Was würdet ihr am aktuellen Golf ändern?
Hallo liebe Autogemeinde,
habe mir heute beim Einladen meines Einkaufes gedacht, wieso es eigentlich keine verschiebbare Rücksitzbank gibt.
Wäre meiner Meinung nach ganz praktisch. Außerdem wünsche ich mir mal einen Abstandswarner für die Kompaktklasse.
Was würdet ihr am aktuellen Golf ändern bzw. welche neuen Funktionen soll der neue Golf VII (2012/2013) bekommen?
Freu mich auf alle Antworten 😁
Viele Grüße
Ingrid B.
Beste Antwort im Thema
Klingt fast wie ein Dacia Logan.
345 Antworten
@RTM980:
Zitat:
- Unterwegs ist der Tempomat ist ein potentielles Unfallrisiko: Beim Annähern an voraussfahrende Fahrzeuge kommt es immer wieder mal vor, dass beim manuellen schrittweisen Herunterkorrigieren/ Anpassen der Geschwindigkeit das Tempo ohne Vorwarnung wieder auf die ursprünglich festgelegte Geschwindigkeit hochschnellt und das Fahrzeug urplötzlich stark beschleunigt.
Wenn du schon schrittweise korrigierst (dann ist die GRA ja aktiv und die grüne GRA-Anzeige im Tacho leuchtet), gibt es normalerweise keinen stärker abweichenden, gespeicherten Wert mehr, denn bei jedem Druck (obere oder untere Taste des Blinkhebels) wird der dann aktuell geänderte Wert ja nur um 1km/h verändert und gespeichert.
Unbeabsichtigtes Beschleunigen auf die gespeicherte (und damit zumindest im MFA Plus auch angezeigte) GRA-Geschwindigkeit passiert bei mir nur, wenn die GRA nicht aktiv ist, also die grüne Leuchte im Tacho nicht leuchtet und ich auf die obere Taste am Blinkhebel komme, weil ich der (falschen) Annahme bin, dass die GRA aktiv ist und ich korrigieren möchte.
Nur wenn die grüne Lampe leuchtet, kann man mit der oberen Taste die Geschwindigkeit nach oben korrigieren.
Beim "Nach unten Korrigieren" mit der unteren Taste, sollte unter keinen Umständen auf eine vorher gespeicherte Geschwindigkeit geregelt werden, denn diese Taste kann ja nur entweder nach unten korrigieren oder die GRA mit der gerade aktuellen Geschwindigkeit aktivieren.
Wenn das Verhalten der GRA davon abweicht, ist es m.E. (nur) defekt.
Ich benutze die GRA täglich, bei allen sich bietenden Gelegenheiten und habe noch keinen Fehler der GRA bemerkt. Wenn etwas vermeintlich nicht stimmte, war es immer ein Bedienungsfehler von mir.
Was ich mir im Zusammenhang mit der GRA allerdings wünschen würde, wäre eine andere Bedienung, so dass die m.E. tatsächlich fehlerträchtige Doppelbelegung der Tasten (vor allem der oberen Taste) weg fällt.
Bei meinem Meriva war das m.E. besser gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von RTM980
- Unterwegs ist der Tempomat ist ein potentielles Unfallrisiko: Beim Annähern an voraussfahrende Fahrzeuge kommt es immer wieder mal vor, dass beim manuellen schrittweisen Herunterkorrigieren/ Anpassen der Geschwindigkeit das Tempo ohne Vorwarnung wieder auf die ursprünglich festgelegte Geschwindigkeit hochschnellt und das Fahrzeug urplötzlich stark beschleunigt.
Ich denke, ich weiß was du meinst - hier mal meine Beobachtungen dazu.
Die Minustaste im Tempomat hat zwei Funktionen:
1. die gespeicherte Geschwindigkeit abzusenken
2. die aktuell gefahrene Geschwindigkeit zu speichern
Wenn du z.B. von 80 km/h auf 70 km/h herunter korrigieren möchtest, musst du zehn mal die Minustaste betätigen. Dies muss sehr schnell hintereinander erfolgen.
Lässt du z.B. zwischen dem 9. und 10. "Klick" eine etwas zu lange Pause, so wird nicht wie gewollt auf 70 km/h herunter geregelt, sondern die derzeitig gefahrene Geschwindigkeit (die dann z.B. gerade erst auf 78 km/h abgesunken ist) gespeichert.
Um diese zu halten, gibt der Wagen natürlich wieder etwas Gas, was sich manchmal wie eine Beschleunigung anfühlt, in Wirklichkeit aber nur ein Tempohalten ist.
"Urplötzliches starkes Beschleunigen" halte ich für übertrieben, aber in dem Moment rechnet man nicht damit, dass das Fahrzeug leicht Gas gibt und erschrickt etwas.
Eigentlich dürfte bei aktivierter Tempomatregelung die zweite Belegung der Minustaste nicht aktiv sein, offenbar ist sie dies aber (was außer in diesem Spezialfall auch nie auffällt).
Ich mache es inzwischen so, dass ich den Tempomat kurzzeitig deaktiviere (leichtes Antippen des Ein-/Ausschalters Richtung "Aus" bis zum spürbaren Widerstand) und wenn dann die Geschwindigkeit weit genug abgefallen ist, speichere ich diese mit der Minustaste.
Mit dieser nehme ich dann nur noch minimale Korrekturen (< 5 km/h) vor, dann kommt ein "vertippen" praktisch nicht mehr vor.
Zitat:
- Außenspiegel klappen erst beim 2.-3. Versuch wieder aus, z.T. klappt nur der linke Spiegel aus.
Ja, das ist in der Tat etwas ärgerlich. Wie schon oft geschrieben, kann man dies durch eine kleine Verhaltensänderung aber problemlos beheben:
1. Zündung an
2. Anschnallen
3. Motor starten
4. Außenspiegel einklappen
Dadurch vergeht ausreichend Zeit, so dass die Spiegel auf Schalterbetätigung sofort reagieren (zumindest habe ich, seit dem ich so vorgehe, nie wieder ein Problem damit gehabt).
Zitat:
- Regensensor benötigt nach dem Losfahren deutlich zu lange bis er reagiert - häufig muss man für klare Sicht erst einmal manuell Wischen.
Der Regensensor schickt erst ab eine Geschwindigkeit > 16 km/h ein Signal zum Wischen.
Warum das genau so ist, müsste man die Entwickler fragen (evt. ein Sicherheitsmerkmal um ein sofortiges Wischen beim Einschalten der Zündung mit angefrorenen Scheibenwischern zu verhindern), aber es ist so gewollt und
keinFehler.
Zitat:
- Das MuFu-Lenkrad reicht die ersten Meter ebenfalls keine Signale ans RNS510 weiter [...] - außerdem werden unterwegs beim Durchzappen der Radiosender via MuFuL sehr gerne Stationen übersprungen.
Ja, das habe ich auch schon festgestellt.
Zitat:
Unabhängig davon stört mich der Unterschied zwischen Innen- und Außenspiegeln hinsichtlich der wahrgenommenen Entfernung zum Hintermann - insbesondere auf der Autobahn.
Das ist wiederum absolut so gewollt und dürfte auch in vielen modernen Fahrzeugen so sein.
Dadurch wird der tote Winkel in den Seitenspiegeln verkleinert.
Bei amerikanischen Autos steht immer kleingedruckt im Spiegel der berühmte Satz: "Objects in the mirror are closer than they appear" (schöne Szene in "Jurassic Park", falls sich jemand erinnern kann 🙂)
@TDi1904:
Zitat:
Um diese zu halten, gibt der Wagen natürlich wieder etwas Gas, was sich manchmal wie eine Beschleunigung anfühlt, in Wirklichkeit aber nur ein Tempohalten ist.
Ich glaube auch nicht, dass @RTM980 das meinte:
Zitat:
...das Tempo ohne Vorwarnung wieder auf die ursprünglich festgelegte Geschwindigkeit hochschnellt und das Fahrzeug urplötzlich stark beschleunigt.
"Tempohalten" (also in dem Fall nicht mehr mit der Motorbremse bremsen, denn mehr ist beim Herunterkorrigieren nicht möglich) und "stark beschleunigen" sollte man eigentlich unterscheiden können.
Zitat:
Original geschrieben von navec
"Tempohalten" [...] und "stark beschleunigen" sollte man eigentlich unterscheiden können.
Naja, es ist schon so, dass man sich erschrecken kann, wenn der Wagen auf einmal (wenn auch nur leicht) Gas gibt, während man auf ein vorfahrendes Auto auffährt und eigentlich langsamer werden will.
Mir ging es jedenfalls so ähnlich wie RTM980.
Allerdings würde ich auch nicht von "stark beschleunigen" sprechen, aber jeder übertreibt eben so gut er kann. 😉
Ähnliche Themen
Mein kleiner 1,2TSI-Motor bremst so gut wie gar nicht, von daher ist der Unterschied zwischen Motorbremse und Geschwindigkeit halten bei meinem Wagen auch nicht gerade dramatisch.
Bei größeren Motoren oder den TDI's sieht das natürlich etwas anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von TDi1904
Ich mache es inzwischen so, dass ich den Tempomat kurzzeitig deaktiviere (leichtes Antippen des Ein-/Ausschalters Richtung "Aus" bis zum spürbaren Widerstand) und wenn dann die Geschwindigkeit weit genug abgefallen ist, speichere ich diese mit der Minustaste.
Mit dieser nehme ich dann nur noch minimale Korrekturen (< 5 km/h) vor, dann kommt ein "vertippen" praktisch nicht mehr vor.
Ich mache es genau so, bin aber der Meinung, dass der Verbrauch bei dieser Variante höher ist.
Ich empfinde es so, dass der Motor mehr gas gibt, um die z.B. 70 kmh zu halten, als wenn man die gewünschte Geschwindigkeit runter "tippt".
Zitat:
Original geschrieben von navec
@RTM980:
Wenn du schon schrittweise korrigierst (dann ist die GRA ja aktiv und die grüne GRA-Anzeige im Tacho leuchtet), gibt es normalerweise keinen stärker abweichenden, gespeicherten Wert mehr, denn bei jedem Druck (obere oder untere Taste des Blinkhebels) wird der dann aktuell geänderte Wert ja nur um 1km/h verändert und gespeichert.Zitat:
- Unterwegs ist der Tempomat ist ein potentielles Unfallrisiko: Beim Annähern an voraussfahrende Fahrzeuge kommt es immer wieder mal vor, dass beim manuellen schrittweisen Herunterkorrigieren/ Anpassen der Geschwindigkeit das Tempo ohne Vorwarnung wieder auf die ursprünglich festgelegte Geschwindigkeit hochschnellt und das Fahrzeug urplötzlich stark beschleunigt.
[...]
Beim "Nach unten Korrigieren" mit der unteren Taste, sollte unter keinen Umständen auf eine vorher gespeicherte Geschwindigkeit geregelt werden, denn diese Taste kann ja nur entweder nach unten korrigieren oder die GRA mit der gerade aktuellen Geschwindigkeit aktivieren.
Wenn das Verhalten der GRA davon abweicht, ist es m.E. (nur) defekt.
Moin!
Und das Verhalten weicht davon ab -> Merkwürdiges Problem mit der GRA 😉
Zitat:
Ich benutze die GRA täglich, bei allen sich bietenden Gelegenheiten und habe noch keinen Fehler der GRA bemerkt. Wenn etwas vermeintlich nicht stimmte, war es immer ein Bedienungsfehler von mir.
Was ich mir im Zusammenhang mit der GRA allerdings wünschen würde, wäre eine andere Bedienung, so dass die m.E. tatsächlich fehlerträchtige Doppelbelegung der Tasten (vor allem der oberen Taste) weg fällt.
Bei meinem Meriva war das m.E. besser gelöst.
Der Tempomat sollte einen eigenen Bedienungshebel erhalten.
Vorziehen = an, wegdrücken = aus, antippen = +/- 1 km/h, halten +/- 10 km/h.
VG myinfo
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen und weiß daher nicht, ob es bereits erwähnt wurde, aber ich finde es unmöglich, dass die Außenspiegel bei starkem Regen nicht mehr zu nutzen sind, da man durch den Wasserstrom an den Seitenscheiben einfach nichts mehr sehen kann!
Hat man bei der Entwicklung nicht daran gedacht, dass es in Deutschland hin und wieder regnet???
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Der Tempomat sollte einen eigenen Bedienungshebel erhalten.
Vorziehen = an, wegdrücken = aus, antippen = +/- 1 km/h, halten +/- 10 km/h.
Eine entsprechende Lenkstockeinheit gibt es - zumindest im Golf Plus spräche nichts gegen den Einbau für den normalen Golf wäre nur zu prüfen, ob es passende Lenksäulenabdeckungen gibt.
vg, Johannes
@Jubi GTI/TDI:
Zitat:
Mhhhh, hat man euch allen das rechte Bein amputiert?
du fährst doch DSG. Wie sieht es da mit deinem linken Bein aus...
@myinfo:
Zitat:
Und das Verhalten weicht davon ab
Dann ist es quasi ein (höchstwahrscheinlich ungewollter) Konstruktionsfehler (genau wie einige andere Dinge auch...).
Mir ist der in dem Link genannte Fehler (plötzlich erhöhter gespeicherter Wert nach häufigen reduzieren der Geschwindigkeit über die Minus-Taste) noch nicht aufgefallen, da ich derart starke Geschwindigkeitskorrekturen in dieser Weise nicht mache. (mehr als 3-4 Tastentipps lohnen sich nicht, denn mit der anderen Methode muss man nur 2-3 mal einen Schalter bewegen und langsamer reduziert sich die Geschwindigkeit dadurch auch nicht)
Von daher wäre der Änderungswunsch für den aktuellen Golf diesbezüglich ja eigentlich nur der, dass die GRA so funktionieren sollte, wie es in der BA steht. Eine Hardwareänderung (Extra-Hebel o.ä.) würde da ganz bestimmt nichts ändern. Das ist eine Softwaregeschichte.
Mein Wunsch wäre, dass man sich bei der Bedienung der GRA unbedingt von der oben liegenden Wippe verabschieden sollte.
1. ist die ergonomisch zu umständlich zu erreichen und wenn man sie erreicht hat ist es schnell möglich, dass man die Wippe zu weit nach rechts drückt und damit eventuell ungewollt die gespeicherte Geschwindigkeit löscht.
2. Gibt es m.E. keinen wichtigen Grund die gespeicherte Geschwindigkeit überhaupt vollständig zu löschen bzw. die GRA komplett abzuschalten.
Wichtiger wäre es, dass bei Wegfall dieser Funktion dieser unhandliche Schalter an der Stelle wegfallen könnte. Offenbar hat man bei VW Angst, dass der Fahrer unbeabsichtigt an einen der 2 Stirnschalter kommt und dadurch die GRA aktiviert. Andere Hersteller trauen den Fahrern offenbar mehr zu.
Dass ich, wenn ich die Regelung nicht durch Bremsen oder Kuppeln unterbrechen möchte, gezwungen bin, diese unhandliche Wippe zu ertasten und sie dann nur so stark drücken darf, dass sie in der Mittelstellung bleibt, ist mindestens unpraktisch. Zu Anfang hatte ich dadurch sogar manchmal den Komfortblinker betätigt.
Ich bin jahrelang mit dem Opel-Tempomaten gefahren. Der hat genau 3 Schaltfunktionen und die befinden sich ausschließlich an der Stirnseite des Blinkerhebels (oben: Wipptaster, unten einfacher Taster), wo sie, genau wie die 2 Taster beim Golf, jederzeit gut zu ertasten sind und es egal ist, wenn ich mal etwas stärker drücke.
Den Tempomaten kann man beim Opel nicht ganz abschalten, was ich, ehrlich gesagt, auch nie vermisst habe. Die Bedienung ist aber ergonomisch besser und damit sicherer.
Zitat:
Original geschrieben von navec
[.....]
1. ist die ergonomisch zu umständlich zu erreichen und wenn man sie erreicht hat ist es schnell möglich, dass man die Wippe zu weit nach rechts drückt und damit eventuell ungewollt die gespeicherte Geschwindigkeit löscht.
[.....]
Sorry, aus meiner Sicht ist diese Wippe optimal zu erreichen, findet man blind ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen und auch der Druckpunkt ist optimal. Ich glaube, man muss schon ein Grobmotoriker sein, wenn man damit ein Problem hat. 😉
Findest du die Bedienung des Blinker auch "ergonomisch zu umständlich"? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Findest du die Bedienung des Blinker auch "ergonomisch zu umständlich"? 😕
Viele Fahrer empfinden das offenbar so - oder sie wissen gar nicht, dass ihr Auto überhaupt einen Blinker besitzt. Von daher scheint das ggf. schon ein ernstzunehmender Punkt 😉
@navec: auch ich bin jahrelang den Opel-Tempomaten gefahren und finde den vom Golf deutlich besser. Die genaue Justierung mit der Wippe an der Stirnseite ist einfach toll. Dass er beim verringern der Geschwindigkeit auf einmal wieder auf eine höhere springt ist mir nur in der Anfangszeit etwa 3x passiert. Ob die Bedienung mit einem separaten Lenkstockhebel noch besser wäre kann ich nicht beurteilen, da fehlt mir der Vergleich. Ab Werk gibts sowas im Passat oder dem Sharan.
Bei der Wippe stimme ich dir insofern zu, dass die Off-Stellung absolut unnötig ist.
vg, Johannes