was wäre günstiger

VW Käfer 1200

wäre es preislich günstiger einen typ 4 motor einzubauen oder den originalen AD motor von mir aufzurüsten?
ich möchte gerne über die 100 PS kommen
danke schon mal im vorraus.

50 Antworten

Jetzt wollte ich mich nochmal melden.

Für'n Lehrling mit begrenzten Mitteln ist die Variante von Red1600i zu empfehlen. 1776ccm oder 1835ccm. Du kannst aber erst Teile bestellen, wenn Du Deinen jetzigen Motor zerlegt hast und klar ist, dass die Kurbelwelle weiterverwendet werden kann.
Wenn ja,... dann brauchst Du Kolben/Zylindersatz für 69er Hub.
Wenn nein,... kann sich die Anschaffung einer Kurbelwelle mit größerem Hub 76mm oder 78mm anbieten. Bei den Gegengewichts-Kurbelwellen sind die sogar preislich gleich. In dem Falle brauchst Du Kolben/Zylindersatz für Langhub. In beiden Varianten können Deine Zylinderköpfe vorerst beibehalten werden. Später wäre dann die Leistung noch zu steigern, wenn Du Zylinderköpfe mit grösseren Ventilen verwendest. Also 041 oder 044. Die Nockenwelle nicht schärfer nehmen, wie oben beschrieben. Ansonsten könntest Du den Serien-Vergaser nicht weiterverwenden. Dies entspricht aber auch Deinem Wunsch, einen kernigen 'Drehmomentmotor' zu bauen. Meiner ist übrigens auch einer. Also... nix mit 90 Berg hoch,... sondern mit 190😁

Tuning macht süchtig, und es wird der Wunsch nach Mehr bei Dir dann auch nicht ausbleiben. Die grösseren Köpfe und Doppelvergaser werden folgen. Dann wird Eintragung des Motors nötig...
Deswegen mein Vorschlag: Für Weber Doppelvergaser liegen Gutachten im Netz, die zu Deinem jetzigen AD Motor passen. Daher nutze die restliche Zeit in Dieser Saison und baue gleich mal Doppelvergaser drauf, ohne Deinen Block zu verändern. Dieser brauch dazu auch nicht ausgebaut werden. Übe Dich im Einstellen der Vergaser und lasse die bei Deinem freundlichen Nachbarn eintragen. Du hast damit den Vorteil, dass Du bereits vorbedüste Vergaser auf Deinem neuen Motor einsetzen kannst. Bei einem nagelneuen Motor ist bekanntlich dann nicht mehr viel Spielraum zum Experimentieren.

Wie gesagt,... ich habe es genau so gemacht und kann den Weg nur empfehlen. Über den Winter kannst Du Dich dann Deinem Motorblock widmen. Da hast Du sogar richtig zu tun, dass dieser dann nächstes Frühjahr läuft. (Auch wenn Du das mir vieleicht noch nicht ganz glaubst.😉)

Grüsse.🙂

Tip noch: Mache vorher frischen Tüv auf Dein Fahrzeug und lasse die Doppelvergaser auf jeden Fall eintragen. Falls Deine Baustelle in's Strocken kommt... (aus welchem Grund auch immer) Das blödeste ist,... wenn man keinen (eingetragenen) Motor hat, um zum Tüv zu fahren.

kann ich auch nen 94er kolben+zylinder nehmen oder ist der dann zu groß ?(glaube nicht)
http://csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

kannst du auch nehmen, zusätzlich brauchst du alle lagersätze neu, kw, nw und pleuellager.
die lagergasse solltest du vermessen lassen und ggf spindeln.
die pleuel prüfen. ölpumpe solltest du eine verstärkte nehmen und dich schonmal mit der ölkühlerproblematik auseinandersetzen.
Ohne einen externen ölkühler wirst du den motor nicht dauerhaft betreiben können.
ausserdem solltest du schwungrad und kw 8fach verstiften.
viele grüsse vom steini

Zitat:

Original geschrieben von stefan utz


kann ich auch nen 94er kolben+zylinder nehmen oder ist der dann zu groß ?(glaube nicht)
http://csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

94er KoZy ziehen normalerweise 044er Köpfe nach sich, da die nötige Ausfäsung einen Serienkopf oder 41er Kopf zu sehr schwächt. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, nimmst Du 90,5 oder maximal 92mm die haben das gleiche Bohrmaß im Kopf und unten auch. Man muss auch immer bisschen das Brennraum-Volumen im Auge behalten. Dies gilt vor allem, wenn Du dies mit Langhub Kurbelwelle kombinieren möchtest. Dies bestimmt ja dann das Verdichtungs-Verhältnis. 82mm Hub ist nicht zu empfehlen, für Do it Yourself, denn die nötigen Freimachungen im Motorengehäuse haben es dann ordentlich in sich. Meiner ist 94 Bohrung und 82 Hub. Wie gesagt, je mehr Hubraum, um so teurer und es zieht einiges nach sich. Pleuel, Köpfe, Kupplung, Vergaser, Auspuff, Bremsen, Ölkühlung,... Die Liste ist dann sehr lang.

1776 bzw. 1835 kann hingegen mit sehr vielen Serienteilen gebaut werden und daher für den Einsteiger die meissten PS, für wenig Geld.

@Steini: hast Du schonmal Serien-Köpfe zusammen mit 94er Bohrung verwendet? Grundsätzlich bestünde ja eigentlich die Möglichkeit, die Zylinder oben etwas abzudrehen, um die Köpfe etwas zu schonen. Ich habe ja ein ähnliches Projekt, mit dem Gehäuse von Dir und kann mich selber noch nicht so richtig entscheiden, ob ich 90,5 oder 92 oder 94 nehme.

Ähnliche Themen

muss die KW+NW wirklich neu sein und muss man die KW mit der schwungscheibe auch 8-fach verstiften?
denke wenn ich den motor komplett auseinader habe dann sehe ich ja ob die KW oder die NW nichts mehr taugt.
neue lagerschalen sind ja selbstverständlich und das Full- Flow system schon eingeplant.
(steini)

@ stefan: wie schon mehrfach geschrieben wurde kannst du bei 1776 oder 1835 die kw weiterverwenden. nw muss natürlich neu wenn du etwas weiter nach oben raus drehen willst und nicht nur drehmoment sondern auch spass haben willst🙂
ich würde zum 1776 tendieren, bei bedarf kann ich dir genau die bauteile benennen mit hersteller die du benötigst um garantiert 100ps zu erreichen. habe einen kundenmotor gebaut der als massgabe 100ps hatte. er hat auf dem prüfstand 100,6 ps errreicht.

@rudi: 94er und serienköpfe habe ich verwendet, ist aber wie du schon geschrieben hast sehr sehr grenzwertig und nix für viele km ohne probleme🙂)
wenn man geld versenken will dann kann man das machen, bei mir haben die köpfe etwas mehr als die einfahrphase vernünftig funktioniert.
danach fingen die an überall abzblasen.
viele grüsse vom steini

Wenn Du die Nockenwelle nicht neu machst, dann hast Du hinterher wieder Deinen Serien-Motor. Blos eben bissel mehr Hubraum.🙂
8-Fach Verstiften kann man selber machen. Vorausetzung ist natürlich, dass die Kupplung 200mm ist und beide Teile völlig I.O.

@Steini:
Da warten wir jetzt ganz gespannt auf Deine Liste.😁

Diese 8-fach Verstiftung ist für starke Motoren notwendig oder wenn er richtig drehen kann. Ein 1776 mit Serienfergaser spielt mit 80PS nicht in der starken Liga und kann auch kaum als Drehzahlmotor herhalten... nein, die Verstiftung ist nicht notwendig. Wenn er mit 6000 Touren betrieben würde, dann ja.

Also die Verstiftung kannst du sparen, nicht notwendig.

Solltest du Doppelvergaser vorsehen, der Vorschlag ist nämlich durchaus sehr interessant, dann ja, lasse sie in Verbindung mit einer Feinwuchtung der Welle und einem gewuchteten Schwungrad mit ausführen.

Allerdings sind dann Leistungen bis 100PS drin... wobei deine Baustelle wesentlich teurer werden wird als die von mir genannten 1500.

So ein Doppelvergaser braucht mehr Nockenwelle, sagen wir eine 296er Schleicher, leichtere Stößel, bessere Köpfe und eine gute Auspuffanlage. Dann sind 100PS völlig in Reichweite.

ja aber mit dem serienvergaser bringts eine neue, schärfere nockkenwelle doch gar nich.
also wenn die alte noch ok wäre dann könnte man die weiterverwenden oder wenn dann mal ein bisschen geld aufm konto liegt könnte ich jetzt schon eine bisschen schärfere einbauen, sodass ich den motor für neue zylinderköpfe und der daraus resultierenden doppelvergaseranlage nicht mehr komplett auseinadernehmen müsste. (wenn geld da ist)

achja und ein paar bilder von meinem schätzgen könnt ihr hier noch sehen das ihr versteht, für was ich drehmoment will und dicht unbediengt mit 190 über die AB brettern will (bis 140 gehts wunderbar (es geht nicht mehr)) und auch mein refugium zum schrauben😁 alles für mich alleine😁😁

Ja, Stefan.
Wir setzen ja voraus, dass Dein Projekt gelingt und die Nockenwelle nie wieder getauscht werden muss, also der Motor komplett zerlegt. Die Schärfe der Nockenwelle richtet sich also nach dem Geld auf dem Konto, das Du später (vieleicht) mal haben wirst.

Eine Doppelvergaser-Anlage kannst Du bereits jetzt schon aufmontieren und wie oben beschrieben, deine TÜV Abnahme machen. Um den Block kannst Du Dich dann später kümmern, wenn eben Geld da ist. Man kann auch parallel einen anderen Spenderblock aufbauen. Da geht jeder, von D bis AD. Warscheinlich hast Du ja mittlerweile mitbekommen, dass die Innereien bei einem grossen Block eh alles Neuteile sind.

@Steini:
Im Motor-Raum befindet sich ja wieder ein richtiger 'Hingucker'😁

D-motor-teile-fuer-3500-euro

na gut rudi.
ich versuchs aus dem kopf, die liste liegt in der firma:
KW Serie
NW Scat C25
Schwungrad erleichtert
KZ Mahle 90,5
NW Rad Serie
8fach verstiftet
Köpfe serie
Verdichtung 9:1
40iger weber
pleuel serie
lagergasse gespindelt
stössel scat
ventilfedern einfach verstärkt
ventilfedern unterlegt
kipphebel 1:1,25
serienbenzinpumpe
ölpumpe full flow
hab ich was vergessen?

Zitat:

Original geschrieben von steini1075


hab ich was vergessen?

Die Bilder von der Kopfbearbeitung.😉

Ich kann mir irgendwie noch nicht vorstellen, dass diese Konfiguration 100PS sicher bringt.

also, ich habe jetzt geplant, den kompletten motor aueinander zu nehmen.
die doppelvergaseranlage spar ich mir noch da sie mit 1000+ kräftig in die nieren schlägt.
ich werde 1835ccm kolben+zylinder verbauen, eine schärfere Nockenwelle( für spätere aufrüstungen, die es aber mit dem serienvergaser nicht bringt) neue lagerschalen, den block und den zylinderkopf ausfräßen lassen und gleich noch eine bohrung setzten lassen für die Full-Flow anlage, eine verstärkte ölpumpe einbauen (passend zur nockenwelle) und mich um den keinkram (z.B. stößel ) kümmern.

noch eine frage an steini: wie lang war die einlaufphase bis der zylinderkopf bei den 94ern zylindern nachgab?

ODER mal anderst herum: kann mir jemand eine doppelvergaseranlage (komplett ) zeigen die für günstiges geld zum verkauf steht?

Hi, Steini
Die Datenblätter von den gängigen SCAT Nockenwellen würden mich mal interessieren. Vieleicht kannst Du die mal einstellen.

Jupp,...
Hat sich erledigt...
Ich habe die Tabellen bei CSP gefunden.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen