Wasser auf Fußmatte
Fahre seit kurzer Zeit täglich 40km Autobahn....letzten Freitag hat es stark geregnet, als ich daheim an kam fiel mir auf das ich Wasser auf der Gummi Fußmatte Beifahrerseite hatte! Das lief am Einstiegstholm runter.
Der VW mann meinte das in der Türe wohl die Moosgummidichtung am Aggregateträger der Knackpunkt sei....
Wer hat gleiches erlebt und kann mir weiterhelfen? Muß dann den Ganzen Aggregateträger tauschen lasen weil dieswe Dichtung anvulkanisiert ist wie der sagte....
Gruß
24 Antworten
Sodele komm gerade von der Wasserprobe zurück....unten an der türe drückt es ein wenig durch habe es lokalisieren können....
Wie behebe ich das nun am besten? Teure Variante Vw oder welche Vorschläge habt ihr?
Zitat:
Original geschrieben von KeinSchwabe
Sodele komm gerade von der Wasserprobe zurück....unten an der türe drückt es ein wenig durch habe es lokalisieren können....Wie behebe ich das nun am besten? Teure Variante Vw oder welche Vorschläge habt ihr?
Schon mal geschaut,ob die Abläufe in der Tür frei sind?
Ansonsten wurden doch schon Lösungsmöglichkeiten gepostet,wie das auch ohne neuen Aggregateträger zu beheben ist.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Schon mal geschaut,ob die Abläufe in der Tür frei sind?Zitat:
Original geschrieben von KeinSchwabe
Sodele komm gerade von der Wasserprobe zurück....unten an der türe drückt es ein wenig durch habe es lokalisieren können....Wie behebe ich das nun am besten? Teure Variante Vw oder welche Vorschläge habt ihr?
Ansonsten wurden doch schon Lösungsmöglichkeiten gepostet,wie das auch ohne neuen Aggregateträger zu beheben ist.
Ok werde das morgen mal angehen was meint ihr wäre das selber zu machen oder lieber nen KFZ Mechaniker machen lassen? Habe da ne gute freie Werkstatt am start
Zitat:
Original geschrieben von KeinSchwabe
....unten an der türe drückt es ein wenig durch habe es lokalisieren können....Wie behebe ich das nun am besten? Teure Variante Vw oder welche Vorschläge habt ihr?
Dazu müsstest du erstmal verraten wo genau das Wasser reinläuft, Aggregateträger, Türdichtung, oder wo?
Ähnliche Themen
Er kann ja zumindest mal die Türverkleidung entfernen,Aggregateträger montiert lassen und das Prozedere mit der Wasserprobe wiederholen.Das sollte doch dann aussagekräftig genug sein.
Zitat:
Original geschrieben von schraubaer1
Dazu müsstest du erstmal verraten wo genau das Wasser reinläuft, Aggregateträger, Türdichtung, oder wo?Zitat:
Original geschrieben von KeinSchwabe
....unten an der türe drückt es ein wenig durch habe es lokalisieren können....Wie behebe ich das nun am besten? Teure Variante Vw oder welche Vorschläge habt ihr?
Es ist halt einfach so das ich Wasser mit nem Dampffstrahler kleiner Strahl auf die Beifahrerschreibe gesprüht habe....nach wenigen Minuten kam das Wasser in geringer Menge unten an der Türe hinter Verkleidung raus. ca 15 cm vom Türschanier vorne am unteren Holm kam es durch.
Zitat:
Original geschrieben von KeinSchwabe
Es ist halt einfach so das ich Wasser mit nem Dampffstrahler kleiner Strahl auf die Beifahrerschreibe gesprüht habe....nach wenigen Minuten kam das Wasser in geringer Menge unten an der Türe hinter Verkleidung raus. ca 15 cm vom Türschanier vorne am unteren Holm kam es durch.
Sind die Abläufe nun frei,oder plätschert es in der Tür,wenn diese zb. beim Öffnen und Schliessen bewegt wird?
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Sind die Abläufe nun frei,oder plätschert es in der Tür,wenn diese zb. beim Öffnen und Schliessen bewegt wird?Zitat:
Original geschrieben von KeinSchwabe
Es ist halt einfach so das ich Wasser mit nem Dampffstrahler kleiner Strahl auf die Beifahrerschreibe gesprüht habe....nach wenigen Minuten kam das Wasser in geringer Menge unten an der Türe hinter Verkleidung raus. ca 15 cm vom Türschanier vorne am unteren Holm kam es durch.
die sind frei der vw mann hat es gestern getestet
Habe ebenfalls ein Wasserproblem. Wo genau finde ich die Abläufe in der Tür bzw. wie sehen die genau aus? Ein Schiebedach habe ich keins.
Ursache sind idR die durchgegammelten Dichtungen am Aggregatträger, wenn es nicht die Abdeckung des Luftfilterkastens ist. Aber wenn es schon über den Holm läuft und der Einstiegsbereich nass ist, wird die Ursache wohl klar sein.
Im Grunde sind hierbei nur 3 Dinge zu tun:
1. Türabläufe sauber machen und zwischenzeitlich mal reinigen. Diese sitzen parktisch in der Gummidichtung unten an der Türe.
2. Türverkleidung abbauen, Aggregatträger lösen und im unteren Drittel die vergammelte Dichtung entfernen und säubern. Mehr braucht nicht erneuert werden, da auf dem Rest kein Wasser stehen bleibt und die Dichtung hier in Ordnung ist.
3. Mit einer Tube Sikaflex Dichtmasse den Aggregatträger im unteren Drittel großzügig abdichen. Es soll dicht sein und nicht schön. Sieht man ohnehin nichts mehr von, wenn die Türverkleidung wieder sitzt. Also keine Angst es würde rausquellen oder sowas. Lieber etwas zuviel als in einem Jahr wieder nasse Füße ;-)
Für ein leichteres Arbeiten den Wagen einseitig mit dem Wagenheber aufbocken. Die Spitze der Sikaflex-Tube ruhig großzügig und schräg anschneiden. Optional noch mit dem Heißluftföhn etwas krumm machen, damit man beim Auftragen leichter das Sikaflex in die Aufnahme der Dichtschnur kommt.
Die Türverkleidung baut man beim Leon wie folgt ab und wird beim Golf gleichermaßen funktionieren:
Türgriff vorsichtig öffnen und die zwei Schrauben im Griff lösen.
Im unteren Teil der Verkleidung durch sanften aber bestimmten Zug die Verkleidung lösen. Diese ist in dem Bereich nur gesteckt.
Anschließend die gelöste Türverkleidung nach oben abheben und die Stecker der Fensterheber, Beleuchtung und Boxen, sowie den Zug vom Türöffnen aushängen.
Wieder zusammensetzen und fertig. Es kann auch neue Dichtschnur verwendet werden. Jedoch hat die Erfahrung gezeigt, dass diese nicht selten nach 3 bis 4 Jahren wieder durch ist.
Durch eine Werkstatt kann man das auch machen lassen, aber davon kann ich nur abraten. Preise zwischen 400 und 600 EUR sind hier wohl keine Seltenheit. Die Tube kostet nicht mal 10 EUR und reicht auch für zwei Autos.