Was wird bei einer Inspektion gemacht
Ich bräuchte den Wartungsplan für den VW Up 60 PS, damit ich weiß, wann Luftfilter, Innenraumfilter, Kühlmittel für Klimaanlage & Motor, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, etc., gewechselt werden müssen und wann welche Arbeiten anstehen.
23 Antworten
Das hat doch nichts mit dem UP zu tun... habe hier und in anderen Forum nichts darüber gelesen das dies ein derartiges Problem ist.
@ gato 311: Das stimmt, es ist einer meiner Polos 9N3 (ich habe 4 davon und alle sahen so aus, als ich sie gekauft hatte), bei meinem Up! mache ich das heuer, bin gespannt, wie es dort aussieht.
Das mit dem Tankdeckel beim Up! kenne ich noch nicht, werde es aber im Auge behalten - mein Up! ist noch nicht ganz 3 Jahre alt, da wird noch nichts fehlen.
Zwischen Plastikeinsatzun Blech am besten konservieren z.B. mit Fluidfilm und dann von innen zuschmieren, dass das Wasser ausm Radkasten nicht immer den Sand zwischen Blech und Plastik durchdrückt (betrifft die Modelle ohne Radhausschale).
Das Biotop vorne hinterm Vorderrad gabs ja auch schon bei den Polo 6N und 6N2, Lupo, Golf IV usw.
Aber beim Up ist da mehr Platz an der Radhausschale. Bei mir ist das Zeug in den letzten 220000 km immer von alleine auch wieder rausgekommen...
Mein Up wurde im Jänner 2018 neu geliefert und hat schon Radhausschalen - besteht da das Tankdeckelproblem nicht mehr?
Ähnliche Themen
Das ist ja noch zu neu, um was dazu zu sagen. Ich denke aber, das Problem ist dadurch gegessen, wenn nach Regenfahrten kein Dreckwasser mehr aus dem Tankdeckel unten am Rand quillt.
Zitat:
@tomold schrieb am 11. Oktober 2021 um 20:10:31 Uhr:
Bei ebay gibt es für relativ kleines Geld Inspektionspakete (ich bevorzuge Mann Filter) - kosten ohne Zündkerzen knapp 27 €. Als Öl kommt Mannol 5W-30 für ca. 16 €/5 L zum Einsatz, gibt es mindestens 1 x im Monat als ebay WOW Angebot, fährt mein Drilling seit über 3 Jahren mit.Das Öl wird abgesaugt, wer will kann auch nach dem Absaugen noch den Rest ablassen, der Wechsel des Ölfilters macht eh Dreck, man muss also Öl auffangen, dann kann man auch die Ablassschraube erneuern (beim Touran wird nur abgesaugt).
Bremsflüssigkeit und Bremsen reinigen hinten lasse ich in der Werkstatt machen. Was wann gemacht werden muss (sollte) kann man googeln.
Absaugen des Motoröles ist laut VW Wartungsplan nicht zulässig - nur Ablassen erlaubt. Grund: Zuviel
Restöl (Altöl) verbleibt im Motor. Die Ablassschraube sollte auch ersetzt werden.
Zumal auch die Filterpatrone gewechselt werden muss...
Zitat:
@gato311 schrieb am 11. Oktober 2021 um 10:26:28 Uhr:
Innenraumfilter max. 30000 km oder 2 Jahre laut Wartungsplan, . Aber das kann man ja wirklich nach Gusto machen. Alle 2 Jahre macht aber schon Sinn.
Der Innenraumfilter ist ein Verschleissartikel, der alle 15000km brz jährlich ersetzt werden sollte.
Ich gehe mal davon aus, dass ein Aktivkohlefilter zum Einsatz kommt.Die Aktivkohle absorbiert diverse schädliche gasförmige Stoffe, u.a. Stickoxide und wandelt die z.T. auch um. Deswegen ist hier auch mit einer begrenzten Haltbarkeit auszugehen. Blütenstaub, Pollen, Samen und Staub verstopfen obendrein den Papierfilter.
Wer für sich noch etwas gutes tun will sollte Filter mit Polyphenol bevorzugen(anibakteriell) wie z.B.: Hengst E2988LB verwenden. Im Internet unwesentlich teurer als nur Aktivkohle.
Steht halt im Serviceplan anders, aber wer empfindlich ist, soll ihn natürlich vorher tauschen. Ist ja auch kein Akt.