die Ablauflöcher sind.
Vielleicht sogar einen Tipp geben ob es im Netz ne entsprechende
Explosionszeichnung oder ähnliches gibt.

Grüße
schuddel-as

Beste Antwort im Thema

Es gibt diverse Stellen wo der Phaeton Wassereintritt haben kann der dann die Innenraum unter Wasser setzt.
1.) Der große Wasserablauf mittig des Wasserkastens unter dem Lüfterkasten.
Vorbeugende Maßnahme: Von unten oberhalb des Gertiebes nähe Getriebeglocke die
Orangen Endstücke ( Euter) entfernen. Wasserkasten im Herbst regelmäßig aussaugen
2.) Wasserabläufe Schiebedach vorn
a: Kugelverbindung rutschen an der Schiebedachkassette ab unter der Dachverkleidung nähe
A-Säulenverkleidung. (Hinten C-Säulenverkleidungen)
b: Leckende Steckverbindung unterhalb der Windschutzscheibe bei aufstauendem
Wasser
Abhilfe: Im Wasserkasten li und re unterhalb der Windschutzscheibe die Verjüngungen der
Spritzwanddurchführungen abschneiden.
3.) Deckel des Sicherungskasten im Wasserkasten rechts nicht richtig verschlossen oder eingerissen
4.) Wasserabläufe Schiebedach hinten. Undichtigkeiten wie Vorn. Abläufe enden hinter den
Radhausschalen hinten, im Bereich des Radhauses vor den Hinterrädern.
Auch hier die Verjüngungen wegschneiden.
5.) Wasserabläufe der Klimaanlage. Die Ablaufschläuche befinden sich jeweils re und li neben der
Mittelkonsole in den vorderen Fußräumen hinter den Konsolenverkleidungen.
Im Falle des Wassereinbruches an dieser Stelle, die Schläuche abziehen und durchblasen.

112 weitere Antworten
112 Antworten

es sei dir vergeben Suddel 😁

Zitat:

OT jetzt!

Ist unser Fritzi, wird bald 14, ist Freigänger, bezaubert mit seinem Charme die gesamte Nachbarschaft und
alle, die uns besuchen kommen.

OT Ende!

LG
Udo
Original geschrieben von abubillas
Udo deine Katze finde ich immer wiedr toll !!!!!! 🙂😛

Zitat:

Original geschrieben von abubillas



Zitat:

Original geschrieben von A346


Thomas, das war jetzt aber nicht nett von Dir...

LG
Udo

Erst Schussel, jetzt Suddel...

War wohl doch nicht die richtige Wahl mit dem Namen?!

Aber lieber Beta, dir sei dafür auch vergeben :-)

Natürlich habt ihr Recht, wenn ihr kritisiert,
dass da bestehende Themen neu platziert werden!

Aber kurz nochmal zu meiner Entschuldigung.
Mir war nicht bewußt, dass ich mit meinen beiden Fragen
unnötig einen zwei neue Threads dauerhaft eingestellt habe.

Aber auch ein Schussel lernt dazu. Kommt nicht wieder vor.

Danke für die Tipps und noch einen schönen Feiertag
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von abubillas


es sei dir vergeben Suddel 😁

Sorry Beta,

der mit dem Schussel, Suddel war ja abubillas.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von schuddel-as


Erst Schussel, jetzt Suddel...

War wohl doch nicht die richtige Wahl mit dem Namen?!

Aber lieber Beta, dir sei dafür auch vergeben :-)

Natürlich habt ihr Recht, wenn ihr kritisiert,
dass da bestehende Themen neu platziert werden!

Aber kurz nochmal zu meiner Entschuldigung.
Mir war nicht bewußt, dass ich mit meinen beiden Fragen
unnötig einen zwei neue Threads dauerhaft eingestellt habe.

Aber auch ein Schussel lernt dazu. Kommt nicht wieder vor.

Danke für die Tipps und noch einen schönen Feiertag
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von schuddel-as



Zitat:

Original geschrieben von abubillas


es sei dir vergeben Suddel 😁
Ähnliche Themen

@schuddel-as:

Ich finde deine Reaktion auf die posts sehr sympathisch und nett.

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Tipp weiterhelfen, es ist die einzig mir bekannnte Maßnahme, die auf dein Problem eine Abhilfe schafft.

Natürlich kannst du für zigtausende von Euros deine Klimaanlage rausbauen lassen, du kannst zu Trocknungszwecken die Innenausstattung entfernen, du kannst deinen Motor ( ja -sowas haben Leute schon gemacht bei deinem Problem ) rausziehen lassen, - aber wenn du im Herbst unterm nächsten Papppelbaum parkst, fängt beim VW Phaeton das Spiel mit dem Wasserkasten und dem "schlechten Gefühl wenn es stark regnet" wieder an.

SEI DIR SICHER. ES WIRD KOMMEN. FRÜHER ODER SPÄTER. DENN ES IST EIN PARADEBEISPIEL FÜR EINEN KONSTRUKTIONSFEHLER.

Grüße
dsu

PS: Mein Tipp mit dem Rohrreiniger gilt natürlich für eine Anwendung auf eigene Gefahr. Nicht das hier noch jemand klagt, weil er es im Bremsflüssigkeitsbehälter eingefüllt hat.... :-))

PS2: Richtig schade nur, das die hier gemachten "Ergüsse" nicht im wichtigen, informativen, bebilderten Hauptthread zu dem Thema auffindbar sein werden.

Diesen Blödsinn mit den Enden an den Entwässerungsschläuchen können eine ganze Menge von Autobauern.
Beim Phaeton lachen die VW-Schrauber sich sicherlich einen ab wenn wegen so einem Müll ein Werkstattaufenthalt mit hohen Kosten auflaufen.
Bei den beiden Abläufen vorne vor der Windschutzscheibe müßte doch auch ein freischieben mit einem Bowdenzug möglich sein oder ????
Wenn man die Enden von Unten sieht kann die Führung doch sicherlich nicht so kurvig verlaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus


Diesen Blödsinn mit den Enden an den Entwässerungsschläuchen können eine ganze Menge von Autobauern.
Beim Phaeton lachen die VW-Schrauber sich sicherlich einen ab wenn wegen so einem Müll ein Werkstattaufenthalt mit hohen Kosten auflaufen.
Bei den beiden Abläufen vorne vor der Windschutzscheibe müßte doch auch ein freischieben mit einem Bowdenzug möglich sein oder ????
Wenn man die Enden von Unten sieht kann die Führung doch sicherlich nicht so kurvig verlaufen.

Nein@Eridanus,

bei dem Konstruktionsfehler handelt es sich primär um die Anordnung der beiden mittig zentrierten Ablaufstopfen unter dem Klimakasten , die absolut nicht - und auch nicht mit einem Bowdenzug - erreichbar - und schon gar nicht zu reinigen - sind. Und dann folgt darauf hin Fehler Nummer 2 der sich in einer Zusammenführung dieser beiden Kunststoffrohre einfindet. Logisch wären zwei redundante Abläufe gewesen, hier in unserem Phaeton werden aber 2 Abläufe ablauftechnisch zu einem gemacht. Wobei wir dann bei Fehler Nummer 3 in der Kette wären: Die scheinbar nutzlosen Endstopfen die einen unsicheren Ablauf noch unsicherer machen.

Bei vielen Fahrzeugen enden die Abläufe des Schiebedachs ja in den Radhausschalen, das Dach des Dicken muss natürlich unter der sowieso schon verstopfungsgefährdeten Motorhaube abwässern...

Die Euter an den Enden der Schiebedachabläufe (vorn) waren bei meinem Dicken und dem Pollenalarm der letzten Wochen mehrmals komplett zu.

Diese Euter wurden nun geweitet: Scheibenwischer und Abdeckung darunter weg, Plastikgitter über der Staudruckklappe raus... dann kommt man an die Gummi-Euter ran und kann entweder schnibbeln oder einen "Weitungsring" reinfummeln. Lange Rede, kurzer Sinn, nun kommt ein satter Strahl unten an.

@dsu: an die Abflussreinigerlösung dachte ich auch schonmal, habe es mich dann aber nicht getraut - hast du denn schon öfter einen gekippt?

pg

Hallo dickschiffuser,

danke für deine netten Kommentar.
Das ist das erste liebe Wort was ich hier im Forum gehört habe.

Bisher habe ich ja während meiner 4 - tägigen Mitgliedschaft nur auf die Mütze gekriegt!

Dachte schon die Motzköppe haben die Oberhand.
O.K. das Meisste war lieb geschrieben und vielleicht auch gerechtfertigt.

Aber es hat mich trotzdem ein wenig verwundert. Kaum dabei und gleich nen Anschiss.
Wir sind wohl keine 20 mehr und auch nicht in nem Golf oder Polo Forum.

Wie auch immer.

Für meine 2 Fragen / Threads habe ich mich ja auch schon drei mal entschuldigt.
Auch ein Schussel lernt dazu. Aber jetzt ist auch mal gut!

Kurz um:
Ich bin auch froh dabei zu sein und begrüsse mich hier im Forum auf das Herzlichste.

Spass beiseite:
Bin hier neu. Fahre aber meinen Phaeton inzwischen seit 6 Jahren.
Denke mal, ich kann auch dem Forum was zurückgeben - und das will ich ja auch.

Hab schon einiges mit dem Teil erlebt. Getriebe Totalschaden, Klimakompressor im A...
Anlasser verreckt...

Nach wie vor bin ich immer am Schauen welche Phaetonton-Teile
auch in anderen VW-Modellen verbaut sind - konnte dadurch schon ne Menge Geld sparen.
Auch da macht es Sinn, wenn wir Erfahrungen austauschen.

Vielleicht hat jemand auch Spass an einer Edelstahl - Auspuffanlage?
Ich bin jemand der einen Auspuff sehen möchte - allerdings in der Schürze.
Jetzt wollte ich aber auf keinen Fall ne W12 - Optik etc... nachmachen.
Nicht was vorgeben oder kopieren was nicht ist.
Deswegen habe ich mir was bauen lassen - denke mal es ist ist günstiger als die
Originaltöpfe wenn sie mal fällig sind...
Selbst ein Fachmann glaubt nicht, dass es ein V6 ist - er grummelt traumhaft.

Aber nun wieder zu dir DSF,

dein Tipp ist seltsam aber genial.
Die Büchse aus der Sanitärabteilung hab ich sogar da und werde es auch morgen ausprobieren.

Danke für den Tipp und vor Allem für die nette Worte

Ganz liebe Grüße
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


@schuddel-as:

Ich finde deine Reaktion auf die posts sehr sympathisch und nett.

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Tipp weiterhelfen, es ist die einzig mir bekannnte Maßnahme, die auf dein Problem eine Abhilfe schafft.

Natürlich kannst du für zigtausende von Euros deine Klimaanlage rausbauen lassen, du kannst zu Trocknungszwecken die Innenausstattung entfernen, du kannst deinen Motor ( ja -sowas haben Leute schon gemacht bei deinem Problem ) rausziehen lassen, - aber wenn du im Herbst unterm nächsten Papppelbaum parkst, fängt beim VW Phaeton das Spiel mit dem Wasserkasten und dem "schlechten Gefühl wenn es stark regnet" wieder an.

SEI DIR SICHER. ES WIRD KOMMEN. FRÜHER ODER SPÄTER. DENN ES IST EIN PARADEBEISPIEL FÜR EINEN KONSTRUKTIONSFEHLER.

Grüße
dsu

PS: Mein Tipp mit dem Rohrreiniger gilt natürlich für eine Anwendung auf eigene Gefahr. Nicht das hier noch jemand klagt, weil er es im Bremsflüssigkeitsbehälter eingefüllt hat.... :-))

PS2: Richtig schade nur, das die hier gemachten "Ergüsse" nicht im wichtigen, informativen, bebilderten Hauptthread zu dem Thema auffindbar sein werden.

Andreas (Schuddel),
die Auspuffrohre sehen sehr gut aus, über die Frontansicht kann man unterschiedlicher Meinung sein.
Gruß
Thomas

@DSU + @wurmel + @zottel

"Ich habe nur einen kleinen Phaeton ohne Schiebedach. Habe ich auch einen großen Wasserkasten wie die großen Mäde Autos?"  😉 😁

Im Ernst:
Trifft die Problematik mit dem Wasserkasten nur Fahrzeuge mit Schiebedach oder auch die zu, die auf das Schiebedach verzichtet haben? 

Wegen der eingeschränkten Kopffreiheit habe ich bei der TOP-Klimaanlage auf das Schiebedach verzichtet.

Hasel

Zitat:

Original geschrieben von pg.thevoice


@dsu: an die Abflussreinigerlösung dachte ich auch schonmal, habe es mich dann aber nicht getraut - hast du denn schon öfter einen gekippt?

Ich habe es bisher nur ein einziges Mal in einer Notsituation angewendet, und es klappte perfekt. Dieser Maßnahme gingen mehrere professionelle Reinigungsversuche vorraus,- unser Forumskollege Zottel war da sehr hilfreich. Genutzt hat es aber auf Grund der Konstruktion nichts.

Als dann das Auto erneut abzusaufen drohte, habe ich eben diese drastische Maßnahme eingeleitet, denn es war abzuwägen, welcher Schaden schlimmer sei. Und es war eine nachhaltige Lösung,- wie mir dann ein Telefonat mit dem Vorbesitzer verdeutlicht hat. Denn er hatte entnervt aufgegeben, nachdem im Monatsrythmus der Wasserkasten trotz VW Reinigungsversuche absoff...

Im Prinzip sollte die Gläserne Manufaktur zu Dresden als Serienausstattung eine Flasche "Drano Power Reinigungs Rohrfrei" in jeden Kofferraum legen, denn wie wir EPOCler, der gesamte VW Vertrieb und die Konstrukteure des Phaeton ( jaaaaaaaa- keine geringeren ) in Berlin erleben konnten, schiessen sich selbst fast neue Phaetone wegen dieses Fehlers in die ewigen Phaeton-Jagtgründe.

Was ist danach trotz tausend Bekundigungen passiert ? - Genau, der findige VW Kunde ahnt die Antwort: Nichts !

Zitat:

Original geschrieben von schuddel-as


Dachte schon die Motzköppe haben die Oberhand.

Ja, ist zur Zeit die saure Gurkenzeit beim Phaeton. Und die überbrücken wir seit gefühlten 5 Jahren. Das merkt man hier im Forum. Es gibt zwar schlimmere Sachen im Leben,- wie 30 Jahre Knast, Philip Rösler ,bösartige Krebsgeschwulste und Steuerprüfung.... aber der leidenschaftliche Phaetoninteressierte ist eben bei allen Sachen mittlerweile entnervt.

Im Prinzip aber immer positiv gestimmt, denn sonst wären wir schon alle nicht mehr hier. Der Phaeton und sein Management ist ein "running Gag" und nur das aus dieser Sichtweise lässt einen interessiert bleiben, was es noch alles zu Lachen gibt.

Alle dreikommazwei Millionen Fragen zum Phaeton sind hier xxxx- mal durchgekaut, deswegen nimm auch du bitte nicht die Entnervtheit nicht persönlich.

Grüße
dsu

Zitat:

Original geschrieben von Hasel


@DSU + @wurmel + @zottel

"Ich habe nur einen kleinen Phaeton ohne Schiebedach. Habe ich auch einen großen Wasserkasten wie die großen Mäde Autos?"  😉 😁

Im Ernst:
Trifft die Problematik mit dem Wasserkasten nur Fahrzeuge mit Schiebedach oder auch die zu, die auf das Schiebedach verzichtet haben? 

Wegen der eingeschränkten Kopffreiheit habe ich bei der TOP-Klimaanlage auf das Schiebedach verzichtet.

Hasel

Natürlich - mein lieber Hasel - bist auch du mit einem Fahrzeug ohne Schiebedach betroffen.

Denn schliesslich muss dein Regenwasser , welches über dein Dach- über die Windschutzscheibe in den Wasserkasten läuft , auch irgendwo wieder raus.

Wasserkasten ist dieser "Raum" wo sich dein Scheibenwischermotor drin befindet. Da passen ca. 20 bis 25 liter Regenwasser rein, und wenn da der Ablauf versagt, dann kannst du verstehen, warum justbjöern vor seinem Supergau immer hat "Wasser schwappen" hören....

Moin,

wohl war, mein lieber dsu!

Ich nenne das Wasser in der Retrospektive "meinen ganz persönlichen Phaeton-Tsunami". Interssant dabei ist, dass mein Auto unmittelbar vor dem Gau ja noch zur 30.000er Inspektion war und der Wasserkasten trotzdem voll Wasser gewesen ist.

Grüße aus Hamburg

Björn

Schiebedach hin oder her, es liebt am Wasserauffangbehälter.
Dieser verstopft und das Wasser steigt hoch im Wasserkasten bis es überschwappt in den Fußraum.

Wichtig !!!!!!!!!!!!!!

Lege den Teppich vom Fahrer-Fußraum um.
Löse die Schraube am Zug von der Motorhaube, nimm es ab und nimm die Einstiegsleiste ab.
Lege den Teppich um und rette das Steuergerät welches dir jetzt zu Gesicht kommt.
Zieh die Platine aus der Schale und trockne das Kessy auf einer Heizung.
Nachdem alles Trocken ist, sprühe WD 40 auf die Platine, säubere diese mit einem Pinsel und bau es wieder ein.

Anschließend lässt du deinen Dicken abschleppen zu VW und lässt das Kessy anlernen.
Dauert eine Stunde und kostet ca 150 €.

Wenn dieser Schritt getan ist, reinigst du wie beschrieben den Wasserauffangbehälter.

Dieser Text ist 3000€ wert, also mach was draus wennn du nicht soviel bei VW lassen möchtest 😁
Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen