Was taugt im Golf 7 eigentlich der Automatische Tempomat?
Hallo,
was taugt im Golf 7 eigentlich die Automatische Distanzregelung ACC bis 160km/h, inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer??
Welche Funktionen gibt es da?
Danke
Beste Antwort im Thema
erfahrungen nach jetzt knapp 38 tkm:
leider funktioniert das acc eben nicht genau so, wie es in den verlinkten videos dargestellt wurde (direktes beschleunigen bei lücken im stau, direktes beschleunigen bei vorderautos, die wieder nach rechts auf die spur ziehen usw. usf.).
wo funktioniert acc gut:
bei normalem fliessenden verkehr (also sagen wir so ab 80 km/h). bisher habe ich da keine besonderen probleme erkennen können. das system funktioniert zuverlässig, auch wenn einer von rechts auf die linke spur wechselt, reagiert das acc sehr gut. also das normale cruisen bei weiten strecken funktioniert sehr gut und zuverlässig.
wo funktioniert acc eher merkwürdig:
im stau. bei der entwicklung wurden anscheinend nicht alle stauarten berücksichtigt. hier verhält sich das acc häufig extrem materialvernichtend.
ein beispiel:
stehender verkehr. das acc bremst mit dsg bis zum stillstand und fährt auch von alleine wieder an, wenn innerhalb der zeit (3s) der verkehr wieder fährt. allerdings hat das acc probleme damit, wenn der verkehr teilweise schubweise wieder anzieht, man kennt das ja, plötzlich fahren alle vorderleute deutlich schneller und bremsen danach wieder fasst bis zum stillstand. das acc reagiert wie folgt: es wird stark beschleunigt (in der fahreinstellung normal) und obwohl das acc den vorderverkehr erkennt, man sieht es im display, wird weiterbeschleunigt bis der eingestellte abstand erreicht wurde, obwohl der vorderverkehr mittlerweile quasi wieder steht, dann brremst das acc sehr stark ab. das kostet zum einen energie (sprit) und zum anderen bremsenverschleiss, der völlig unnötig ist.
das kann nur ein entwicklungsfehler sein, denn der vorderverkehr wurde ja erkannt, also muss das messsystem auch deren geschwindigkeit erkannt haben (die quasi wieder bei null liegt), dennoch zieht das acc programm voll durch, also starke beschleunigung, die dann in starkem bremsen endet. also intelligent ist so ein system auf keinen fall. teilweise meldet sich sogar die auffahrwarnung (rotes bildchen im display).
ergo: acc kann mit dem typischen stau, der schubweise beschleunigt, überhaupt nicht sinnvoll umgehen. es wird sinnlos treibstoff verschwendet und diese sinnlose verschwendung endet dann mit starken bremsmanövern.
meiner meinung nach, muss vw die entwicklung von acc noch locker weitere 5 jahre betreiben, bis es ein sinnvolles system geworden ist. denn leider ist der schubweise stau das übliche, wenn man nicht gerade den typischen stau z.b. auf der a5 montags morgens fährt.
im stau, der kaum bis keine schubweise zwischensprints hat, also tatsächlich eher stehender verkehr ist, der sehr langsam dahingleitet, kann man das acc mit dsg gut verwenden.
im schubweisen stau verwende ich das acc gar nicht mehr, weils schlicht nicht funktioniert, da der ressourcenverbrauch unsinnig hoch ist (treibstoff, dann bremsen).
hat man die fahreinstellungen:
die einstellung comfort und acc ist quasi gar nicht zu gebrauchen. abgestimmt ist sie anscheinend auf 90 jährige fahrer, denen es egal ist, wenn sie den fliessenden verkehr blockieren. denn in dieser einstellung reissen enorme lücken auf den vorderverkehr auf, da das auto nur in mikromomenten beschleunigt.
ein beispiel:
ein anderer 90 jähriger fährt auf die linke spur mit 82 km/h und überholt einen lkw. das acc registriert das einscherende fahrzeug und bremst ab und hält irgendwie den abstand. dann fährt der andere 90 jährige auf die rechte spur. man selbst hat 160 km/h eingestellt. acc beschleunigt jetzt so zäh, dass man sich als nicht 90 jähriger schämen muss, überhaupt auf der linken spur zu fahren. es dauert ewig, bis man die 160 km/h erreicht hat. der hinterverkehr dreht längst durch, im sommer platzen da bestimmt jede menge adern an den hälsen der hinterherfahrenden.
was macht man also als nicht 90 jähriger, der in comfort fährt, weil nur dann die dcc dämpfer überhaupt erträglich sind? genau, man gibt wieder manuell gas. tolle sache vw.
ein bitte an vw:
ändert bitte diese unsinnigen algorithmen eurer programmierungen beim acc. langsames schneckenbeschleunigen bis zur gewünschten geschwindigkeit im comfortmodus, das lernt jeder der jemals einen energiefahrkurs machte, ist übrigens gerade aus sicht energiesparender fahrweise, auch völlig kontraproduktiv.
weiterhin noch, stimmt doch bitte eure programmierungen nicht auf 90 jährige fahrer ab. die kaufen den sportsvan, also sollte doch nur hier so merkwürdige fahrverhalten vorhanden sein.
dann noch, schubweiser stau ist durchaus üblich. ich fahre sehr viel. gerade hier sollte man auch die messdaten auswerten, sie liegen ja vor, das radar hat längst erkannt, wenn der vorderverkehr wieder steht. warum beschleunigt das acc hier also wie durchgeknallt und muss dann harsch abbremsen, manchmal sogar inkl. auffahrmeldung? wer hat diesen algorithmus zu verantworten? klärt das mal intern und ändert das. oder soll dieser modus genau so sein, weil sich die werkstätten über mehr bremsenreperaturaufträge freuen sollen?
fazit: bei weiten strecken ohne viel stau funktioniert das acc gut. in der comforteinstellung wurde allerdings irgendwie alles falsch gemacht. da ahmt das acc anscheinend einen 90 jährigen fahrer nach, der dann auf der autobahn als verkehrshindernis auf der linken spur unterwegs ist. schade. setzen sechs. die entwicklung ist nicht erfolgreich. bitte nachbessern. und holt euch doch bitte leute, am besten externe berater, die nicht so betriebsblind sind, wie eure eigenen entwickler, und eine solche fehlentwicklung auch erkennen und benennen können.
kennt ihr die geste, wenn vorbeifahrende so tun, als ob sie den hut zum gruß heben würden. hüte tragen ja kaum noch menschen, wenn dann nur ältere. ich habe festgestellt: fährt einer mit hut vor mir, dann doppelten sicherheitsabstand und auf alles vorbereitet sein. also auf wirklich alles.
in der comforteinstellung ziehen viele fahrer, als geste, den hut, wenn sie vorbeifahren. danke vw.
129 Antworten
Ich fahre privat mit ACC und beruflich mit Tempomat.
ACC:
Bei ACC überwiegen die Vorteile deutlich die Nachteile.
DAS AUTO bremst selbstständig, schleicht mit DSG dem zähfließenden Verkehr hinterher.
Probleme gibt es, wenn Du einen Spurwechsler vor Dir hast, der eine gefühlte Ewigkeit zum Spurwechseln braucht oder frech wie Oskar einfach vor Dich zieht. Da müsstest Du aber so oder so bremsen. Dann gibt es in Kurven mit kleinen Radien teilweise Fehlalarme und DAS AUTO bremst 'grundlos'. Da gibt man dann Gas, so hört das Bremsen auf, unter Umständen kommt dann aber die Auffahrwarnung.
Auf der Autobahn stelle ich gelegentlich das ACC auf 160 km/h ein und fahre schneller. Wenn dann mal einer langsamer vor mir ist, brauche ich nur vom Gas gehen und DAS AUTO bremst auch aus höheren Geschwindigkeiten ab und hält den Abstand.
Wenn man da selbst noch bremst, merkt man den Vordruck auf der Bremse.
Hat man sich an die paar Macken gewöhnt, lässt sich prima entspannt cruisen. Trotzdem sollte VW die 160 km/h beim Golf mal etwas nach oben anpassen. Dafür geht es beim A3 nur bis 150 km/h, wenn man das Paket mit der Kamera weglässt (Namen vergessen...).
Tempomat:
Ich kann eine Geschwindigkeit vorwählen und das Auto (neuer Caddy) versucht diese zu halten. Bergab bremst es nicht und wenn jemand vor Dir langsamer fährt auch nicht. Dafür ist es sofort beim Treten der Kupplung oder Bremse deaktiviert. Hat dafür keine Fehlalarme.
Bei einem jetzigen Neukauf würde ich mir den Aufpreis für ACC sparen.
Genau wie für "BlindSpot" und "Lane Assist".
Einzig den DLA würde ich wieder bestellen.
Am Anfang war ACC noch eine nette Spielerei und wenn man bei normalen Verkehrsuafkommen einfach mitschwimmt ist es auch eine recht angenehme Sache.....
ACC auf 160, recht weit vor einem wechselt ein LKW mit 90 auf die linke Spur - bis ACC bremst gibt es schon Unmutsäußerungen von den Mitfahrern.
LKW wechselt wieder nach rechts - es dauert gefühlte Ewigkeiten bis ACC wieder beschleunigt.
Sicher, beides kann man "umgehen" indem man "eingreift", aber genau das will ich mir ja mit ACC ersparen.
Da kann ich ansonsten auch gleich den 08/15 Tempomat nehmen und etwas vorausschauend fahren.
Im Stop and Go Verkehr ist das ganze auch nicht wirklich komfortabel. Zu spätes hartes bremsen gefolt von zu spätem harten beschleunigen.
Wem das nichts ausmacht wird trotzdem seinen Spaß mit ACC haben.
Bin die Tage mit WW über die Brennerautobahn. Gas und Bremspedal hatten Pause. Bei relativ kleinen Geschwindigkeitsdifferenzen und Verzögerungen zum Vordermann funktioniert das System gut.
Aber für mich - im gesamten - nicht zufriedenstellend.
Lane Assist ist ja nun eine ganz andere Nummer. Ich finde Lane Assist extrem nützlich - gerade bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 empfinde ich es als großen Sicherheitsgewinn. Außerdem werden viele Unkonzentriertheiten ausgeglichen.
Zitat:
@user3513 schrieb am 10. Juli 2015 um 19:49:41 Uhr:
Lane Assist ist ja nun eine ganz andere Nummer. Ich finde Lane Assist extrem nützlich - gerade bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 empfinde ich es als großen Sicherheitsgewinn. Außerdem werden viele Unkonzentriertheiten ausgeglichen.
Das stimmt. Es Kommen aber auch mehr dazu 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Das zeigt recht deutlich, dass deine Vorstellung von "zu nah aufgefahren" offenbar in erheblichem Widerspruch zu Physik und Rechtslage im Straßenverkehr steht. Das "Problem" ist so alt wie der Abstandstempomat selbst: fast alle Benutzer haben komplett vergessen, wie groß vorschriftsmäßige Abstände wirklich sind, bis ihnen der ACC sie vor Augen führt.
sorry Herr Lehrer, aber das stimmt absolut nicht - wenn der Geschwindigkeitsunterschied merklich ist bremst das ACC beim Auffahren viel zu früh.
Was du meinst ist der Abstand der beim Hinterherfahren gehalten wird, bei dem hast du recht, aber das Anbremsen beim Auffahren ist noch sehr viel früher ....
Zitat:
@peterfido schrieb am 10. Juli 2015 um 13:15:49 Uhr:
Tempomat:
Bergab bremst es nicht ...
An der Stelle würde ich fast fragen "Warum sollte das System bergab bremsen?"
-> Entweder man hat freie Fahrt, lässt rollen und nutzt den Geschwindigkeitsvorteil noch etwas aus, wenn es wieder flacher wird.
-> Oder man muss sich z. B. an eine Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Dann kann man meist aber auch (das Gefälle ist ja schon nicht mehr minimal, wenn man mit weggenommenem Gas deutlich schneller wird) gleich noch zurückschalten und den Motor statt die verschleißbehaftete Betriebsbremse bremsen lassen.
Anders - und noch intelligenter - im LKW: Da hat der Tempomat meistens noch eine Zusatzfunktion - quasi als "Bremsomat", den man je nach Hersteller auch noch auf eine Geschwindigkeit einstellen kann oder sie hängt mit einer festen Differenz mit am Tempomat. Dann bremst der LKW bergab mit allen verfügbaren verschleißfreien Bremsen die vorhanden sind (Motorbremse, Auspuffklappe, Retarder) um die gewünschte Geschwindigkeit zu halten.
Zitat:
@vwg6 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:23:20 Uhr:
Wie funktioniert das bei VW eigentlich?
Per Laser oder auch Radar wie bei anderen? Danke
Per Radar. Ein Lasersystem (LIDAR) ist zu kostspielig und eher für sehr genaue dreidimensionale Umgebungsabtastung gedacht.
So ich hole diesen Thread mal aus dem Dornröschenschlaf einfach weil er perfekt zu meinem Anliegen passt ;-)
Nach jetzt etwas über 1000km mit meinem GTD Variant muss ich sagen, ACC auf der Autobahn ist für mich leider nicht benutzbar. (Auto wird zu 95% auf der AB bewegt) Auf der Landstr. Super im Kolonnenverkehr, aber auf der AB passt das System so gar nicht zu meinem Fahrverhalten. Abstand entweder riesengroß so dass ewig wer reinzieht was dann eine recht starke Bremsung verursacht oder aber so gering, das ich echt Angst bekomme, wenn der Vordermann bremst. Ohne Tempomat/ACC gehe ich in dieser Situation einfach vom Gas und muss höchstens leicht bremsen. Auch habe ich schon mit so ziemlich allen Einstellungen für den ACC rumgespielt. Es gibt keine, die mir gefällt. Dafür sind der Lane Assist + Blindspot wirklich Super. Lane Assist hilft einem z.B. wenn man mal was trinkt und der Blind Spot macht Spurwechsel im dichten Verkehr sicherer, weil besser Abschätzbar.
Also wie es wohl ausschaut war das Geld für ACC mehr oder weniger rausgeworfen. Von allen anderen Assistenzsystemen bin ich aber wirklich positiv überrascht. Auch DLA ist wirklich erste Sahne!
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 1. Februar 2016 um 12:29:27 Uhr:
Lane Assist hilft einem z.B. wenn man mal was trinkt
Ist das jetzt dein Ernst? 😕
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 1. Februar 2016 um 12:40:30 Uhr:
Ist das jetzt dein Ernst? 😕Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 1. Februar 2016 um 12:29:27 Uhr:
Lane Assist hilft einem z.B. wenn man mal was trinkt
Mit trinken war jetzt nicht Alkohol gemeint bzw. angetrunken fahren!!! Sondern wenn man während der Fahrt Durst bekommt und zu einer Flasche mit einer klaren, nicht alkoholischen Flüssigkeit greift. Diese ist auch besser als Wasser bekannt. 😉 Das Auto hält dann die Spur, auch wenn nur eine Hand am Lenkrad ist.
@surfkiller20
Deine Schilderung bzgl. ACC deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen.
Ok beim Kolonne fahren, ansonsten auch für mich eigentlich unbrauchbar.
Ich meine der Wagen den ich zur Probe hatte, hatte ACC nicht. Da ich aber eh alle Assistenzsysteme außer ACC wollte und der Aufpreis zum "Komplettpaket" moderat war, habe ich es mitbestellt. Aber man muss es ja nicht benutzen.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 1. Februar 2016 um 13:53:31 Uhr:
Aber man muss es ja nicht benutzen.
Ist zum Glück keine Pflicht 😁
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 1. Februar 2016 um 13:53:31 Uhr:
Ich meine der Wagen den ich zur Probe hatte, hatte ACC nicht. Da ich aber eh alle Assistenzsysteme außer ACC wollte und der Aufpreis zum "Komplettpaket" moderat war, habe ich es mitbestellt. Aber man muss es ja nicht benutzen.
Dann hat man aber überhaupt keinen Tempomat, das ist doch das Problem. Man kann ACC eben nicht separat deaktivieren, was sehr schade ist.
Manny
Zitat:
@Meinrad schrieb am 1. Februar 2016 um 14:01:56 Uhr:
Dann hat man aber überhaupt keinen Tempomat, das ist doch das Problem. Man kann ACC eben nicht separat deaktivieren, was sehr schade ist.Manny
Ist nicht Optimal, da stimme ich dir zu. Es gibt aber meines Wissens nach keinen Hersteller, der diese Funktion so unterstützt. Entweder ganz oder gar nicht. Ich war und bin aber eh noch nie der Freund von Tempomaten gewesen. Ich hatte mir eigtl. ausgemalt das durch ACC die für mich relevanten Nachteile des Tempomaten egalisiert werden, so dass auch ich ihn regelmäßig benutze. Dem ist halt nicht so. Stört mich nicht, ich muss es ja wie in den Vorgängerfahrzeugen auch, nicht benutzen. 😉
Bisher bin ich gute 250tkm mit vorhandenen aber nie genutzten Tempomaten unterwegs gewesen. Dann wird auch beim neuen die Tasten nicht genutzt.