Wasser im Fußraum entdeckt ! Wem geht es noch so?
Hallo zusammen, wir haben einen MK4 BJ 2019 und nach über einem Jahr plötzlich Wasser im Fussraum auf der Beifahrerseite entdeckt. Es scheint so, als wenn es über die Türdichtung in den Innenraum läuft. Kennt jemand das Problem?
32 Antworten
Zitat:
@Basti32 schrieb am 3. September 2020 um 09:50:24 Uhr:
Hier die Bilder man muss die Metal Klammern entfernen und dann lassen sich die Teile entfernen . Die Beifahrerseite geht einfacher. Je nachdem wo man parkt ist die alles voller dreck.
Wie entfernst du die schwarzen Clips? Danke
TSI 21-2031 Sollte sich ein Kunde über einen nassen Fußraum auf der Beifahrerseite, einen niedrigen Luftstrom von den Luftdüsen oder unzureichende Leistung bei der Entfrosten beschweren, ist die wahrscheinliche Ursache ein Wassereintritt durch den Pollenfilter.
Um dieses Problem zu beheben, muss der Pollenfilter auf Nässe und der Windlaufgrill auf eine korrekte Montage überprüft werden. Wenn festgestellt wird, dass der Pollenfilter nass ist und/oder der Windlaufgrill nicht korrekt befestigt ist, die beigefügte Reparaturanweisung befolgen.
Notwendige Ersatzteile
Bestell-Nr. Bestellmenge Beschreibung
siehe Tabelle unten* - Butyl-Dichtmittel (ca. 1450 mm für eine Fahrzeugreparatur erforderlich)
2 197 035 1 Geruchs- und Partikelfilter (falls erforderlich)
2 346 924 1 Geruchsfilter mit antiallergischer Beschichtung (falls erforderlich)
2 509 180 1 Pollenfilter (falls erforderlich)
Vom Fahrzeuginnenraum aus prüfen, ob Wasser in den Pollenfilter eingedrungen ist.
Wenn festgestellt wird, dass der Pollenfilter nass ist, muss er erneuert werden (siehe „Notwendige Ersatzteile“). Weiter mit dem nächsten Schritt.
Wenn nicht, nach anderen möglichen Ursachen für diese Beschwerde suchen.
Prüfen, ob der Windlaufgrill korrekt entlang des Windschutzscheibe befestigt ist.
Weiter mit dem nächsten Schritt.
Den Windlaufgrill ausbauen.
Das Profil auf dem Windschutzscheibenglas und auf dem Windlaufgrill über die gesamte Länge mit Druckluft und geeignetem Glasreiniger säubern (siehe „Werkstattausrüstung“). Sicherstellen, dass beide Bauteile keine Fett- und Schmutzreste aufweisen.
(1). Profil auf dem Windschutzscheibenglas.
(2). Befestigungsprofil des Windlaufgrills.
BEACHTE: Wann immer ein neues Bauteil installiert werden muss, muss auch ein neues Dichtmittel aufgebracht werden.
Dichtmittel über die gesamte Länge des Windlaufgrill-Befestigungsprofils auftragen (siehe „Notwendige Ersatzteile“). Sicherstellen, dass das Dichtmittel in die Ecke des Profils gedrückt wird.
(1). Butyl-Dichtmittel T ca. 1450 mm werden benötigt.
(2). Korrekte Position des Dichtmittels.
Den Windlaufgrill in das Profil auf dem Windschutzscheibenglas setzen, bis er bündig ist.
(1). Korrekt installiertes Bauteil.
(2). Bauteil nicht bündig auf dem Scheibenglas angebracht.
Restliche Bauteile in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Ich habe das in der Werkstatt bisher einmal gehabt, im Vorfeld wurde die Frontscheibe ausgetauscht, anscheinend nicht bei Ford, dadurch saß der Windlaufgrill nicht mehr richtig.
Zitat:
@patryksob schrieb am 11. April 2024 um 21:31:45 Uhr:
Zitat:
@Basti32 schrieb am 3. September 2020 um 09:50:24 Uhr:
Hier die Bilder man muss die Metal Klammern entfernen und dann lassen sich die Teile entfernen . Die Beifahrerseite geht einfacher. Je nachdem wo man parkt ist die alles voller dreck.Wie entfernst du die schwarzen Clips? Danke
Mit einem Clipheber. Heutzutage ein Standardwerkzeug.