Wasser hinter dem Beifahrer sitz.
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Passat 3BG BJ:2002.
Und zwar kommr bei mir wasser ins auto hinein.
Und zwar hinter dem Beifahrersitz ist der boden komplett nass.
Ich habe mich hier im Forum schon schlau gelesen.
Habe dann denn Wasser kasten zur sicherheit sauber gemacht und die hintere rechte tür neu abgedichtet.
Aber das hat nix geholfen. Nach dem regen war wieder wasser drinne.
Wo könnte das noch her kommen?
Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Beste Antwort im Thema
Antwort an robert.viena
Wasser in der Heckklappe kann 2 Gründe haben entweder ist die Scheibe undicht oder die Verbindungen der Leitung für die Heckscheiben Waschanlage sind abgegangen.
Das kann passieren wenn die Spritsdüse verstopft ist die Pumpe baut so einen Druck auf das diese abgehen.
Ist hinten schon einmal eine neue Scheibe oder eine neue Heckklappe rein gekommen.
Ist die Dichtung um die Welle des Wischermotors noch in Ordnung oder blüht der Rost unter der Außen umlaufenden Scheibengummilippe.
Kommt ein richtiger Strahl aus der Waschdüse oder riecht das Wasser vielleicht nach Scheibenreiniger.
Es gibt drei Stellen an denen die Verbindungen sich lösen können.
Eine am Wischermotor eine oben bei den Kabeldurchführungen und eine hinter der Seitenverkleidung links im Kofferraum die du wahrscheinlich vergessen kannst da das Wasser aus der Heckklappe kommt.
Zur Behebung müssen die Untere und Obere Verkleidung der Heckklappe ab .
Es gibt geänderte Anschlusstücke beim Freundlichen man kann sie aber auch mit einem Kabelbinder in mittlerer Größe sichern gut gegenhalten und ziemlich stramm anziehen aufpassen das nichts abbricht.
Die Verkleidungen sind mit Schrauben und Metallklammern befestigt die etwas schwer abgehen bei der unteren besser zu zweit sein einer hält die Verkleidung damit sie nicht herunter fällt und kaputt geht.
Zu dem Wasser hinterm Sitz
Wann und wie hat die Werkstatt das geprüft normalerweise wird das Kühlsystem mit einer Pumpe auf mindestens 2 Bar Überdruck gebracht wichtig der Motor muss richtig Warm sein sonst ist das Heizventil für den Wärmetausch er zu mindestens 80 ° C.
Auf dem Manometer darf der Druck dann über 10 bis 15 Min nicht sonderlich nachlassen.
Wenn es Wasser aus dem Kühlgreislauf ist dann ist es farbig Rot oder Grün. sollte dies der Fall sein bleibt nur der Gang zur qualifizierten Werkstatt dann muss nämlich das komplette Armaturenbrett raus weil der Wärmetauscher im Lüftungsgehäuse steckt und man nur dran kommt wenn auch das ausgebaut wird.
Und du kannst mir glauben da gibt es viele Kabel Stecker die man alle wieder richtig einbauen muss.
Wenn du denn Teppich noch nicht ausgebaut hast nimm ein weises Papiertuch und halte es in die Pfütze kommt natürlich drauf an wieviel Wasser du schon nachgefüllt hast
je nach dem ist die Farbe blasser.
43 Antworten
Gleiches Problem meiner BJ 2002 Variant.160000
Schiebedach usw alles nix immer wieder alles nass ,Tür neu abgedichtet nichts.
Problemlösung :
hintere Beifahrertür richtig eingestellt und zwar mit nem gepflegten Drücker (Vorsicht! brauchst jemand um gegen zu halten) gegeben.
Ergebniss: Seit einem Jahr Dicht.Kein Scherz
Zwar nicht üblich aber manchmal hilft nur Gewalt.
Gruß
da fällt mir gerade ein ich hatte mal ein ähnlichen fall im golf 3 gehabt. das auto ist gerissen in der regenrinne wo dach und seitenteil zusammengesetzt werden. das ganze wird durch eine gummi oder plasteleiste kaschiert wie beim passat auch, schaut doch da einmal drunter ob dort feine risse im lack sind oder gar rostspuren schon zu sehen sind.
keine ahnung ob man beim passat das von innen sehen kann wenn man die verkleidungsteile abnimmt, zumindest konnte ich beim golf damals die wasserspuren nach oben hin verfolgen die sie auf den blech hinterlassen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Passat96kw
Gleiches Problem meiner BJ 2002 Variant.160000
Schiebedach usw alles nix immer wieder alles nass ,Tür neu abgedichtet nichts.
Problemlösung :
hintere Beifahrertür richtig eingestellt und zwar mit nem gepflegten Drücker (Vorsicht! brauchst jemand um gegen zu halten) gegeben.
Ergebniss: Seit einem Jahr Dicht.Kein Scherz
Zwar nicht üblich aber manchmal hilft nur Gewalt.
Gruß
Wie meinst du das Genau mit dem Drücker. Wo soll man das genau machen in welchem bereich der tür?
Zitat:
Original geschrieben von higgens72
was sagt denn dein kühlwasserstand, wie oft mußt du nachfüllen, denn so wie du das beschreibst klingt das nach defekten wärmetauscherZitat:
Original geschrieben von pitterken
Hallo,hoffe du warst erfolgreich? Habe auch ein ähnliches Problem nur ist das Wasser nicht hinter dem Beifahrersitz sondern vor dem Beifahrersitz. Der hintere Teppich ist vollkommen trocken. Der Beifahrerteppich hingegen total Naß. Teppich angehoben drunter alles trocken. In der Waschbox mal an allen möglichen Stellen versucht das Auto zu "fluten". Anschließend noch mal geschaut, kein Wasser zu merken. Vielleicht hat hierzu auch noch jemand ne Idee. Bei mir ebenfalls kein Schiebedach vorhanden. Basic 3BG Lim. Baujahr 2004.
Der Kühlwasserstand ist I.O. Bis jetzt noch kein mal nachgefüllt. Fahre jetzt so 10.000Km.
Ähnliche Themen
hallo, ich habe das gleiche problem mit dem wasser hinterm beifahrersitz. allerdings nur wenn es kälter ist, unter 5 grad. im sommer hab ich mt wasser keine probleme gehabt., weis keinen rat, kann mir jemand helfen?
Es ist ja durchaus möglich, dass die undichte Stelle erst vor kurzem aufgetreten ist, weswegen die Temperatur evtl. irreführte.
Meistens ist es wirklich die Dichtung des Pollenfiltergehäuses (bei mir so!) oder auch die bekannten verstopften Abflüsse unter der Batterie/Bremskraftverstärker. Das Gehäuse kostet mit Dichtung 13 Euro. Wichtig ist eine gute Säuberung der Auflagestellen. Bei mir war's letzten Winter auch nass. Rücksitz und Schwellerleisten raus, Teppiche hochklappen, eine blöde Fummelei, geht aber vorn und hinten ohne Sitzausbau. Mit Schwamm Wasser abschöpfen, alte Zeitungen und immer wieder Handtücher rein. Ist zunächst eine Sisyphusarbeit, da es kein Ende nimmt. Irgendwann sind alle Dämmstoffe und Teppiche halbwegs entnässt. Dann möglichst keine weitere Nässe suchen. Fzg. dann evtl. mehrere Stunden mit Lüfter (Vorsicht!) oder dem fahrzeugeigenen Heizungsgebläse bei laufendem Motor austrocknen lassen (habe ich 3mal 2 Stunden so gemacht, dazu habe ich die Luftausströmer vorne und hinten im Fußraum unter die Teppiche geklemmt, sodass die Wärme zirkulieren konnte). Anschließend mehrere Tage hygroskopische Kissen (gibts im Baumarkt) in den Fußraum gelegt. Nach ca. 1 Woche war wieder alles trocken, seitdem kein Ärger mehr. Kostenbilanz: viel nervige Fummelei, ein paar Liter Benzin fürs Trockenlegen und der Pollenfilterkasten mit Dichtung.
meine kutsche war auch schon mal ein aquarium. es kam zu der besagten pollenfilterkastendichtung rein. ´nur mein glück war, das ich den karren einen monat zuvor gekauft habe und dann durfte der verkäufer (erst nach anwältlichen Druck) nachbessern. also wurde der bock komplett getrocknet, was ungefähr 3 tage dauerte. seitdem ist er pupstrocken innen...
Zitat:
Original geschrieben von stephboho
Es ist ja durchaus möglich, dass die undichte Stelle erst vor kurzem aufgetreten ist, weswegen die Temperatur evtl. irreführte.
Meistens ist es wirklich die Dichtung des Pollenfiltergehäuses (bei mir so!) oder auch die bekannten verstopften Abflüsse unter der Batterie/Bremskraftverstärker. Das Gehäuse kostet mit Dichtung 13 Euro. Wichtig ist eine gute Säuberung der Auflagestellen. Bei mir war's letzten Winter auch nass. Rücksitz und Schwellerleisten raus, Teppiche hochklappen, eine blöde Fummelei, geht aber vorn und hinten ohne Sitzausbau. Mit Schwamm Wasser abschöpfen, alte Zeitungen und immer wieder Handtücher rein. Ist zunächst eine Sisyphusarbeit, da es kein Ende nimmt. Irgendwann sind alle Dämmstoffe und Teppiche halbwegs entnässt. Dann möglichst keine weitere Nässe suchen. Fzg. dann evtl. mehrere Stunden mit Lüfter (Vorsicht!) oder dem fahrzeugeigenen Heizungsgebläse bei laufendem Motor austrocknen lassen (habe ich 3mal 2 Stunden so gemacht, dazu habe ich die Luftausströmer vorne und hinten im Fußraum unter die Teppiche geklemmt, sodass die Wärme zirkulieren konnte). Anschließend mehrere Tage hygroskopische Kissen (gibts im Baumarkt) in den Fußraum gelegt. Nach ca. 1 Woche war wieder alles trocken, seitdem kein Ärger mehr. Kostenbilanz: viel nervige Fummelei, ein paar Liter Benzin fürs Trockenlegen und der Pollenfilterkasten mit Dichtung.
danke, aber ich hatte dieses problem letzten winter schon, aber diesen sommer also bei höheren temperaturn nicht. scheit bei mir wirklich an den temperaturen zu liegen....
danke, aber wie gesagt, das problem ist bei mir nur im winter. letzten winter war das auto voll schnee, nach ca ner std in der sone war er abgetaut und ne riesige pfütze war im auto. auch wenn es regnet bei nidrigen temperaturen hab ich das problem. sonst nicht.
hi an alle, ich hab heute mit nem guten freund gesprochen, er ist kfz meister. er sagte das das wasser durch die heckklappendichtung kommt, muss wol ne krankheit bei vw und audi sein, allerdings nur beim kombi, hat schonmal jemand die dichtung ausgetauscht?
Mag ja sein, aber dann sammelt sich das Wasser eher nicht hinten rechts im Fußraum. Aber die Fehlerquelle ließe sich doch gut durch Überprüfung der Gummidichtung nach "Nässebeschuss" überprüfen. Eintritt von Wasser in den Kofferraum durch Kontrolle vom Kofferraum aus. Ich habe von der Fehlerquelle aber noch nie gehört.
Ab dem Wochenende soll es ja kalt und schneehaltig werden. Hoffentlich hast du nicht wieder Wassereintritt. In diesem Sinne...
Zitat:
Original geschrieben von santscho
So habe jetzt meine ganzen türen neu abgedichtet. (Die Aggregateträger)Wasser kasten ist auch sauber. Und Schiebedach habe ich nicht.
Trotzdem ist der Fußraum hinter dem Beifahrersitz nach einem Regen wieder nass.
Die erste Stelle die Nass wird ist. ganz hinten gleich neben der Tür. Zuerst ist es nur ein kleiner Punkt dann wird der immer größer.
Also müss das Wasser irgendwo von der tür kommen. Oder kan es noch wo anders her kommen?
Was soll ich machen. Kann mir jemand weiter helfen?
Hallo,
hatte auch Wassereinbruch in meinem Variant(3BG).
Bemerkt hatte ich es weil das Handschuhfach total nass war.Desweiteren auch Wasser hinter Beifahrersitz(sehr viel)
Ursache war die Frontscheibe. War nicht mehr dicht.War allerdings auch nicht mehr die erste.
Nun hoffe ich das der Wagen wieder wasserdicht ist.