Waschdüsen
ich weis, es ist ein alt-bekanntes thema, jedoch habe ich immer nur gelesen, dass sich waschwasser im motorraum sammelt. das problem habe ich nicht. mein problem liegt darin, dass die waschdüsen irgendwie immer nachlaufen, also das waschwasser verteilt sich dann schön auf der ganzen motorhaube -.- habe bereits mit meinem freundlichen geredet, er hatte aber auch keine ideale lösung parat.
gibts jmd mit dem selben problem und der passenden läsung?
Beste Antwort im Thema
Ich bins nochmal hier ist noch die Teilenummer für die Rückschlagventile:6631519 die gibste deinem Ford Händler.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von surdox
ich hab nen 1,6 tdci aber ichkönnt nix sagen, ich hab noch nie unter die motorhaube geschaut.... wieso kanns bei ford nicht von innen öffnen wie bei allen anderen auch?
?????????????
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
?????????????Zitat:
Original geschrieben von surdox
ich hab nen 1,6 tdci aber ichkönnt nix sagen, ich hab noch nie unter die motorhaube geschaut.... wieso kanns bei ford nicht von innen öffnen wie bei allen anderen auch?
ob da jetzt ne abdeckung is oder nicht....
mein FFH hat gesagt: "Vor 20.000km brauchst dir um nix sorgen zu machen" also hab ich noch nichtmal versucht aufzumachen... da so ja irgendso ein schloss unterm logo sein? bis jetzt hatten alle meine autos innen einen hebel
Zitat:
Original geschrieben von surdox
ob da jetzt ne abdeckung is oder nicht....Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
?????????????
mein FFH hat gesagt: "Vor 20.000km brauchst dir um nix sorgen zu machen" also hab ich noch nichtmal versucht aufzumachen... da so ja irgendso ein schloss unterm logo sein? bis jetzt hatten alle meine autos innen einen hebel
Äh jetzt wirds lustig,noch ne Frage,wie füllst du das Scheibenwischwasser auf ohne die Motorhaube zu öffnen? ich glaube nicht das es 20000km lange hält😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Äh jetzt wirds lustig,noch ne Frage,wie füllst du das Scheibenwischwasser auf ohne die Motorhaube zu öffnen? ich glaube nicht das es 20000km lange hält😁😁Zitat:
Original geschrieben von surdox
ob da jetzt ne abdeckung is oder nicht....
mein FFH hat gesagt: "Vor 20.000km brauchst dir um nix sorgen zu machen" also hab ich noch nichtmal versucht aufzumachen... da so ja irgendso ein schloss unterm logo sein? bis jetzt hatten alle meine autos innen einen hebel
oh, das ist einfach:
ich benutz es nie da es sonst die motorhaube vollsaut! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von surdox
oh, das ist einfach:Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Äh jetzt wirds lustig,noch ne Frage,wie füllst du das Scheibenwischwasser auf ohne die Motorhaube zu öffnen? ich glaube nicht das es 20000km lange hält😁😁
ich benutz es nie da es sonst die motorhaube vollsaut! 😁😁😁
Sag mal willst du uns hier verarschen? jeder normale Mensch weiß doch wie eine Motorhaube zu öffnen ist(steht im Ford Handbuch) und Spritzwasser braucht man in der Jahreszeit auf jeden Fall!! 😠😠 das hier ist kein Kindergartenforum.
....[
Hallo surdox,
Ölstand kontrollierst Du auch nie - oder?
Zitat:
Original geschrieben von tonylgn
Hallo surdox,Ölstand kontrollierst Du auch nie - oder?
[/quote
nein, habe ich noch nie kontrolliert... ich dachte mir so bis 10.000 muss es auf jeden fall reichen.
@gipserlein
ich weiss nicht wie du fährst, aber ich brauche höchstens mal einen spritzer wenns grad schneit und der vordermann die salzbrühe auf die scheibe saut, und sogar dann nur auf der AB. Ansonsten fahr ich am ende der fahrt bei ner tanke vorbei und wische sie sauber, hat den angenehmen effekt das die ganze scheibe sauber wird.
Ich hatte bis jetzt immer ausreichend sicht bei allen meinen autos und höchstens 1x pro jahr nachgefüllt. Und ja ich kenne auch menschen die 1x pro woche nachfüllen müssen.
Klar hab ich das handbuch gelesen, nur halt noch nie selber probiert, gleich wie ich noch nie das easy fuel system betankt habe... macht der tankwart.
Hallo surdox,
es hat zwar langsam nichts mehr mit dem Grundthema zu tun aber mit dem Wischwasser geht es mir wie Dir - ich bin als Servicetech. jährlich ca. 60000 km gefahren und hab nur selten Wischwasser nachfüllen müßen. Mit der Ölkontrolle solltest Du aber sorgfältiger umgehen, da Dir zu niedriger Ölstand bei einem Motorschaden während der Garantiezeit zu Deinen Ungunsten ausgelegt werden könnte. Der Hersteller wird argumentieren, daß bei regelmäßiger Kontrolle ein Schaden hätte vermieden werden können.
Tony
wieoft soll man denn nachsehn? ich dachte mir wenns teoretisch bis 20,000 oder 1 jahr halten soll dann müsste es sicher für 10,000km reichen. als ich beim ffh gefragt habe wegen 2000km inspektion hat er gelacht und gesagt ich soll mir keine sorgen machen, ford baut gute motoren, nicht so wie opel (hatte vorher nen astra)
Zitat:
Original geschrieben von surdox
wieoft soll man denn nachsehn? ich dachte mir wenns teoretisch bis 20,000 oder 1 jahr halten soll dann müsste es sicher für 10,000km reichen. als ich beim ffh gefragt habe wegen 2000km inspektion hat er gelacht und gesagt ich soll mir keine sorgen machen, ford baut gute motoren, nicht so wie opel (hatte vorher nen astra)
@surdox,was willst du überhaupt in diesem Thead,hier geht es um die siffenden Waschdüsen und nichts anderes!! willst du was darüber wissen?
Aja 2007er st hat auch so eine dämmmattte drinnen =)
Ich habe mir die Rückschlagventile heute auch geholt. Unter der Nummer 06745316 habe ich sie bekommmen. Eingebaut habe ich sie noch nicht, aber die Dinger sehen so aus:
http://img24.imagevenue.com/img.php?...
Oben kann man die Kugel sehen, die das Ventil verschließt wenn es nicht benutzt wird - und unten kann man die Pfeile erkennen die anzeigen in welche Richtung das Wasser fließt !
Zum editieren ist es schon zu spät. Habe die jetzt eingebaut und muss sagen das da nix mehr sifft 🙂
Okay zu dem Thema ist nun ja beinahe alles menschenmögliche gesagt worden 🙂
Ich akzeptiere ja die Tatsache, DASS diese Rückschlagventile das Problem beheben !
Ich frage mich nur WIESO !? 😁
Sinn eines Rückschlagventils ist es ja eine Flüssigkeit oder auch Luft nur in einer Richtung durchzulassen und in der Gegenrichtung zu sperren, wie eine Diode in der Elektronik.
Der Einbau solch eines Ventils hat in der Theorie den Effekt, dass Waschwasser nicht mehr von der Düse in den Behälter zurückfließen kann, korrekt ?
Die Problematik um die es sich hier dauernd dreht ist doch aber eine ganz andere, wenn ich das richtig verstanden habe ? Nämlich, dass die Düsen den Tank quasi leerschläucheln und selbst im Stand noch weitersabbern wie ein alter Rottweiler......oder ?
Um diese Probleme zu beheben müsste man ebenso theoretisch das Ventil andersherum einbauen, damit kein Wasser mehr nach oben fließen kann...aber dann ist es natürlich auch vorbei mit Scheiben reinigen 😉
Meine einzige Erklärung, wieso ein korrekt eingebautes Rückschlagventil überhaupt das Siff&Sabberproblem behebt, wäre eine Art (gewollter oder ungewollter) Widerstand beim Öffnen des Ventils in Durchlassrichtung, der von der Pumpe locker überwunden wird, nicht aber von den saugenden Kräften des Fahrtwindes....
Kann man das so stehen lassen ?
Gruß Marc
(der sich schon auf die ersten nötigen Verbesserungen
am noch ungeborenen Neuwagen "freut"😉