Wasseintritt an Übergang Dach zu A-Säule

VW Touran 2 (5T)

Guten Tag liebe Community,

ich bin neu hier und würde mich gerne mit meinem Problem an euch wenden da ich hier in der Vergangenheit schön öfters Lösungen für meine Probleme finden konnte 🙂

Wir haben vor etwa 5 Monaten gebraucht einen VW Touran BJ 2019, 2.0 TDI 150 PS DSG bei einem VW Händler gekauft. Nach ein paar Wochen und dem ersten stärkeren Regen stellten wir fest dass der Dachhimmel am Übergang zur A-Säule Fahrerseite komplett nass war. Der erste naheliegende Verdacht viel sofort auf das Panoramaschiebedach.

Der Händler wo wir das Auto gekauft haben (dummerweise 200km entfernt, da in der Nähe nicht vernünfiges Gebrauchtes zu bekommen war) hat daraufhin die Abläufe gecheckt und festgestelt das der Ablauf Hinten (!!) Links verstopft war und hat diesen gereinigt. Kam mir gleich Spanisch vor da es ja vorne Nass war und nicht hinten, aber okay werden wissen was sie tun...

Beim nächsten stärkeren Regenschauer in Italien war genau die selbe Stelle wieder komplett nass. Händler sagte dann wir sollen es zu einem Händler in der Nähe bringen und dort checken lassen. Dieser stellte dann wohl nach langem beregnen fest dass der Ablaufschlauch vorne Links eine wenig " geschrumpft" sei und dadurch eine leichte Undichtigkeit aufweist. Also Freigabe beim Autohaus über etwa 600€ geholt und Austausch des Schlauchs durchführen lassen.

Auto abgeholt und am selben Tag kam (zum Glück) wieder ein orderntlicher Regenschauer runter. Überraschung, selbe Stelle wieder nass. Auto wieder zum Autohaus gebracht welches die Rep. durchgeführt hat. Nun finden sie wohl keine Undichtigkeit mehr, trotz mehrmaliges durch die Waschanlage fahren, Dampfstrahlen und längerem beregnen. Aber das Auto war definitiv nach der Rep. noch nass!

Nun deshalb die Frage an euch habt ihr noch Ideen was das sein könnte? Habe auch schon das Forum durchforstet aber nichts exaktes gefunden...

Ich hatte auch immer das Gefühl dass es nur Undicht ist wenn es wirklich orderntlich regnet, bei leichterem auch länger anhaltendem Regen war meist nichts zu sehen.

Mein Verdacht würde jetzt evtl. auf die Einführung der Dachreling oder die Frontscheibe selbst fallen... ist hier irgendwas bekannt dass es hier Probleme geben kann?

Für jede weitere Idee oder Anregung wäre ich dankbar 🙂

Hänge mal noch ein Bild des ganzen an

Nasse Stelle
50 Antworten

Zitat:

Danke für Eure Kommentare. Ich werde mich bezüglich des modifizierten Abweisers informieren. Komisch ist nur, dass es letzten Winter noch dicht war. Das Auto ist inzwischen 7,5 Jahre alt. Ob die Dichtungen vielleicht inzwischen einfach zu schwach sind und das Wasser daher an Stellen gelangt, wo es eigentlich nicht hin soll? Weiß jemand, ob man auch nur die am Glasdach umlaufenden Dichtungen erneuern kann?

Nach einer Regennacht steht - trotz einer leichen Folie auf dem Dach - wieder das Wasser in der Windabweiser-Ablage. Ich habe ein paar Bilder angehängt. Das Wasser steht auf der Innenseite des Windabweisers (rot). Auf der Außenseite ist es zwar feucht, aber das Ablaufloch ist frei (blau).
Und weil ich die A-Säulen-Abdeckung entfernt hatte, tropfte das Wasser diesmal direkt in den Fußraum. Auch nicht besser.
Jetzt steht eine Schale unter der "Tropfkante" des Dachhimmels.

Ich werde weiter berichten...

Mit diesem Werkzeug geht es wohl am besten die Haltegriffe weg zu bekommen ( wurde weiter oben mal gefragt):

https://www.amazon.de/.../?...

Bzgl. Der umlaufenden äußeren Dichtung kann ich sagen dass genau diese Dichtung jetzt im Verdacht steht bei mir Ursächlich für das nasse Dach zu sein. Wird jetzt von der Werkstatt ersetzt, in der Hoffnung dass es dann behoben ist. Also geben tut es die Dichtung auf jeden Fall einzeln. Preis lauf Werkstatt wohl knappe 200€…

@biwes1991
Dichtung des Rahmens oder vom Glas ?

Zitat:

@Puhbert schrieb am 23. Dezember 2023 um 13:04:35 Uhr:


@biwes1991
Dichtung des Rahmens oder vom Glas ?

Wohl die Dichtung welche an der Karosserie befestigt ist, welche also zum Glas hin abdichtet. Da soll es wohl zwischen Dichtung und Karosserie rein laufen…

Also Rahmen......Aber nur ca 200€ ? Oder NUR der Preis der Dichtung?
Dafür muss das komplette Dach ja ausgebaut werden incl.Rahmen und Säulenverkleidung .. ...würde mir da mal lieber einen Kostenvoranschlag machen lassen!

Ähnliche Themen

Wenn es wirklich der Rahmen, Teil 17 ist wird das sicherlich nicht mit 200€ zu bewerkstelligen sein.

Die 200€ beziehen sich auf die Dichtung an sich ja. Wird aber eh über die Gebrauchtwagengarantie abgewickelt in sofern ist es mir letztendlich egal… aber ist richtig da wird warscheinlich auch nochmal einiges an Arbeitszeit aufgewendet werden müssen.

Teil 17 ist ja der Rahmen, der wurde ja bereits getauscht.

Dann ist es aber die Dichtung am Rahmen und die ist die Verbindung zur Karosserie?
Denn du schreibst ja......Wohl die Dichtung welche an der Karosserie befestigt ist,
Und welche Werkstatt macht das.....wenn man fragen darf.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 23. Dezember 2023 um 18:21:41 Uhr:


Dann ist es aber die Dichtung am Rahmen und die ist die Verbindung zur Karosserie?
Denn du schreibst ja......Wohl die Dichtung welche an der Karosserie befestigt ist,
Und welche Werkstatt macht das.....wenn man fragen darf.

Ja so wurde es mir telefonisch gesagt. Ich weiß es nicht zu 100%, kann ja nochmal berichten wenn ich das Auto wieder habe was nun genau gemacht wurde. Durchgeführt wird es von einer VW Vertragswerkstatt.

Lieber Top-Starter.
Ich habe ein ähnliches Problem, allerdings habe ich nach Regen immer einen nassen Fahrerteppich.
Jetzt warte ich auf einen Luftentfeuchter und das Ende der Ferien. Dann werde ich mir einen Mechaniker suchen, der den Innenraum ausbaut und das Leck findet. Ich überlege auch, ein Kabel zu kaufen, um die Abflussrohre zu reinigen. Vielleicht kann mir jemand einen Link zu einem solchen Kabel geben? Ich danke Ihnen.
Update. Ich fand und bestellte das Kabel auf Aliexpress für ein paar Euro.

.jpg

Darf nur nicht spitz sein,damit man den Schlauch nicht verletzt und ohne Gewaltanwendung "einführen" :-)
Seit bei mir die Endkappen ab sind,sind auch die Abflusschläuche jetzt immer frei!

Zitat:

@Puhbert schrieb am 24. Dezember 2023 um 16:56:08 Uhr:


Darf nur nicht spitz sein,damit man den Schlauch nicht verletzt und ohne Gewaltanwendung "einführen" :-)
Seit bei mir die Endkappen ab sind,sind auch die Abflusschläuche jetzt immer frei!

Hat das Entfernen der orangefarbenen Klappen geholfen?

Ja ungemein.Die wurden vom Händler selbst entfernt!

Endkappen unbedingt entfernen sofern noch nicht geschehen.

Forhe Weihnachten!
Nun steht mein Touran unter einer "Halbgarage". Das lässt mich zumindest vorerst ruhig schlafen. Die Folie deckt das Dach und alle Fenster ab und war für 40€ eine gute Investition, wie ich finde. Den Fußraum habe ich letztlich mit einem Terrarium Heizkabel (5 Meter, 80W) wieder trocken bekommen. Dazu habe ich das Kabel möglichst "gleichmäßig" in Schleifen zwischen Bodenblech und Isolation verteilt und dann mit einer Zeitschaltuhr immer eine 1h getacktet geschaltet, damit es nicht zu heiß wird (1h an / 1h aus).
@biwes1991: Bitte melde Dich, wenn Deine Dichtung getauscht wurde. Es ist die Position 1auf der Darstellung von Puhbert, richtig? Diese habe ich auch im Verdacht. Ich bilde mir ein, dass ich förmlich sehen kann, wie jeder Wassertropfen in den Spalt zwischen Dach und Dichtung "gesaugt" wird - Kapilareffekt? Ich wollte einen Versuch mit einer ordentlichen Menge Silikonfett zwischen der Dichtung und dem Glasdach starten. Aber nun traue ich mich nicht mehr recht, wo doch der Fußraum wieder trocken ist.

Auf meine Idee das Dach stillzulegen ist bislang niemand eingegegangen. Dazu hatte ich jetzt noch eine weitere Idee. Wie gesagt, ich nutze das Schiebedach sowieso nicht. Es war halt da und konnte bei einem Gebrauchtwagen natürlich nicht abbestellt werden.
Ob ich das Dach mit einer Folie beziehen lassen kann, die über das komplette Dach mit Panoramadach geht? Dann hätte das Wasser auch keine Chance mehr. Hat jemand das vielleicht schon ausprobiert?

Die Nr. 1 ist die oberste Dichtung am Glasdach, die hat rein gar nichts mit der Abdichtung zur Karosserie zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen