Was will mir mein Auto sagen???
Hallo,
habe ein 320i Coupé von `95.
Seit ein paar Tagen springt der Wagen morgens nicht mehr so schön an wie sonst, ist kein ewiges leiern aber er ist halt nicht wie gewohnt sofort da.
Dabei blinkt er einmal kurz mit allen Blinkern.
Ist das ne Geheimsprache und heißt: Kauf mir eine neue Batterie oder so???
Kann das jemand von euch Spezies erklären???
Freue mich auf Eure Antworten.
Gruß Porschepeggy
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MadDStylezz
wenn du dsa so meinst.. das dumme is wohl dsa die kondensatoren erst angehen wenn die verstärker akiv werden..sprich die dinger sind doch übern remote geschaltet.. wen die beim anlassen angehen würden dan hät die batterie ja von grund aus kein saft mehr (im schlimmstenfall)
mein ich so.. ;-)
und das dumme ist nicht das die kondis erst bei inbetriebnahme der anlage angehen... sind ständig geladen und ständig betriebsbereit...
gibt auch kein remote schalter bei den dingern... bei mir schaltet sich nur die digitale spannungsanzeige nach einer weile aus und wenn eine größere spannungsschwankung ist (schließen der türen,fensterheber,verschließen des auto) wieder ein...
ob sich die kondis da auch autom. mit abschalten weiß ich nicht...
auf jedenfall sind sie aber sofort wieder an wenn sich die spannung ändert und unterstützen somit anlasser oder sonstige stromverbrauchende geräte im auto in der startfase...(mit startfase mein ich den anfang des betriebes von dem gerät - kondi hat ja keine unendliche ladung)...
mfg...
Danke erstmal für die rege Beteiligung.
@ cj-e36
Wenn ich Dich richtig verstehe, kann es also nicht an der Batterie liegen, weil Du eine neue hast???
Würde auch dafür sprechen, dass das Problem nicht bei jedem Kaltstart auftritt.
Was kann es dann sein und wie kommt es zur Ansteuerung der Blinker? Nochmal zur Verdeutlichung. Die Blinker werden nur angesteuert, wenn er nicht gut anspringt, also nicht bei jedem Kaltstart.
Denke schon, dass das Blinkersignal irgendwas zu bedeuten hat, ist zumindest kein Zufall.
Hier hat ja auch jemand gepostet, dass beim e46 bei Spannungszusammenbruch die Blinker angesteuert werden. Vermutlich kann der e36 das dann auch schon.
Nur warum bricht die Spannung nur manchmal ein???
Ist mir echt ein Rätsel.
Vieleicht dringt auch irgendwo Feuchtigkeit in de Elektrik ein!!!
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sway Dizzle
Ein CAP,bringt beim anlassen des Fahrzeugs garnix,ist dann sogar eher hinderlich!! 😉
MFG
okay Sway Dizzle...
bleib du bei deiner meinung und erfinde die elektotechnik neu...
ich hab vorhin mal den beitag von dir zum thema einem komolitonen gezeigt... er studiert elektotechnik (ich nur fahrzeugtechnik)... auf jeden fall hat er sehr geschmunzelt über deine aussagen...
aber lassen wir das thema nun gut sein da meine erklärungsversuche eh nicht wirklich fruchten bei dir...
@ porschepeggy...
hast richtig verstanden.. batterie ist neu gewesen und trotzdem passierte es ab und zu...
jedoch muss es was mit dem saft im boardnetz zu tuen haben...
ich hab letzten sommer ab und zu anlage laufen lassen (zulange laufen lassen) und nach dem der anlasser nur noch klickgeräuche machte ging die warnblinke auch gleich an...
kann es sein das es irgendwas mit der alarmanlage zu tuen hat??
bei meiner neuen (nicht bmw) ist ja auch eine spannungsüberwachung mit bei.
(Sway Dizzle... sag bitte nicht das dann auch die hupe angehen müsste... weiß ich auch)
warst schonmal bei bmw deswegen???
mfg...
Dann kann dein Student keine Ahnung haben!!Ein CAP,ist viel zu schnell alle um genügend Leistung für einen Startvorgang bereit zu stellen,daraus resultiert das er dann noch extra Strom von der Batterie zieht um wieder geladen zu werden und zweitens wenn er volle leistung vorschicken würde,wäre im nu deine 60/80A Sicherung im Powerkabel hin!!! 😉
MFG
Hej Jungs was ist hier los? Soll ich beim Mod petzen gehn?
Streitet euch nicht, schlagt euch.
Ich bin der Meinung von Sway Dizzle. 😁
*** WC ***
Zitat:
Original geschrieben von kiese
Streitet euch nicht, schlagt euch.
Man kann auch anderer Meinung sein:
Der Anhang hatte nun rein garnichts mit Autos zu tun.
MfG msorcerer86
BMW Moderator
Zitat:
Original geschrieben von Sway Dizzle
Und das vom Heimwerker-King!! 😛 😁
MFG
Wie jetzt?
Edit:
Ah jetzt ja.
Zitat:
Original geschrieben von cj-e36
mein ich so.. ;-)
und das dumme ist nicht das die kondis erst bei inbetriebnahme der anlage angehen... sind ständig geladen und ständig betriebsbereit...
gibt auch kein remote schalter bei den dingern... bei mir schaltet sich nur die digitale spannungsanzeige nach einer weile aus und wenn eine größere spannungsschwankung ist (schließen der türen,fensterheber,verschließen des auto) wieder ein...
ob sich die kondis da auch autom. mit abschalten weiß ich nicht...
auf jedenfall sind sie aber sofort wieder an wenn sich die spannung ändert und unterstützen somit anlasser oder sonstige stromverbrauchende geräte im auto in der startfase...(mit startfase mein ich den anfang des betriebes von dem gerät - kondi hat ja keine unendliche ladung)...mfg...
ich geh jetz mal davon aus das du sie net wirklich wie alle anderen angeschlossen hast.. hast die wahrscheinlich parallel zu deinen restlichen stromkreis angeschlossen.. normale leutes schliessen ihre caps ja anders an: Batterie - CAP - amp, und vom radio geht noch das remote kabel zum cap damit des ding weis was es angehen soll... weis ja net wies bei dir ist... ich bleib bei meiner theorie das ein normal anschlossener condensator nichts mit dem anlasser zutun hat!
bin azubi als It-Se und hatten das thema kondensatoren, spulen, etc erst letztens!
Mit der Alarmanlage kann es definitiv nichts zu tun haben, meiner hat nämlich keine.
Sehr dubios.
Überlege gerade, vielleicht doch in eine neue Batterie zu investieren, ist nicht mehr die jüngste und ein Belastungstest ist vermutlich auch nicht kostenlos.
Es gibt verschiedene Caps,welche die an Remote angeschlossen werden und welche die einen Spannungsabfall registrieren und dann angehen!!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von porschepeggy
Mit der Alarmanlage kann es definitiv nichts zu tun haben, meiner hat nämlich keine.
Sehr dubios.
Überlege gerade, vielleicht doch in eine neue Batterie zu investieren, ist nicht mehr die jüngste und ein Belastungstest ist vermutlich auch nicht kostenlos.
Der Belastungstest müßte Kostenlos sein der dauert maximal 2 Minuten!!Einfach mal zu BMW oder Bosch Dienst!!
Zitat:
Original geschrieben von MadDStylezz
ich geh jetz mal davon aus das du sie net wirklich wie alle anderen angeschlossen hast.. hast die wahrscheinlich parallel zu deinen restlichen stromkreis angeschlossen.. normale leutes schliessen ihre caps ja anders an: Batterie - CAP - amp, und vom radio geht noch das remote kabel zum cap damit des ding weis was es angehen soll... weis ja net wies bei dir ist... ich bleib bei meiner theorie das ein normal anschlossener condensator nichts mit dem anlasser zutun hat!
bin azubi als It-Se und hatten das thema kondensatoren, spulen, etc erst letztens!
hallo MadDStylezz...
vielleicht solltest du dann in der berufsschule oder wo auch immer du gedenkst das beigebracht bekommen zu haben besser aufpassen...
ich hab mein cap wie jeder normale autoanlagenbetreiber angeschlossen...
das ich nicht allein mit der meinung steh zeigt dir der link:
http://www.car-hifi-audio.de/kondensator-einbau-t628.html
ich hoffe du verstehst das einigermaßen was da steht zum thema wie schließe ich einen cab an ;-)
und zum thema er cab bringt nichts beim starten...
hatte das damals mit freund mal ausgemessen beim start... bringt zwar nur 0,5 V unterschied... aber der unterschied ist vorhanden...
also bitte hör jetzt auf mit dem doofen thema... und frag doch bitte nochmal in der berufsschule nach wie man einen pufferkondensator zur spannungsstabilisierung richtig anschließt...
@ kiese...
wieso sollten wir uns schlagen... ist doch bald weihnachten...
DAS FEST DER LIEBE ;-)
alles wird gut...
MFG