Wasser hinterm beifahrersitz Skoda Fabia
Hallo Anfang Dezember habe ich aus zufall mitbekommen das hinter meinem Beifahrersitz Wasser ist (Wenn ich den Boden nach unten drücke sieht man es also der Fußboden hat soch vollgesaugt). Ich war nun in die Werkstat gefahren und sie haben mir in der Türe irgendwelche Gummis ausgetauscht. Die Warum nicht mehr dicht meinten sie. Ich war davon ausgegangen das alles wieder in Ordnung ist. Als ich aber mitte Januar mitbekam das wieder Wasser drin steht bin ich wieder hin damit sie nocheinmal nach der undichten stelle suchen können und sie meinten da ich eine Anlage eingebaut habe und das dicke Masse kabel duch den dafür vorgesehene loch gesteckt habe läuft da das wasser herunter bis hinter den beifahrersitz da sammelt es sich. Sie haben es mit einer dichtungsmaße verdichtet.
Jetzt hoffe ich das kein Wasser mehr eintritt.
Hat jemand eine Idee wie ich den Bereich hinter dem Beifahrersitz trocken bekomme? Ich habe angst das es anfängt zu Rosten (Mein Auto ist Baujahr 2001)
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
23 Antworten
Bei meinem alten Fabi war es sogar bei beiden hintertüren!!!
Sind beide abgedichtet worden.
Ein paar Monate später dann nochmal hinten rechts. (Das alles aber nie bei starkem sondern eher bei leichtem
Nieselregen, wir haben mal mit dem Hochdruckreiniger getestet und da kam nie was rein)
Als dann beide Türen hinten endlich dicht waren kam vorne auf dem Beifahrersitz unterhalb des Lautsprechers im Fußraum das Wasser rein.
Abgedichtet und Fertig, alles Trocken.
Ich habe pro Adichten so ca. 80 Euro auf den Tisch legen müssen.
Habe den Wagen jetzt verkauft und hab jetzt wirklich Ruhe 🙂
Muss aber sagen, dass der Fabi ansonsten ein spitzen Auto war!!!
Bei mir sind auch beide hinteren Türen undicht.
Ich habe mir eben einen Termin für übermorgen beim freundlichen Skoda-Partner machen lassen. Bin mal gespannt was da auf mich zu kommt. Der Wagen ist ja erst 15 Monate alt, also noch in der Garantie! Das eventuelle Problem ist dass meiner ein EU-Wagen vom freien Händler ist und ich zur 1. Jahresinspektion bei ATU war, aber das hat ja (hoffentlich) nichts mit den Türen zu tun, oder?! ATU wirbt ja auch damit dass die Herstellergarantie NICHT verloren geht!
Ich war jetzt mit meinem Auto in der werkstadt und die haben heraus bekommen an was es lag :-)
MEin vorbesitzer hat damals die Scheibe gewechselt und die Werkstadt die ihm das gemacht hat hatte die Scheibe nicht sauer eingebaut somit ist das wasser zwischen Frontsche3ibe und amaturenbrett hineingelaufen :-(
Wen's interessiert: Der Freundliche hat gerade angerufen, Aggregateträger abdichten ist nicht weil selbige derart verbogen sind daß die neue Dichtung nicht hält. Muß seiner Meinung nach im Werk beim Einbau passiert sein. Er hat sofort für beide Hintertüren neue AT bestellt, werden morgen geliefert und eingebaut: Auf Garantie! "Freu!" Nur nochmal zur Erinnerung: EU-Neuwagen (EZ 11/06) vom freien EU-Händler, 1. Insp. bei ATU gemacht, jetzt zum 1. mal in einer Skoda- bzw. VAG-Werkstatt! Ich überlege ob ich ab jetzt nicht da immer dahin fahre zur Insp. etc.!
Ähnliche Themen
Die haben ja mal Tests gemacht, und da haben meist Vertragswerkstätten am besten mit abgeschnitten. ATU traue ich eh nicht so, schon einiges gehört und auch mal damals selber erlebt. Mein Freundlicher ist wirklich freundlich und kulant.
Jetzt zu meiner Storry...
Unser Fabia ist im November 1 Jahr alt geworden. Im Dezember hatten wir ewig alle Scheiben von innen gefroren.
Nach dem Frost war Wasser im Beifahrerfußraum und hinter dem Sitz.
In der Folge wurde der Wagen 4 mal repariert incl. Austausch aller 4 Agregateträger.
Jedes mal ists etwas besser geworden. Aber dicht ist anders.
Nach Rücksprache mit dem Serviceleiter des Autohauses seht nun folgendes fest.
- Der Dauerberieselungstest in der Werkstatt ist jedes mal OK gewesen.
- Der Unterschied bei uns zu Hause ist : Der wagen steht schräg. Undicht ist nur die
Höhergelegene Wetterseite. (Wenn der Wagen rückwärts geparkt wird, ist die andere
Seite undicht)
- Unser 🙂 hat die Parkposition mit Böcken nachgestellt.
- Ein Aussendienstler von Skoda wurde zu Rate gezogen.
- Jetzt ist der Fabia auf dem Weg ins Werk.
Mal sehen was dabei rauskommt...
Grüße, Thorsten
So,
der Wagen scheint dicht zu sein.
Er wurde allerdings nicht ins Werk gebracht (organisatorische Gründe) sondern es wurden nochmals alle Agregatträger getauscht. Ausserdem irgendwelche Clipse getauscht und Kabeldurchführungen wurden auch abgedichtet.
Seit dem hats 2 mal richtig geregnet - soweit ist alles OK
Von Skoda gabs sogar eine Maglite.
Grüße, Thorsten
Die Clipse könnten Teile für die Türverkleidung sein und oder auch die Kabelhalter.
Ich habe jetzt aktuell auch wieder eine undichte Tür (hinten links). Habe diesmal einen neuen
Agregateträger eingebebaut und nun ist es bisher dicht.