Wasser im Fußraum vorn rechts
Moin,
seit ein paar Tagen bemerke ich Wasser im vordern Fußraum der Beifahrerseite. Ich konnte leider noch nicht fesstellen, ob es durch Regen oder vielleicht die Scheibenwaschanlage kommt.
Der Teppich ist richtig durchgenässt und wenn ich drauf haue, spritzt es regelrecht raus.Der Wagen steht immer in der Tiefgarage im Trockenen.
Undichtigkeiten im Bereich der Scheibe konnte ich keine erkennen.
Woran kann das noch liegen?
54 Antworten
Der Kondenswasserschlauch der Klimaanlage könnte auch dicht sein. Dann läufts nicht mehr nach aussen, sondern nach innen. Bei "idealen" Bedingungen entstehen bis zu 7 Liter die Stunde die Stunde.
MfG
Micha
ohhh ihr macht mir angst, bei mir ist es auch immer nass wen es Regnet. Im Stand läuft nix rein aber sobald das Auto bewegt wir läuft es. hab da ein foto wo ich es seh das es reinläuft
hallo
könnte aggregateträger der tür sein,diese "dichtungen" geben mit der zeit auf und lösen sich in wohlgefallen auf,türverkleidung abbauen und um den aggregateträger ne siliconfuge ziehen!
du kommst allerdings nicht drumherum,den teppich und die darunterliegende dämmung auszubauen und das ganze trocken zu legen,sonst rostet und schimmelt es schneller als du amen sagen kannst😉
was du auf jeden fall checken solltest,ist die dichtung unter den kasten,wo der pollenfilter drin sitzt,dort sammelt sich über die jahre soviel dreck und laub,das nix mehr abläuft, und die dichtunmg wird porös.
die wasser ablaufgummis unter der batterie und unter dem bremskraftverstärker nicht vergessenzu säubern
MFG
Dann kommt es wohl durch die Tür.
Bei mir kam es durch die defekte Dichtung des Pollenfilterkastens und Schhmutzansammlungen um den Pollenfilterkasten herum das sich dort das Wasser gestaut hat. Wie bei einem Deich.
Tiefste Stelle beim Beifahrerfußraum ist aber hinten, Wenn vorne das Wasser schon steht haste hinten Pfütze.
Achtung KSG, das säuft dann schon ab und wird teuer!!!
Ähnliche Themen
also Hinten ist alles trocken es kommt nur vorn rein, ich war letztes Jahr schonmal bei freundlichen deswegen und der hat den Filter vorn ersetzt und ka was noch vll geseubert, jedenfals war danach ruhe mit Wasser. "bis vor kurzen" Es läuft ja jetzt nich wie bei einem Wasserhahn rein sonstern nur kurz mal wen ich mit dem Auto losfahr und es im Regen stand. Dan läuft kurz ein schwab rein und dan ist auch wieder ruhe.😕😕
Bekomm ich das mit dem ausbauen der Verkleidung und dem Teppich auch als leihe hin? bin nich so der jenige der täglich an Autos rumschraubt🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chris-heilig
also Hinten ist alles trocken es kommt nur vorn rein, ich war letztes Jahr schonmal bei freundlichen deswegen und der hat den Filter vorn ersetzt und ka was noch vll geseubert, jedenfals war danach ruhe mit Wasser. "bis vor kurzen" Es läuft ja jetzt nich wie bei einem Wasserhahn rein sonstern nur kurz mal wen ich mit dem Auto losfahr und es im Regen stand. Dan läuft kurz ein schwab rein und dan ist auch wieder ruhe.😕😕
Bekomm ich das mit dem ausbauen der Verkleidung und dem Teppich auch als leihe hin? bin nich so der jenige der täglich an Autos rumschraubt🙂
Hinten schon mal unter den Teppich geschaut?? So viel ich weiss, liegt der Teppich hinten nicht direkt auf. Wenns da auch schon auf dem Teppich nass ist, hast Du schon den Super-GAU.
MfG
Micha
kann das wasser nicht im fußraum ablaufen? im winter bei matsch und schnee müsste ja das auto dan ständig unter wasser sitzen😕😕😕
moin
nein kann es nicht,wenn vorn nass,dann hinten feuchtbiotop
die sicherste methode ist,alles raus was nass ist,türverkleidung ab und dann von unten nach oben mit dem gartenschlauch das auto absoritzen und schauen wo es reinläuft😉
MFG
wen ich richtig lieg denk ich den fehler gefunden zuhaben. Könnt ihr mir sagen für was die Gummis an der Tür sind siehe Bilder????? diese Gummis sind an allen türen dran außer an der Beifahrertür wo das Wasser rein kommt, ist doch bestimmt nicht normal oder?😕😕😕
Hab das selbe Problem gehabt, am stand kam kein Wasser, sobald ich weg fuhr rann es herein^^
Hab gestern die Innenverkleidung runter gemacht und eine Silikonfuge zwischen Tür und Fensterheber gezogen! Jetzt is alles Dicht 😉
Mfg
Kettl
Passat Bj 2003; Wasser im Fußraum hinten links.
Lösung:
Beim Öffnen der Batterieabdeckung sah man schon Wasser unter der Batterie stehen. Nach Abzug des Engasungsschlauches der Batterie plätscherte schon das Wasser heraus.
Abdeckblende ausgebaut (Dichtlippe die quer über den Motorraum geht, nach vorne abziehen, danach die Plastikabdeckung nach vorne abziehen.
Batterie ausgebaut (erst den Minuspol abklemmen), das Blech unterhalb der Batterie ausgebaut (Eine Scharaube + zwei Muttern)
Danach den Abfluss (Loch ca 4 cm Durchmesser gesäubert)
Alles zusammenbauen fertig.
Immer auf jeden Fall -> neue Steuergeräte kaufen wenn auf einmal die Elektrik komische Sachen macht oder das Automatikgetriebe die Gänge rein knallt und so.
Siehe Anhang !
Servus...
Aquarium hinter dem Beifahrersitz ist nicht weiter tragisch sondern ein wenig gefummel es zu beheben.
Kaste für den Innenraumfilter ausbauen alles Staub und Fettfrei säubern, die Dichtung entweder ersetzen oder auf Nummer sicher gehen und mit ordentlichen Silikon abdichten.
Dann noch den Ablauf unter der Batterie prüfen ob er frei ist!!!!!
FERTIG!!!!
Arbeitszeit ca. 1-2std.
Sackgangarbeit aber das Ergebnis spricht für sich. .
Grüße dernachtfuchs88
Zitat:
@dernachtfuchs schrieb am 17. Juni 2016 um 20:17:26 Uhr:
Servus...
Aquarium hinter dem Beifahrersitz ist nicht weiter tragisch sondern ein wenig gefummel es zu beheben.
Kaste für den Innenraumfilter ausbauen alles Staub und Fettfrei säubern, die Dichtung entweder ersetzen oder auf Nummer sicher gehen und mit ordentlichen Silikon abdichten.
Dann noch den Ablauf unter der Batterie prüfen ob er frei ist!!!!!
FERTIG!!!!
Arbeitszeit ca. 1-2std.Sackgangarbeit aber das Ergebnis spricht für sich. .
Grüße dernachtfuchs88
Der Post enthält gleich mehrere Fehler.
-Aquarium hinten ist schon Mist,da das Wasser dann bis vor steht, das bedeutet das der Querbeschleunigungssensor unter Wasser Steht in auch der ganze Kabelbaum.
Allein um das zu trocken sind bei Teilausbau und abditschen vom Wasser schon 4h,dazu kommt min. noch ne Woche Trockungszeit
-Ich schreib es nochmal, Silikon hat beim Auto nix zu suchen.
Entweder Scheibenkleber, Karosseriekleber, oder Butylband.
Den Ablaufstopfen unter der Batterie nicht säubern, sondern entfernen.
MFG