Was verdient ein BMW Händler

BMW 3er E90

Hallo Gemeinde,

nachdem ich nun meinen E92 bestellt habe und mich das Thema im allgemeinen auch interessiert hab ich mir die Frage gestellt, was Verdient ein BMW Händler an einem Neufahrzeug? mir geht es nicht darum etwas in der Hand zu haben um meinen :-) zu nerven.

Vielleicht gibt es ja die eine oder andere Information zu diesem Thema.

Freu mich auch eine nette Gesprächsrunde zu diesem Thema.

Gruß
Joe, der es nicht mehr erwartet bis er wieder BMW fahren darf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von e92_335d



Zitat:

Original geschrieben von sab25


Meine Vermutung ist das der BMW Händler etwa 75% des von BMW ausgeschriebenen Listenpreises zahlen muss.
Wie gesagt, nur eine Vermutung.
Ich denke mal, dass man das so pauschal gar nicht sagen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass die 75% vielleicht bei einem 6er oder 7er passen, aber z.B. bei einem 116i sicherlich nicht.

Dann kommen natürlich noch Aktionen, Optionen und was weiß ich nicht hinzu so das unterm Strich dann doch wahrscheinlich jedes Auto etwas anders eingekauft wird.

Ich denke mal, dass die Spanne irgendwo zwischen 70% und 85% vom LP liegt.

Gruß

=> So viele leere Sprechblasen, Vermutungen und Konjunktive habe ich hier bei MT bisher auch noch nicht in 1 Beitrag gelesen. So ein Statement kann doch nur von einem Politiker stammen!🙂😁😁😁

43 weitere Antworten
43 Antworten

erstmal danke an alle für die Antworten,

Wie ich zu anfang schon sagte, geht es mir nicht meinen Händler bluten zu lassen, ich bin gerne bereit für Service Geld in die Hand zu nehmen, is ja in meinem Job das glaiche, ich leb auch vom Service. Ich hab bei meiner Bestellung auch nicht groß gehandelt, der Preis der mich gemacht wurde passte in mein Bild und das einzige was ich verhandelt habe, war die Übergabe.

Das man das ganze Thema "Was verdient ein Händler" nicht pauschal sagen kann war mir klar. Es geht mir nur um die reine Informationsgewinnung, da mich das Thema interessiert.

In diesem Sinne

Gruß
Joe

Zitat:

Original geschrieben von einserfan


Kurze Antwort um hier die Illusionen zu nehmen : Zwischen 14 - 19 % je nach Modell. Deckungsbeitrag(Kosten Verwaltung, Haus, Verkäufer) beim Händler mind. 4 % sonst effektiv Mise gemacht. Die Händler leben fast nur noch von der Boni die auch weniger wird wenn sie weniger verkaufen. Ein Rattenschwanz für kleine Händler ! Die Nachlässe machen gerade denen schwer zu schaffen. Die grossen schaffen die Rendite durch die Stückzahl mit der Boni am ende des Jahres. Bis dahin sind letztes Jahr 15 BMW Händler nicht gekommen.....Pleite.

Von daher finde ich die Frage nach dem Verdienen nicht wirklich toll denn wir fordern tollen Service und bezahlen diesen dann nicht in dem wir den Händler um das letzte % ausquetschen.

Diese Infos habe ich von meinem Steuerberater.

Dienen = Verdienen !

...und wie ist hier die Situation bei den BMW-Niederlassungen?

Die Mitarbeiter dort sind Mitarbeiter der BMW-AG, und ein lokaler Händler meinte sinngemäß, dass diese immer höhere Rabatte als er geben könnten.

Sind diese NLs betriebswirtschaftlich wie "bevorzugte Händler", oder wie normale eigenständige Händler zu sehen, oder ist es ein Verkauf direkt durch die BMW AG (diese ist juristischer Vertragspartner bei Kauf über die NL).

Danke wenn jemand dazu etwas weiss

thomas

die geschätzen Margen sind leider viel zu hoch. Beim 7er bekommt der Händler 15% auf den Listenpreis. Davon geht dann der Nachlass ab.

Hallo,
ich meine mal gehoert zu haben, dass eine BMW-NL weniger Spielraum in Sachen Rabatt hat als ein freier Haendler, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Lieben Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von einserfan


Kurze Antwort um hier die Illusionen zu nehmen : Zwischen 14 - 18 % je nach Modell. Deckungsbeitrag(Kosten Verwaltung, Haus, Verkäufer) beim Händler mind. 4 % sonst effektiv Mise gemacht. Die Händler leben fast nur noch von der Boni die auch weniger wird wenn sie weniger verkaufen. Ein Rattenschwanz für kleine Händler ! Die Nachlässe machen gerade denen schwer zu schaffen. Die grossen schaffen die Rendite durch die Stückzahl mit der Boni am ende des Jahres. Bis dahin sind letztes Jahr 15 BMW Händler nicht gekommen.....Pleite.

Von daher finde ich die Frage nach dem Verdienen nicht wirklich toll denn wir fordern tollen Service und bezahlen diesen dann nicht in dem wir den Händler um das letzte % ausquetschen. Die Schmerzgrenze ohne Aktionen sind wirklich beim 1,3,5er 10,99%. Dann hat er wenigstens 1 % verdient.

Diese Infos habe ich von meinem Steuerberater.

Dienen = Verdienen !

ohne diese "Rabattschlacht" sind die heutigen Preise vielfach gar nicht mehr "stemmbar".

Sicherlch holt uns diese Rabattschlacht irgendwann ein....... spätestens beim ersten Service, denn da hauen die Vertragswerkstätten "über Gebühr" zu!

Zitat:

Original geschrieben von mediafotografie



Sind diese NLs betriebswirtschaftlich wie "bevorzugte Händler", oder wie normale eigenständige Händler zu sehen, oder ist es ein Verkauf direkt durch die BMW AG (diese ist juristischer Vertragspartner bei Kauf über die NL).

Ich denke mal nicht, da es ansonsten direkt (berechtigte) Klagen von der "freien" Händlerkonkurrenz gibt. Die Internen Vertriebskanäle müssen genauso einen "Gewinn" erwirtschaften wie ein externer Händler. Ich kenne das Problem interne Vertriebsstruktur zu externer Vertreibsstuktur nur zu gut, mein Vater hat damit früher bei seinem Arbeitgeber, einem großen amerikanischen Büromaschinenhersteller, seine Brötchen verdient: Er mußte darauf achten, das externe Händler ähnliche "Möglichkeiten" hatten, bei ähnlichen Umsatz, ähnliche Einkaufskonditionen zu bekommen. Das Thema ist nicht ganz ohne ...

Tendenziell versucht man als Hersteller dem internen Vertrieb das Leben etwas schwerer zu machen, sprich schlechtere Konditionen. Der Bonuspunkt für den Käufer soll dann sein, daß er ja direkt beim Hersteller/Fachmann kauft. Ob das nun in jedem Fall der Weisheit letzter Schlu0 ist, sei mal dahingestellt ...

Hallo!
Irgendwo wird da wohl noch kräftig dran verdient. Ein Blick nach den Preisen in den USA läßt keinen anderen Schluß zu. Dort werden i.d.R. ja noch kostspielige Transporte benötigt und trotzdem Fahrzeug ca. 40% billiger angeboten. Und natürlich gewähren die USA Händler auch einen kleinen Rabatt. Berücksichtigt man nun, daß beim Verkauf eines Fahrzeuges in USA nicht draufgelegt wird, schätze ich die Gewinnspanne auf 50%. Wieviel davon BMW und wieviel der Händler bekommt ist eine andere Frage. Fest steht meiner Meinung nach aber, daß der deutsche Kunde einen überdurchschnittlichen Beitrag zu Gsamtergebnis von BMW liefert (man könnte auch sagen "der dumme ist"😉.
Vielleicht ist s ja auch so, daß sich auf die mageren Einkaufsprozenten der Händler, die hier erwähnt werden (13-15%) eine ordentliche Bonuszahlung gestaffelt nach der Anzahl der verkauften Auto kommt. Dann würde der Händler immer noch was verdienen wenn er obenerwähnte 13-15-% Nachlaß gewährt. Also handeln, handeln, handeln....

Zitat:

Original geschrieben von eddie3


...... Wieviel davon BMW und wieviel der Händler bekommt ist eine andere Frage.

Das ist aber die entscheidende Frage, weil DU als Endkunde ja nicht direkt mit der BMW AG verhandelst. 😉

Wenn BMW die Autos in USA - wegen des dortigen Marktes - soviel billiger anbietet, dann denke ich ist wohl klar, wie diese Frage zu beantworten ist.

Von MwSt oder in anderen Ländern Luxussteuer gar nicht zu reden. Manche "normale" 3er in Norwegen kosten über 100.000 € - soviel bekommst Du bei uns auch nicht hin wenn Du alles ankreuzt, was es gibt. 😉

Letztlich macht BMW die Preise (und teilweise der Staat) und sonst niemand. 😉

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Hallo,
ich meine mal gehoert zu haben, dass eine BMW-NL weniger Spielraum in Sachen Rabatt hat als ein freier Haendler, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. 
Lieben Gruß

... nee, ist nicht so !

Solltest Du öfter in B kaufen, könnte man das allerdings vermuten - die suggerieren das gerne mal ! 🙁

@mic
... andere Länder - andere Sitten - also immer schön den gesamten Warenkorb betrachten oder noch besser : immer nur auf UNS konzentrieren !!!

Quer über alle Hersteller gilt ungefähr 15% Grundmarge (die ist fest und gilt immer) und darauf gibt es dann noch am Geschäftsjahresende einen Bonus, so dass ca. 20% maximal Marge möglich sind.

Wobei da sogar so ulkige Sachen unter Bonus gelten wie Bauweise der Verkaufsfläche, Temperatur im Verkaufsraum, Zielvereinbarung (sprich soviel Auto's werden sicher pro Quartal abgenommen) usw. usw.

D. h. unterm Strich kann man sagen, dass bei den Autoherstellern im Endeffekt Listenpreis minus ca. 20% ankommen. Von der Summer sind dann je nach Hersteller ca. 5 bis 10% Rendite.

Was mir eben noch einfällt und die Marge erheblich schmälert sind Umbauten/Neubauten, die v.a. immer dann fällig werden, wenn sich das Corporate Design ändert o.ä.
Bei Mercedes gab es da vor einigen Jahren mal eine Umbauwelle, da kauen viele bestimmt immer noch dran oder denkt auch an BMW-AHs, die Mini mit aufnehmen mussten und das idR. baulich separiert!

was auch teuer ist: die Verkäufer müssen ab und an in der Zentrale eine Schulung mitmachen, das lässt sich die AG von ihren :-) auch bezahlen...dann Dinge, wie Prospekte etc., das ist alles nicht günstig, der Prospekt vom SL kostet den Händler ca. 30.-! Das AMG-Prospekt ist noch teurer!
Leider kann ich nicht mit Zahlen von BMW aufwarten, aber dort wird es ähnlich sein.

Beste Grüße
911_rh

es gibt sehr gute prämien am jahresende für autohäuser die eine gewisse stückzahl von einem modell verkaufen!
als ich in der ausbildung war hat die firma einen 7er gekauft mit 25% rabatt auf den listenpreis, der wagen hatte eine tageszulassung und 300 km auf dem tacho! der händler meinte das er ende des jahres 5 neue 7er bestellt hat damit er die prämie, provision von bmw erhält!

übrigens ist mir beim kauf eines audi´s aufgefallen das der händler sehr viele neu-fahrzeuge selber angemeldet hatte und diese eine gewisse km zahl erreichen mussten was nicht immer so einfach zu erreichen war. dort wird es bestimmt auch um geld gehen was vom hersteller kommt!

es gehen ja reihenweise auch oder sogar BMW Händler pleite. Alleine im RM Gebiet waren es 2 Stück in den letzten 18 Monaten. Autohändler verdienen nur solange die Liquidität auch stimmt. Mein Händler hat für ca 16 Millionen !!!! euro Gebrauchte auf dem Hof stehen. Das ist alles ein Ritt auf Messers Schneide.. Richtig gut geht es wohl zur Zeit nur ganz wenigen Händlern. Jaguar macht es zur Zeit richtig. Da gibts einfach 0% Nachlass....

Zitat:

Original geschrieben von Maxell-335


Jaguar macht es zur Zeit richtig. Da gibts einfach 0% Nachlass....

Du kannst eine Marke wie Jaguar nicht mit Audi, BMW oder Mercedes-Benz vergleichen - das eine ist ein Exot und das andere sind Massenhersteller.

Das wäre genauso wenn Du hier Aston Martin, Ferrari oder Lamborghini anführen würdest, denn das sind auch Exoten und die Käuferschicht will das Teil um zu Protzen und nicht um täglich auf die Arbeit zu fahren -> da reicht wenn als Rabatt die Werksabholung für lau drin ist und die Leute kaufen trotzdem weil es keine Alternative gibt um anzugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Maxell-335


es gehen ja reihenweise auch oder sogar BMW Händler pleite. Alleine im RM Gebiet waren es 2 Stück in den letzten 18 Monaten. Autohändler verdienen nur solange die Liquidität auch stimmt. Mein Händler hat für ca 16 Millionen !!!! euro Gebrauchte auf dem Hof stehen. Das ist alles ein Ritt auf Messers Schneide..

=> hängt stark vom Steuerberater ab oder wenn es ein größerer Betrieb ist, vom Wirtschaftsprüfer, erkennen diese einen größeren Abschreibungsbedarf auf den Bestand, geht dieser sofort aufwandswirksam zu Lasten des Periodenergebnisses, was wiederum die Banken veranlasst die Geldhähne zuzudrehen oder man befindet sich infolge Überschuldung ohnehin schon in der Insolvenz...

=> stellt euch das simple Bsp. vor: Autos im Wert von 16 Mio. € stehen im Hof, nach etlichen Monaten, evtl. 1 Jahr müssen die Buchwerte angepasst werden, nehmen wir mal an, um 15% = 2,4 Mio. die vom Hof in das Ergebnis schwappen und dieses belasten, da kommen viele an ihre Grenzen...ich habe nur mal die Zahl übernommen, pers. kommen mir 16 Mio schon recht hoch vor, nimmt man an, die Fzg. kosten im Schnitt 30.000.-, wären das 533 Autos...das müsste schon fast ne große NL sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen