Wasser Fußraum / nasser Pollenfilter

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Bräuchte mal bitte Hilfe 🙂

Habe heute festgestellt, dass der Beifahrerfußraum nass ist. Die Herkunft des Wasser war schnell gefunden. Kam vom Pollenfilter. Der war triefend nass.

Allerdings kenne ich die Ursache nicht. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Gestern war ich im Starkregen unterwegs!? Kann es damit zusammenhängen?

Beste Antwort im Thema

So, war doch noch mal am Auto, hoffentlich kannst du es gut erkennen, ansonsten morgen bei Tageslicht.

B9933339-9076-4473-b87c-98f2f19a34d8
A5a3ba07-1514-4fe6-b219-7ffeff803df0
74822142-4482-46da-a695-027a421cdeb8
+1
99 weitere Antworten
99 Antworten

Sorry, ich habs heut vergessen, versuche gleich morgen früh ein paar Bilder zu machen. Dann kann ich bei mir auch gleich schauen, ob der Abfluss noch frei ist. Es ist übrigens nur ein Schlauchstummel an der Spritzwand welcher da herausschaut. Nicht so wie bei anderen Fahrzeuegn, wo der Schlauch bis Richtung Unterboden geht. Man muss schon richtig vorm Rad sitzen, es wird fast die gesamte Armlänge benötigt um da ranzukommen. Vom Motorraum aus sogut wie nicht zu sehen.

Zitat:

@ranes24 schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:25:51 Uhr:


Sorry, ich habs heut vergessen, versuche gleich morgen früh ein paar Bilder zu machen. Dann kann ich bei mir auch gleich schauen, ob der Abfluss noch frei ist. Es ist übrigens nur ein Schlauchstummel an der Spritzwand welcher da herausschaut. Nicht so wie bei anderen Fahrzeuegn, wo der Schlauch bis Richtung Unterboden geht. Man muss schon richtig vorm Rad sitzen, es wird fast die gesamte Armlänge benötigt um da ranzukommen. Vom Motorraum aus sogut wie nicht zu sehen.

Alles gut, kein Stress. Ok, wundere mich nur, weil ich da nicht mal mit dem Arm durchkomme. Aber evtl. bin ich wohl falsch? BIn gespannt. Danke und schönen Abend!

So, war doch noch mal am Auto, hoffentlich kannst du es gut erkennen, ansonsten morgen bei Tageslicht.

B9933339-9076-4473-b87c-98f2f19a34d8
A5a3ba07-1514-4fe6-b219-7ffeff803df0
74822142-4482-46da-a695-027a421cdeb8
+1

Zitat:

@ranes24 schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:57:05 Uhr:


So, war doch noch mal am Auto, hoffentlich kannst du es gut erkennen, ansonsten morgen bei Tageslicht.

Danke für Deine Mühe! Dann probiere ich das gleich mal und berichte. Hoffe es klappt 🙂

Grüße!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ranes24 schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:57:05 Uhr:


So, war doch noch mal am Auto, hoffentlich kannst du es gut erkennen, ansonsten morgen bei Tageslicht.

Super hat geklappt, vielen Dank! Also es liefen jetzt keine Liter ab, aber es war schon eine größere lache an Wasser unter dem Auto. Es ist normal, dass dieses Endstück so lose da hängt Von dem Schlauch oder? Auf deinem Foto sah es irgendwie verschlossen aus?

Ich warte mal die nächste fahrt bei Regen ab, da trat es meistens auf und die Scheiben fingen an zu beschlagen.
Grüße und vielen Dank noch mal.

Der Rest vom Wasser ist im Innenraum. 😉 🙂
Am Endstück ist das wie eine Kappe. Im oberen Bereich des Schlauchendes fest verbunden. Der untere Bereich lässt sich wegklappen. Und das war „verklebt“ und deswegen floss das Wasser nicht mehr ab. Seitdem ich das immer zum Räderwechsel mit kontrolliere, hatte ich keine Probleme mehr. Möglicherweise sieht das bei anderen anders aus, mein T-Reg ist von 02/17.

ihr meint das kleine dicke Ding das aussieht wie eine Schraube?

Genau

Genau, das ist das Ablassventil. Für mich ist das eine Fehlkonstruktion. Ich kontrolliere das ebenfalls regelmäßig.
Grüße Hotti

Zitat:

@ranes24 schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:35:24 Uhr:


Der Rest vom Wasser ist im Innenraum. 😉 🙂
Am Endstück ist das wie eine Kappe. Im oberen Bereich des Schlauchendes fest verbunden. Der untere Bereich lässt sich wegklappen. Und das war „verklebt“ und deswegen floss das Wasser nicht mehr ab. Seitdem ich das immer zum Räderwechsel mit kontrolliere, hatte ich keine Probleme mehr. Möglicherweise sieht das bei anderen anders aus, mein T-Reg ist von 02/17.

Was meinst Du mit im Innenraum? 😁 Aber Schimmelgefahr besteht nicht oder? Muss man da noch was anderes machen? Auto steht immer nur in der TG.

Aufjedenfall eben gefahren, bei Regen und Klima an, nichts, alles gut. Keine Scheiben beschlagen, großartig.

Danke für die Hilfe hier, ihr seid klasse 🙂

Ich habe es bei mir trocken gelegt. Verkleidung ab, Teppich angehoben (dicke Schaumstoffmatte) und dann ordentlich Zeitung reingestopft. Die nimmt das Wasser dann auf. Dies mehrere Male und anschließend über Nacht Warmluftgebläse. Ich habe aber auch eine abgeschlossene Garage. Fahr zu VW, mal sehen was sie dazu sagen, Garantie etc.

Achso, ich hatte das Wasser schon im Beifahrerfussraum, so wie bei den meisten hier.

Zitat:

@ranes24 schrieb am 8. Oktober 2020 um 14:27:02 Uhr:


Ich habe es bei mir trocken gelegt. Verkleidung ab, Teppich angehoben (dicke Schaumstoffmatte) und dann ordentlich Zeitung reingestopft. Die nimmt das Wasser dann auf. Dies mehrere Male und anschließend über Nacht Warmluftgebläse. Ich habe aber auch eine abgeschlossene Garage. Fahr zu VW, mal sehen was sie dazu sagen, Garantie etc.

Achso, ich hatte das Wasser schon im Beifahrerfussraum, so wie bei den meisten hier.

Uhh ok, krass.

Also wir hatten das Problem ja letztens Jahr schon. Da haben wir das erst nicht bemerkt, da ich vorwiegend alleine gefahren bin. Merkten wir dann erst, als meine Frau mal mitfuhr und die Scheiben total beschlagen waren.

Dann bin ich zu VW, die haben erst beim Schiebedach für 20€ die Löcher vergrößert und gesagt, dass wäre der Fehler. Dann trat es eine Woche später wieder auf. Auto wieder hin. Dann haben die das mit dem Klimaschlauch auch bemerkt und behoben, da stand das Auto 3 Tage und ein Teil (Dämmung) blieb noch zurück zum trocknen, wurde dann später eingebaut. Habe allerdings damals nicht gefragt, was die eigentlich gemacht haben, aber vermutlich das mit dem Draht. Aber damals war halt alles ziemlich nass. Hatte mit Zewa (3 Rollen 😁) alles so trocken getupft und dann Handtuch rein bis zum Servicetermin. DOrt wurde das Auto ja getrocknet.

Dieses Jahr, lief das Wasser nur tröpfenweise runter bzw. es fing gerade wieder an. Aber wir hatten es sofort bemerkt und es war deutlich weniger als letztes Jahr. Direkt Handtuch drunter. Fußraum war also quasi nicht nass. Daher hoffe ich jetzt, dass das mit deiner Lösung dauerthaft klappt.

Grüße

Eigentlich muss man nur diese Nase mit dem Finger antippen.
Links von der grossen Manschette ist der Motorraum rechts ist der Innenraum.

Ventil

Da der Kondenzwasserauslass im Motorraum nahe an heißen Motorteilen ist, verklebt der kleine Ventildeckel leider recht leicht. Etwas Abhilfe kann eventuell ein Spritzer Silikonöl bringen.
LG Ebbo

Großen Dank an Ralf. Dank deiner Bilder konnte ich das Wasser von außen ablassen. Das letzte mal habe ich mich von innen an den Schlauch gequält, um ihn dan freizupopeln. Ging gerade auch im Dunkeln und leichten Regen. Grüße aus Berlin und allen noch eine schöne Woche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen