Wasser im Fußraum Fond Beifahrerseite

Mercedes A-Klasse W176

Hallo Miteinander,

ich möchte gern zum ersten Mal eure Hilfe hier im Forum in Anspruch nehmen. Seit Mai 2017 nennen wir eine gebrauchte A-Klasse (Junger Stern,Bj 2013) unser eigen.

Heute hatten wir zum zweiten Mal im Fußraum im Fonds auf der Beifahrerseite eine richtige Pfütze mit (vermutlich) Wasser stehen. Das Wasser war wirklich nur sehr eng begrenzt auf den Boden des Fußraums. D.h. die Seitenwände des Fußraums waren nicht betroffen und die Pfütze breitete sich auch nicht unter den Beifahrersitz aus. Es war bei beide Mal so viel Wasser im Fußraum, dass sowohl der Teppich als auch die Fußmatte wassergetränkt waren.

Einen Wassereintritt durch das Fenster schließe ich nahezu aus. Fenster hinten sind immer geschlossen und dort waren auch keine Feuchtigkeitsspuren erkennbar.

Vielleicht hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit Wasser im Auto gemacht oder hat eine Idee wo die Ursache liegen könnte?

Vorab schon einmal herzlichen Dank, freue mich auf rege Beteiligung!

Grüße

knarf121

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@klauwein schrieb am 31. Jan. 2019 um 16:6:25 Uhr:


Aber dank Motortalk werden hier die Mängel und Ungerechtigkeiten offensichtlich.

Wenn ich so etwas schon wieder lesen...

Bei den Leuten bei denen etwas, wieso auch immer beim Service oder am Auto selber nicht passt oder gefallen hat wird das Problem sofort im Internet gepostet.

Aber was ist den mit den anderen 98% die mit dem Auto und oder dem Service zufrieden sind?

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@MARC176 schrieb am 1. Februar 2018 um 19:26:55 Uhr:


Übel... ich bin noch nicht betroffen. Hast im Kofferraum hinten in der Mulde dann noch mehr ?

Nein, Kofferraum ist furztrocken...

So heute noch einmal eine Rückmeldung und Info von mir.

Die Überdruckklappen sind tatsächlich Ursache für das Wasser im Fußraum gewesen. Getauscht wurden neben den Klappen auch die Teppiche im Kofferraum, Beifahrerseite Fond und Beifahrerseit vorn.

Die Kosten wurden komplett von Mercedes-Benz übernommen.

Noch mal Danke an alle für die hilfreichen Infos!

Zitat:

@Kfress schrieb am 31. Januar 2018 um 20:39:23 Uhr:


Ich kann nur jedem raten bei seinem W176 mal im Kofferraum das Fach für den Verbandskasten zu öffnen, den Verbandskasten rauszunehmen und mit der Hand bis an den Boden des Faches zu greifen. Sollte es hier nass sein - dann willkommen im Club. Das gleiche gilt für das Fach gegenüber.

Ich habe bei mir gestern mal reingefasst. Fertig oder Oelig dürfte an der Stelle ja auf beiden Seiten nicht sein, richtig?

Wie „nass“ war es bei dir da?

Fettig ist es dort, das ist normal. Aber bei mir war es nass. Hab ein Tempo reingelegt, das war danach voller Wasser.

Ähnliche Themen

Hallo,
unser Händler wusste davon Bescheid. Vielleicht war ich aber auch etwas lauter als gewöhnlich als ich mit dem Thema in die Reparatur-Annahmestelle hereinplatzte.
Kann nur jedem hier empfehlen auch selbstbewusst und vielleicht auch etwas direkter aufzutreten, ansonsten scheinen ja einige Händler wieder einen auf Blöd zu machen..
Das sollte man sich in diesem doch sehr eindeutigen Fall nicht gefallen lassen..

So, mein W176 war heute in der Werkstatt wegen dem Wassereinbruch. Als ich da wär um den Termin zu vereinbaren, hat man so getan, als hätte man noch nie etwas davon gehört hat, dass die Überdruckklappen der A Klasse zu dem Problem führt und entweder die Tür-, Fensterdichtung oder das ich das Fenster offen gelassen habe. Ich als Kunde habe mich nicht auszukennen...

2 Stunden nach Abgabe des Fahrzeugs erhielt ich einen Anruf, dass man die Stelle gefunden hat wo das Wasser eintritt, welch Überraschung, es waren die Überdruckklappen. Man hat gemeint es würde etwa 350 Franken kosten. Ich habe drauf hingewiesen, dass sie einen Kulanzantrag stellen sollen, da der Wagen erst knappe 6 Monate aus der Garantie ist und sie bei Google mal W176 Überdruckklappen eingeben sollen.

Als ich das Auto abgeholt habe, hat man mir mitgeteilt, dass alles erledigt ist und es auf Garantie gemacht wurde.

Als ich zuhause war und die Tür hinterm Fahrersitz geöffnet habe, konnte ich keinen Unterschied erkennen (siehe Bilder), ausser das kurz durchgesaust wurde.

Gehört zu Behebung des Problems nicht auch die Trockenlegung des Fahrzeugs?
Gibt es eine (interne) Arbeitsvorschrift für die Behebung eines Wassereinbruchs?

Hier lese ich immer, dass der Teppich raus muss und der Schaumstoff getrocknet werden muss. Ich habe keine Ahnung wie ich mein Auto trocken bekommen soll, da ich nur einen Aussenparkplatz zur Verfügung habe und bei Temperaturen um 0 Grad rum gestaltet sich ein Abtrocken als sehr schwierig. Die Werkstatt hat mit ihrer Arbeit bis jetzt nur einen weiteren Wassereintritt behoben, dass meine Scheiben fast immer beschlagen oder gefroren sind, ist ja nach wie vor das Problem mit dem vielen Wasser im Fahrzeug.

Bin für jegliche Tipps dankbar.

Also das Auto meiner Frau ist jetzt seit 2 Wochen wegen des Wassers im Fußraum in der Werkstatt (zum Glück gibt es den kostenlosen Leihwagen der Werkstatt).

Es dauert deshalb so lang, weil man nicht nur die Überdruckklappen austauscht, sondern das Fahrzeug auch trocknet und die Teppiche im Koffer- Fußraum vorn Beifahrer und Fond Beifahrer hinten austauscht. Ob es eine Arbeitsanweisung gibt weiß ich nicht, aber der gesunde Menschenverstand sagt einem schon, dass man dem Kunden das Fahrzeug komplett getrocknet zur Verfügung stellt.

Also zurück zur Werkstatt und fragen was das soll.

Gruß

Bei mir war zum Glück noch nicht so viel Wasser drin. Aber meiner war 1 Woche in der Werkstatt, da ich darauf bestand, dass es komplett getrocknet wird. Wäre mehr Wasser drin gewesen wurde mir sogar zugesagt, dass es in die Lackierkabine (beheizt) zum trocknen kommt. War aber dann nicht nötig.
Da man als Kunde ja nichts für den Fehler kann, würde ich zurück zur Werkstatt und auf Trocknung bestehen.

Habe mich heute an Mercedes in Maastricht gewandt, habe da eine sehr zuvorkommende Dame erwischt die sich direkt alles angeguckt hat und gemeint das geht gar nicht. In der Schweiz werden Garantie- und Kulanzfälle leider nicht immer so einfach und selbstverständlich wie in Deutschland abgewickelt. Sie hat dann die entsprechende Niederlassung kontaktiert und nach 30 Minuten hatte ich den Geschäftsführer am Hörer und er wollte wissen was los ist. Habe ihm die Sachlage geschildert und er hat versprochen sich drum zu kümmern. Nach einer Stunde hat sich ein Mitsrbeitet der Niederlassung bei mir gemeldet, er hatte sich vorher noch informiert welche Arbeiten an meinem Wagen durchgeführt wurden. Man hat nur die Überdruckklappen getauscht und ein paar Teile im Kofferraum demontiert und den Wagen mit offenem Kofferraum für 2 Stunden in die beheizte Lackkabine gestellt. Der Kofferraum war ja nie wirklich nass... Das ich angegeben habe, dass das Wasser hinterm Fahrersitz steht würde komplett ignoriert 😠

Der Wagen steht jetzt über Nacht in der beheizten Lackkabine, bin etwas skeptisch... 🙄

Hallo Knarf,
bei meinem jungen Stern Bj. 2013 habe ich die Tage ebenfalls Wasser im Fußraum hinter dem Fahrersitz bei Kmstand 43000 bemerkt. Werde mich mit MB in Verbindung setzen. Hatte die Tage einen Rückruf wegen Erdungskabel in der Lenksäule. Dürfte mein erster und letzter Stern gewesen sein. BG KLaus😠

Hallo,
euer Problem und dessen Lösung werden in diesen Thread schon ausführlich behandelt.

https://www.motor-talk.de/.../...ntere-radkaesten-defekt-t5513262.html

LG
Röhre

Hallo zusammen,

Uns hat es auch erwischt. BJ 10/2013, gekauft 07/2015 (MB) vor 5 Wochen das erste Mal Pfütze im Fond Fahrerseite.
Getrocknet, und vor zwei Tagen dann wieder. Bin dann auf diesen Thread gestoßen, um (aufgrund der doch mehrheitlich positiven Erfahrungen in Sachen Kulanz) gestern bei Mercedes aufzuschlagen (nicht dort gekauft, aber Service gemacht).
Problem war bekannt, Service freundlich. Veranschlagte Kosten ca. 1500 € (Klappen wechseln und Teppich trocknen), 2.000 € inkl. neuem Teppich.

Allerdings mündete die automatische Kulanz Anfrage in einer 50/50 Antwort. Extrem frustrierend.
Haben dann noch eine weitere Anfrage an den Kundendienst gestellt, dass ich damit nicht einverstanden wäre. (Weitere Beschreibung der Nörgelei an meinem gegenüber beschreibe ich nicht, war aber konstruktiv)
Heute der Anruf, Kulanz 50/50 bleibt bestehen.

Hatte den Wagen wieder mitgenommen, und nun am Wochenende selber Hand anlegen. Das Trocknen des Innenraums wird zwar aufwändiger, aber doch machbar, die Klappen besorgt mir noch der Händler.

Ziemlich ernüchternd wie der „Premium“ Hersteller mit seinen Konstruktionsmängeln umgeht...

Gruß,
Tim

Hallo Tim,
bei mir griff noch die Junge Sterne Garantie kurz vor Ablauf. Null Kosten und nochmal Schwein gehabt. In meinem Fall war es die Zwangsentlüftung hinten, Wasser auf Fahrerseite hinten A Klasse 180 Bj. 2013.
Wünsche dir gutes Gelingen.
MFG klauwein

Hi Klauwein,

wir hatten ja an sich gar keine Garantie. Naja wird schon werden.
In jedem Fall hat sich MB erledigt. Den Service kriegt man ja woanders auch gut hin..

Hallo Tim,
dem Stimme ich voll und ganz zu. Für mich war es der Erste und Letzte MB. Zwar hat es sich für mich positiv entwickelt. Aber dank Motortalk werden hier die Mängel und Ungerechtigkeiten offensichtlich.
MfG klauwein

Deine Antwort
Ähnliche Themen