was wäre günstiger

VW Käfer 1200

wäre es preislich günstiger einen typ 4 motor einzubauen oder den originalen AD motor von mir aufzurüsten?
ich möchte gerne über die 100 PS kommen
danke schon mal im vorraus.

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Hm. Gibts nen Motorbausparvertrag? :P

Ich habe die Dame von der Bausparkasse dann mal ausgefahren.🙂

Bei 'HalbGas' waren wir uns dann bereits einig.🙂

moin, moin,

wühl dich doch mal hier durch stehen interessante konzepte drin und falls das nicht reicht:

http://www.bug-talk.de/.../index.php?...

da gibt's in dem bereich motortuning auch ne menge ideen und ebenfalls viel kompetenz.

allerdings wirst du für das geplante budget tatsächlich viel selbst machen dürfen, aber bei deinem zukünftigen beruf müsste dir das ja spaß machen und hast eventl. nen ausbilder im betrieb oder berufschule, der dir auch mal den ein oder anderen tipp geben kann.

wichtig ist dir erstmal einen überblick über die möglichkeiten zu machen, und dann das für dich interessanteste konzept zu finden. damit kanst du dann gut in die foren gehen und dir die tipps und ratschläge der experten holen.

angeregt durch die zweivergaser "diskussion" für meinen käfer suche ich jetzt auch nach ideen für einen motor.

grüße
lars

also,
ich habe mir jetzt nach ausgiebigen recherchen zwei möglichkeiten herausgesuch, die evtl. in frage kommen würden.
variante1: ich würde es so machen (im eigenumbau) wie auf der website der firma bernauer (rbernauer.de), d.h. deutlich größere kolben+zylinder sowie verstärkte pleul (scat) und eine verstärkte kurbelwelle mit gegengewichten einzubauen. (mit externem ölkühler)evtl. auch noch eine schärfere nockenwelle.
vorteile: relativ günstig, deutliche leistungssteigerung, originaloptik bleibt erhalten (serienvergaser)
nachteile: nicht sehr effizient, motor komplett auseinadernehmen

variante2: ich mach es wie in einem beitrag beschrieben ist.
1 Stufe: doppelvergaseranlage, größerer zylinderkopf, scharfe nockenwelle, sowie kleinteile wie länger übersetzte kipphebel, verstärkte stößel,-stangen, ...(externem ölkühler)
2 Stufe: hubraum vergrößern mit neuen kolben+zylindern+pleul und evtl. verstärkter kurbelenwelle
vorteile: beide stufen können beliebig zeitversetzt gemacht werden, noch mehr leistung,
nachteile: deutlichst teurer wie variante 1, arbeitsaufwendiger

ich persönlich schwanke mehr zu variante eins da sie doch deutlich günstiger ist.
was meint ihr dazu?

und bis wieviel hubraum kann ich gehen ?(max)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stefan utz


und bis wieviel hubraum kann ich gehen ?(max)

2276ccm. Ab dann wird es (etwas🙂) teurer.

Guckst Du bei meinem Fahrzeug, da hast Du mal ein paar Fahr-Proben.

Die Einzelteile des Motors findest Du hier:
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html
Die Komplettierung einschließlich Einstellung hier:
http://www.motor-talk.de/forum/ratten-motor-180ps-t2623338.html

Ein etwas kleinerer Motor wäre hier:
http://www.motor-talk.de/forum/1835-ccm-fuern-andy-t2552026.html

Viel Spaß beim Lesen.🙂

ich möchte eigentlich mehr drehmoment um auch einen berg mal mit 90 hochzukommen.
wie ich gelesen habe ist mit dem serienvergaser viel drehmoment zu erzeugen, machbar.
ich will ja auch nich über die autobahn brettern sondern eher ein paar kurven im donautal wetzten.
also wenn ich mich jetzt für den deutlich größeren hubraum (2000ccm) entscheide kann ich eigentlich alles so lassen(außer kolben+zylinder natürlich) wie es ist da mir der vergaser im weg steht.
muss ich dann auch noch ne stärkere KW einbauen, und pleul, oder machen die das mit bis ich mal ein bisschen geld habe und weiterinvestier?

UUUnd wie teuer wird das denn? (schätze so 500-800 € im eigenumbau)

Das hört sich schon etwas anders an. Deutlich preiswerter 😉

Basis ein 1600er AD in gutem Zustand und komplett.

Bring das Gehäuse zum Aufbohren der Zylinder und FullFlow setzen. Das kann fast jeder.

Nimm 90.5 Zylinder, die sind extrem langlebig. Oder 92er, falls dir etwas weniger Lebensdauer reicht.

Die 1600er Köpfe läßt du aufbohren auf die 90.5 oder 92er, das Bohrmaß ist bei beiden identisch. Verdichtung auf 9:1 ändern

Den Vergaser beläßt du wie er ist, optimal wäre eine Bearbeitung und Endabstimmung beim Bernauer, der kann das sehr gut.

Nockenwelle seriennah oder maximal 284 Grad, nicht mehr.

Auspuff Serie oder etwas leistungsgesteigert.

Kurbelwelle normale Serie, Pleuel auch. Wuchten ist natürlich nie schlecht.

Wenn du ihn selber schraubst, ist das für 1500 Euro Material und Arbeit sogar machbar. Etwa 75-80PS sind drin, sogar recht kräftige und man hört und sieht kaum was davon, solange nicht eine dieser klapprigen W Nockenwellen drin steckt.

Der Sprung über die 100PS ist dann 5-10x teurer.

also ich hab ja nen originalen sauer und sohn 4-rohr auspuff drinnen der ja gerde fürs tuning nicht schlecht sen soll.
jetzt hab ich aber nur noch eine frage, verdichtung ändern, wie geht das und im csp-shop z.B. steht bei den nockenwellen immer bis Bj. 70. passen die dann auch auf meinen AD aus dem Bj. 73?

Für eine höhere Verdichtung werden die Köpfe ausgedreht, das Volumen drin wird kleiner. Passiert aber zwangsläufig, wenn man gebrauchte Köpfe abändert.

Nockenwellen kann man jede einbauen, es passt jede rein, egal welches Baujahr. Man muss nur passend zur Nockenwelle auch die zugehörige Ölpumpe verbauen... und unbedingt auch deren einwandfreie Funktion prüfen.

Fast alle Tuningwellen sind alte 3-Punkt Nockenwellen bis 70. Nur nicht die Schleicher, das sind modernere 4-Punkt Wellen und würden direkt in den AD passen. Laufen ruhig und leise... die 288er kann ich sehr empfehlen.

Also mit einem 1600er Serienmotor kommst du schon gemütlich den Berg mit 90 hoch.

Eins noch diese Tunningschmieden wie gwd und ahnendorp und co.Nehmen nicht ohne grund soviel geld für ihre arbeit.Wen du erst mal einen motor gebaut hast weist du warum.

Für 3000€ wirds echt eng.Das geben manche gerade mal für den rumpf aus.

Als erstes es reicht nicht einen Motor einzubauen.Bremsanlage muß zum motor passen.Dann spielt das getriebe ne große rolle.Kurzes Mittellanges oder Langes Getriebe.Da spielt die Geschwindigkeit auch ne große rolle.4 Gang oder 5 Gang Getriebe.

Ein kurzes Getriebe bringt dich schneller auf gescheindigkeit.
Ein langes ist für höhere Geschwindigkeiten.

Ein bsp. 1700 ccm mit Weber Vergasern und kurzem Getriebe rund 140 km/h.
Das selbe Konzept mit langem Getriebe bringt viel mehr Höchstgeschwindigkeit.
Ein langes Getriebe bringt jedoch nur was bei größerem Hubraum rund 1600ccm.

Es ist halt wie immer die Frage, wie seriennah man bleibt. Bis etwa 80PS kann man seriennah bleiben und es kostet relativ wenig, es braucht auch nicht viel Material.

Danach ist's wie überall: Extrawünsche kosten richtig viel Geld.

Ein gut gemachter 100PS Typ1 mit richtig gutem Zeug kommt völlig problemlos in die 10 KiloÖre Zone und es geht noch deutlich mehr...

braucht man bei der ölpumpe dann auch einen neuen gehäusedeckel (glaube nicht, oder)? (alles fragen für die bestellung )

Wenn der Deckel keine Einlaufspuren hat, kannst du ihn weiterverwenden.

Und kaufe keine Aluminium Deckel, die halten nicht her, die sind nach wenigen Kilometern futsch.

Der beste Deckel ist aus Stahl, am besten vernickelt, das ist sehr hart. Notfalls auch Stahl blank... der ist immer noch wesentlich langlebiger als jeder noch so teure Alu Deckel.

Es gibt beim Hoffmann sehr gut vernickelte Stahldeckel, mit Druckbegrenzer für den FullFlow. Excellente Qualität. Aber obachtgeben: im IBÄH sind Fälschungen davon 😉

und auf die antwort von blizzard: ja es ist ein 1303S mit langem getriebe und scheibenbremsen vorne.
außerdem ist einer der blödesten arbeiten (nicht tagelang die hebebühne blockieren und das teil dann erst mal auf den boden, bzw. tisch zu bekommen) der ausbau des motors.
für den umbau habe ich dann alle zeit der welt und muss nicht jeden tag einen motor fertig kriegen das es einen anschiss vom chef gibt.
ich meine das wichtigste beim auseinandernehmen eines motors ist das man ruhig und konzentriert an die sache geht und wenn eine Lagerschale nicht mehr so fit ist , diese man dann bestellt, zwei tage lang wartet und nicht meint das wird schon (irgendwann ) mal funktionieren.
ruhe und konzentration, sowie das richtige werkzeug und ein bisschen erfahrung. mehr braucht man dazu nicht. (nicht das ich noch das geld vergesse)

abcd

Deine Antwort
Ähnliche Themen