Wasser Fußraum / nasser Pollenfilter

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Bräuchte mal bitte Hilfe 🙂

Habe heute festgestellt, dass der Beifahrerfußraum nass ist. Die Herkunft des Wasser war schnell gefunden. Kam vom Pollenfilter. Der war triefend nass.

Allerdings kenne ich die Ursache nicht. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Gestern war ich im Starkregen unterwegs!? Kann es damit zusammenhängen?

Beste Antwort im Thema

So, war doch noch mal am Auto, hoffentlich kannst du es gut erkennen, ansonsten morgen bei Tageslicht.

B9933339-9076-4473-b87c-98f2f19a34d8
A5a3ba07-1514-4fe6-b219-7ffeff803df0
74822142-4482-46da-a695-027a421cdeb8
+1
99 weitere Antworten
99 Antworten

Ich habe eine Zugseele verwendet. Der Schlauch selbst ist vielleicht 20 cm lang. Zum ertasten von unten würde ich mindestens 1 m nehmen.
Grüße Hotti

ok, schaue ich mir morgen mal an 🙂 Danke für den Tipp!

der Krimi geht weiter 🙂

War heute beim Freundlichen. Der hat mich erst mal über die möglichen Ursachen aufgeklärt. Es kann sein, dass die Abläufe vom Pano-Dach zu sind oder die vor der Windschutzscheibe.

Das würde man erst erkennen, wenn alles schon demontiert sei. Dann allerdings wäre es keine Garantieleistung, da es unter Pflege durch den Halter fallen würde und die Kosten von mir zu tragen wären...

Soweit so gut. Habe das Auto dann heute mal begossen. Das Wasser von der Windschutzscheibe läuft brav ab und kommt unter dem Auto wieder raus.

Ebenso vom Pano-Dach - so dachte ich zumindest... Wenig wasser kam auch unten links wie rechts raus, nach dem ich es in die Führung des geöffneten Daches gegossen habe, aaaber, ein Teil hat sich zwischen der Gummilippe und dem Windschot gesammelt und kam irgendwann links wie rechts unter der A-Säulenverkleidung wieder raus. Links hat es mir den Sicherungsblock geflutet und rechts lief es unter dem Handschuhfach raus.

Klar, dass diese Simulation unrealistisch ist, weil sich so viel Wasser normaler Weise nicht in der Führungsrinne ansammeln kann - schon gar nicht, wenn das Dach zu ist, aber was könnte die Ursache sein, dass es in den Innenraum läuft? (Foto zur besseren Vorstellung)

Nichts desto trotz kam aber nichts über den Weg durch den Pollenfilter. Da vermute ich ganz klar die Klimaanlage, zumal es gestern und heute trocken war und es trotzdem getropft hat.

20180613-175108

ist es möglich, dass Wasser durch den Pollenfilter nur dann läuft, wenn die Klima an ist und die Umluft aktiviert ist? Versuche es zur Zeit zu reproduzieren und kurz, nach dem ich auf Umluft geschaltet habe, fing es an zu tropfen!?

Ähnliche Themen

klasse... heute war mein TRex in der Vertragswerkstatt. Dummerweise war heute alles trocken und es lief kein Wasser.

Möglich, dass ich durch das Drücken und Kneten des Gummischlauchs vom Verdampfergegäuse die Tage die Verstopfung gelöst habe, da danach 2 bis 3 Liter Wasser ausliefen.

Der Antrag auf Kostenübernahme sei gestellt. Der Meister hofft, dass der durchgeht. Am Ende bekomme ich wohlmöglich noch eine Rechnung für die Arbeit heute 🙁 (Seit März d.J. läuft die Werksanschlussgarantie)

Gibt News, nach dem mein TRex gestern / heute zum zweiten Mal wegen des gleichen Fehlers in der Werkstatt stand. Dieses Mal aber in einer anderen. Von vornherein komplett andere Voraussetzungen. Es war sofort klar, dass das ein Fall für die Werksgarantie sei. Keine Rede von Kostenbeteiligung oder Kulanzantrag.

Problem wurde ich im Gegensatz zum ersten Termin auch gefunden und beseitigt. Schuld war wie bereits vermutet wurde, der Ablaufschlauch. Der Meister hat mir erklärt, dass an dessem Ende ein Gummiventil sitzt, damit kein Dreck oder Wasser von außen durch den Schlauch gelangt. Dieser sei seiner Meinung nach fehlkonstruiert, da er durch die Umwelteinflüsse wie Dreck und dergleichen verkleben kann, was bei mir nun der Fall war.

Bitte berücksichtigt, dass der Wasserablauf im Motorraum zur Spritzwand durch Laub und Dreck verunreinigt werden kann und Wasser sich ansammelt, sodass über die Luftversorgung außen Wasser in den Innenraum eindringen kann.

Rechts im Motorraum zur Spritzwand oben ist eine Revisionsklappe, öffne diese und schau mal nach, ob da Wasser vorhanden ist. Meistens ist es 5-10l Schmutz-/Regen-/Waschwasser.

Bei den Audi Modellen A4 A6 A8 Q7 ist dieses ein bekannte mögliche Fehlerquelle.

VG
Dan

Hast du zufällig Fotos damit man es besser leichter findet?

Zitat:

@secoma schrieb am 11. Oktober 2018 um 09:20:29 Uhr:


Hast du zufällig Fotos damit man es besser leichter findet?

Ich habe mal ein Bild aus dem Motorraum reingestellt.

Da sind links und rechts die Revisionsklappen, rechts ist die Lufthutze auch komplett zu entfernen, sodass du Zugang zu der Luftansaugung für den Innenraum hast.

Vielen Dank.

War schon die Stelle die ich vermutet habe. Werde gleich mal nachschauen und vorsorgen.

Zitat:

@BigBoosters schrieb am 11. Oktober 2018 um 09:04:14 Uhr:


Bitte berücksichtigt, dass der Wasserablauf im Motorraum zur Spritzwand durch Laub und Dreck verunreinigt werden kann und Wasser sich ansammelt, sodass über die Luftversorgung außen Wasser in den Innenraum eindringen kann.

Rechts im Motorraum zur Spritzwand oben ist eine Revisionsklappe, öffne diese und schau mal nach, ob da Wasser vorhanden ist. Meistens ist es 5-10l Schmutz-/Regen-/Waschwasser.

Bei den Audi Modellen A4 A6 A8 Q7 ist dieses ein bekannte mögliche Fehlerquelle.

VG
Dan

Danke für den Tipp!

Zitat:

@BigBoosters schrieb am 11. Oktober 2018 um 09:04:14 Uhr:


Bitte berücksichtigt, dass der Wasserablauf im Motorraum zur Spritzwand durch Laub und Dreck verunreinigt werden kann und Wasser sich ansammelt, sodass über die Luftversorgung außen Wasser in den Innenraum eindringen kann.

Rechts im Motorraum zur Spritzwand oben ist eine Revisionsklappe, öffne diese und schau mal nach, ob da Wasser vorhanden ist. Meistens ist es 5-10l Schmutz-/Regen-/Waschwasser.

Bei den Audi Modellen A4 A6 A8 Q7 ist dieses ein bekannte mögliche Fehlerquelle.

VG
Dan

ja, ich weiß. Bei mir wirst du aber nicht ein Blatt dort finden 😁

Beim TRex ist aber eine Art Vordach drüber, so dass Laub zumindest von oben nicht da reingelangen kann.

Das Problem hatte ich in Spanien / Sevilla bei 40 Grad auch.

Wir sind dann erstmal ohne Klima mit offenen Fenstern weitergefahren, damit nicht noch mehr Wasser in den Fußraum läuft. Später habe ich es wie hottihood gelöst, allerdings habe ich nach dem Drath einen Gartenschlauch draufgesteckt und jede Menge Wasser durchgepumpt.

Als Drath hab ich eine ca. 70cm Kupferleitung 1,5qm² aus einer gängigen Unterputz Elektroleitung verwendet.

https://www.youtube.com/watch?v=3GF3E_plWDk

So war es bei mir. Das war aber 2014 und seitdem 0 Probleme.

was war die Ursache bei dir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen