1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Wasser im Fußraum Abläufe dicht

Wasser im Fußraum Abläufe dicht

Audi A8 D3/4E

wer kann helfen mittel konsole steht wasser laut audi fehler nur behebbar durch getriebe oder cockpit ausbau stimmt das?????

andere lösung??????

danke

Beste Antwort im Thema

Vom Freundlichen...habe sie aber noch immer nicht sichten können...

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

So, jetzt hat es meinen (A8 4E) auch wieder erwischt...

Ich hatte dasselbe Problem schon vor einem Jahr und habe damals den Empfehlungen hier im Forum folgend mit Druckluft so lange im stehenden Wasser (lange Düse!) rumgefuchtelt, bis sich irgendwann ein Schwall unter das Auto ergoss und damit wohl alles freigepustst war.

Diesmal hat das nicht funktioniert - offenbar steckt im Ablauf Dreck fest, der so nicht mehr zu entfernen ist.

Kann mir jemand sagen, wo GENAU die Abläufe sitzen ? Unter dem Klimakasten ? Daneben ? ist es einer in der Mitte oder sind es zwei ?

Und wo kommen die Dinger unterm Auto genau aus ? Kommt man da irgendwie dran um ggfs. von unten Druckluft zu geben ?

Zeichnung oder Foto wäre klasse. Kann man den Klimakasten nichtz ausbauen ?

Vom Freundlichen...habe sie aber noch immer nicht sichten können...

Zitat:

Original geschrieben von Developer


Vom Freundlichen...habe sie aber noch immer nicht sichten können...

Top Info! nehme ich zu jedem Ölwechsel alle 15.000 auch noch mit auf, zusätzlich zum regelmäßigen Reinigen und prüfen der Schiebedachwasserabläufe (Trichter). Ach Tankklappe Ablauf nicht vergessen. Der war bei mir neulich zu - nach Audi Besuch habe ich da jetzt nur noch ein Loch, keinenn angeschlossenen Schlauch - geht aber offensichtlich besser so..... Die tatsächlich erforderliche A8 4E Wartung ist weit entfernt von alle 30.000 km LL Intervallen, weswegen ich Sie auch halbiert habe trotz weiterhin LL Öl = das wegen Oxy Kat's, DPF's und AGR. Alle 30 tsd. Kraftstoffilter und LuFi Wechsel (K&N reinigen) und alle 60 Tsd. Getriebeölwechsel. Ach ja und immer schön Dichtigkeit und Zustand der ED checken und Auslesen.....usw...Nach Waschen sauge ich übrigens immer die Wasserbaläufe in den Türen ab. Man lernt andauerend über dieses Auto neues dazu, dennoch begeistert mich der A8 4.2 TDI immer wieder auf's neue. Man muss sich mit so 'ner Karosse eben auch beschäftigen. Aber meiner ist ja auch eigentlich 'ne Chauffeur Limo, will heißen jeder kümmert sich üblichweise um seinen Arbeitsplatz und hält den in Schuss......;-)

halli hallo leute

bei mir ist das auch schon mehrmals passiert dies Jahr hat es mich nun so erwischt das alle Steuergeräte abgesoffen sind

hat wer die einzelnen Geräte nummer unter dem Teppich das ich mir die bei ebay neu raussuchen kann

mein mmi ist mit allem drum und dran lahm gelegt

halli hallo leute

bei mir ist das auch schon mehrmals passiert dies Jahr hat es mich nun so erwischt das alle Steuergeräte abgesoffen sind

hat wer die einzelnen Geräte nummer unter dem Teppich das ich mir die bei ebay neu raussuchen kann

mein mmi ist mit allem drum und dran lahm gelegt

Könnte das ein "2013-Problem sein. 2013 hat mein Fahrzeug ebenfalls damit begonnen, Wasser im Fond zu bilden.

Mein Fahrzeug ist stillgelegt. Das Wasserproblem wird immer größer. Das Wasser kommt bei mir vom Luftaustritt in der Mitte hinter den Vordersitzen (Lufteinlass Klima, Fondbelüftung).

Für mein Verständnis haben mir die Postings ein wenig geholfen. Hoffe, dass der Frost nicht einen gröberen Schaden anrichtet.

Dass das Wasser dort austritt habe ich bemerkt, als ich das Fahrzeug angefahren habe und aus den Lüftungsschlitzen das Wasser herausquoll.

Es sollte also unter der Mittelarmablage einen Ablauf geben. Wenn es sich ausgeht, werde ich mich noch heuer zu meinem Fahrzeug begeben.

Ein schönes, glückliches, gesundes und zufriedenes Neues Jahr.

Danke an all die guten Beiträge. Schön, wenn nur zielführende Beiträge gepostet würden. Das erleichtert es, das Ziel schneller zu finden.

Wenn ich etwas gefunden habe, melde ich mich wieder.

Hallo zusammen.

Ich muss diesen Thread mal wieder aus der Versenkung holen. Mich hat es jetzt auch erwischt, Es kommt nach einem starken Platzregen gestern plötzlich Wasser über die Heizung rein. Und zwar links und rechts an der Mittelkonsole (Es tropft mir in Kurven auf die Füsse).

Ich habe jetzt mal die große zweiteilige Plastik-Verkleidung weggenommen, sehe aber nicht wirklich Wasser da drin stehen (okay, war ja auch gestern der Regen). Dann habe ich den Innenraumfilter mitsamt dem Deckel demontiert. Auch hier sehe ich nicht wirklich Wasser...

Jetzt meine Frage: Die besagten Abläufe, sind die im inneren des Heizungskastens (wenn ich den Innenraumfilter abnehme und reinschaue) oder sind die ausserhalb des Heizungskastens (sozusagen an dem Blech / der Spritzwand)? Der Screenshot aus dem Elsa zeigt das nicht so ganz eindeutig. Ich finde jedenfalls keine Wasserabläufe! In meinem angehängten Bild, ist es da drin wo das rote Kreuz ist, oder im gelb markierten Bereich?

Wäre super wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte wo ich überhaupt nach den Abläufen Ausschau halten muss!

Danke!

Wasser

Die sind sozusagen im Blech/in der Wanner, in der der ganze Filterkasten sitzt.
Wenn die beiden Trichter verstopft sind, bekommt der Heizungskasten quasi ein Fußbad - bis es so hoch steht, dass es rein läuft.

Super, danke!

Also muss ich quasi nicht im inneren des Filterkastens suchen, sondern darunter? Oder komme ich nur über das innere des Filterkastens da ran? Oder für ganz dumme wie mich... Muss der Deckel mit dem roten Kreuz ab, oder bleibt der drauf?

Läuft es dann in der "Blechwanne" so hoch, dass es über die Moosgummidichtung, welche den Heizungskasten von Innenraum abdichtet reinläuft?

Danke schonmal!

Die Ablauflöcher vom Wasserkasten sind übrigens im Service enthalten. Serviceanweisung Drainage Wasserkasten prüfen und reinigen. Die wissen schon lange, das beim Schiebedach / Solardach die Dachentwässerung anfällig ist genauso wie der Wasserkasten im Motorraum. Über kurz oder lang trifft es jeden, wenn man nicht vorbeugt. Man muss das in die laufende Wartung mit aufnehmen und sicher 1 - 2 x im Jahr mindestens wenigstens prüfen. Druckluft ist nicht ungefährlich. Schnell ist einer der Schläuche gelöst und dann........
Ein A8 sollte man nicht unterm Baum parken / Laub, Dreck etc. vermeiden.....
Audi Wartungsliste u. a.:
Notiz: Unbedingt "Instandhaltung genau genommen" in der aktuellen Fassung beachten!
Änderungshistorie IGG: abrufen
Fahrzeuig vor der Hebebühne u.a.
- Dacheinsatz: Funktion prüfen
Fahrzeug auf der Hebebühne
- Wasserkasten und Wasserabläufe: auf Verschmutzung prüfen
Noch Fragen?

Vielen Dank!

Ich habe den A8 vor ein paar Tagen erst gekauft. Das Auto kenne ich seit Jahren, war der Firmenwagen eines Freundes. Die haben ihn aber nicht direkt bei Audi warten lassen. Was ich verstehen kann...

Ich bin vom Fach, allerdings nicht aus dem VAG Konzern, sondern von Daimler. Ich kann also zukünftig alles selbst warten und pflegen... Dann achte ich natürlich penibelst genau auf alles! Natürlich muss man sich auch erstmal das nötige Wissen für das neue Auto aneignen.

Nur bei den Abläufen des Wasserkastens komme ich nicht weiter... Ich sehe die Dinger ja nichtmal, weil ich nicht weiß wo ich danach suchen muss! Etka, Elsa, etc. habe ich daheim. Aber hier hilft glaube ich nur ein Erfahrungswert!

Na dann erst mal herzlichen Glückwunsch u. willkommen. Hier findest Du alle A8 Probleme und Hinweise. der A8 ist ein tolles Auto, aber man muss sich ein bisschen drum kümmern und vor allem warten.

Vielen Dank!

Ja, der A8 ist wirklich ein tolles Auto! Mehr Auto für das Geld geht eigentlich nicht! Um meine Autos kümmere ich mich genrell sehr gut. Meine Frau sagt dazu: "Du vergoldest den mal wieder"... :-)

Nun ja, seis drum...

Wer kann mir nun den entscheidenden Fingerdeut geben wo und wie ich die Abläufe des Wasserkastens eindeutig finde? Was muss ich demontieren um sie zu reinigen? Langt es wenn ich die große zweiteilige Verkleidung abnehme und mich mit Druckluft, Nylonleitung, oder Kraftstoffleitung von Standheizungen bewaffne?

Ja, langt. Die Abläufe sitzen im Blech unterhalb des Klimakastens wo der Pollenfilter drauf ist. Du kommst von der Seite drunter, sehen kannst Du die aber nicht wirklich. Einfach mit ner Sonde (ich hab ein Stück Kabel 5x1.5 genommen) unterm Kasten stochern wenn da Wasser steht. Wenn Du die Abläufe triffst kommt es dann schwallartig unterm Auto raus. Weiterstochern und nachspülen, ggf. mal mit Druckluft den Dreck rausblasen.

Cheers, Michael

DAS ist die perfekte Antwort, vielen Dank!

Ich wollte sie die ganze Zeit von Angesicht zu Angesicht erblicken... Das ist dann wohl nicht möglich! Ich bin so in 2 Stunden wieder daheim, dann geht's den Dingern an den Kragen! Das mit dem Kabel ist ein guter Tipp, davon habe ich ne ganze Rolle daheim...

DANKE!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen