Was stört euch beim i4?

BMW i4 I04

Hallo Zusammen,

ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:

1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.

Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.

2877 Antworten

Sobald es Sommer ist könnte man sich in Merklingen treffen für einen Vergleich.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 1. Februar 2025 um 15:05:29 Uhr:


Sobald es Sommer ist könnte man sich in Merklingen treffen für einen Vergleich.

Perfekter Vorschlag - das behalten wir gerne im Auge.

Schließt sich noch ein M50 Eigner mit 245 / 255 20 Zöller an?

Zitat:

@i4Tester schrieb am 1. Februar 2025 um 14:34:43 Uhr:


Die Werksangabe von 0-100 im Sportboost schafft der M50 angeblich auch nur mit der 255/285er Kombination also wirkt sich das schon aus.

Falls du von den 3,9 Sek 0-100 sprichst, stimmt das nicht. Die schafft er mit 19“ 245/255 und dafür muss es nicht mal der Sportreifen sein. Der normale Michelin schafft das ohne Probleme.

BTW: Die verwendeten Felgen spielen bei der Reifengröße auch eine Rolle. Ein 255er Reifen sitzt auf einer 9J Felge nochmal anders als auf einer 8.5J Felge, wo er schon am unteren Ende der empfohlenen Felgenbreite ist. Bei 8J ist das nochmal drastischer. Das macht einen Unterschied bei den Vorderrädern im Vergleich zu 8J Felgen von 2,54cm bei gleichem Reifenmaß (255er) aus. Und bei den 868M sind es immer noch 1,27cm pro Rad, die der Reifen sich mehr auf der Felge ausbreiten kann. Deswegen finde ich es auch immer amüsant, wenn die Jungs mit den Mofarädern auf dem M50 wegen schwammig und so'n Kram rumheulen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bitbucket schrieb am 1. Februar 2025 um 15:29:18 Uhr:


BTW: Die verwendeten Felgen spielen bei der Reifengröße auch eine Rolle. Ein 255er Reifen sitzt auf einer 9J Felge nochmal anders als auf einer 8.5J Felge, wo er schon am unteren Ende der empfohlenen Felgenbreite ist. Bei 8J ist das nochmal drastischer. Das macht einen Unterschied bei den Vorderrädern im Vergleich zu 8J Felgen von 2,54cm bei gleichem Reifenmaß (255er) aus. Und bei den 868M sind es immer noch 1,27cm pro Rad, die der Reifen sich mehr auf der Felge ausbreiten kann. Deswegen finde ich es auch immer amüsant, wenn die Jungs mit den Mofarädern auf dem M50 wegen schwammig und so'n Kram rumheulen.

Uih …
255er als Mofareifen zu empfinden - krass

Dir sind sicher auch folgende Abhängigkeiten beim M50 (pre LCI) bekannt:
18" M Aerodynamikräder 858 M Bicolor mit MB 513km
19" M LMR Y-Speiche 859 M Bicolor / MB 511km
19" M Aerodynamikräder 860 M Bicolor / MB 512km
19" M LMR Doppelspeiche 861 M Bicolor / MB 511km
19" M LMR Doppelspeiche 861 M Bicolor / MB / Sportreifen 471km
19" M LMR Y-Speiche 859 M Bicolor / MB Sportreifen 472km
20" BMW Individual Aerodynamikräder 862 | Bicolor MB 488km
20" M LMR Doppelspeiche 868 M Bicolor / mit MB und Sportreifen 432km

Könnt ihr das woanders ausdiskutieren, vielleicht im Reifenforum?

Da es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Rädern & Bereifung und z.B. dem Gefühl einer zu leichten Vorderachse oder zu wenig Rückmeldung der Lenkung gibt, würde ich die Diskussion drüber hier gern fortsetzen.

@FrankMB Ja, war tatsächlich etwas zu überspitzt. Das war übers Ziel hinausgeschossen. Aber 255er auf ner 8J, 8.5J oder 9J Felge macht schon deutliche Unterschiede. Und bei den werkseitigen 868M (8.5J) sind die ja auch 'nur' an der Vorderachse. Da der M50 primär die Hinterachse antreibt und die Vorderachse nur bei Bedarf zugeschaltet wird, wäre es dann der Vergleich mit den 285er auf 10J oder wie bei mir, 10.5J.

Die Abhängigkeiten sind ja allgemein bekannt und die WLTP-Reichweiten täuschen noch freundlich darüber hinweg, wie viel höher der Verbrauch der 285er (HA) tatsächlich ist. Aber das sollte vor dem Kauf bekannt sein und wird dann halt hingenommen.

Da ich allerdings den M50 auch mit Winterreifen in den gleichen Dimensionen fahre, kann ich tatsächlich nicht beurteilen, wie viel die geringere Aufstandsfläche beim Fahrgefühl ausmacht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ich dann all denjenigen zustimmen würde, die sich hier über zu wenig Rückmeldung oder Schwammigkeit beschweren. Immerhin bewegen wir ein Fahrzeug mit 2.3 Tonnen.

Von daher finde ich den direkten Vergleich, den ihr machen wollt, sehr interessant.

Wie gesagt, ich Wechsel jeden Winter auf 19" 245/255 und man merkt den Unterschied richtig stark. Ich habs auf die Winterreifen geschoben da die Gummimischung halt weicher ist, es kann aber natürlich generell am niedrigeren Grip Niveau liegen. Im Winter ists mir auch egal, da brauch ich die Performance für vollbeschleunigen nicht.

Der M50 vernichtet auch Reifen wenn man ihn sportlich fährt, meine P-Zero sind jetzt dank mehrerer Passfahrten nach 18.000km im Sommer durch.

Dass da die Fahrdynamik leidet bei weicheren und kleineren Reifen, ist nur normal das Drehmoment und Gewicht sind halt abartig.

Zum Vergleich mein Jaguar mit 1665kg, 495 PS und 625nm fährt vorn 255/35 R 20 und hinten 295/30 R 20.

@i4Tester @bitbucket ich sehe wir grenzen die möglichen Ursachen und dazugehörigen Randbedingungen schon gut ein.

Uns ist klar dass ein 2,3t Auto in der Querdynamik nicht top of top sein kann. Aber der i4 schlägt sich tapfer.

Mit unseren Erfahrungen und Austausch der unterschiedlichen Rad-/Reifenkombinationen Sommer wie Winter haben wir doch schonmal greifbare Ansatzpunkte und müssen jetzt noch die Unterschiede im Vergleich rausfinden - um auch ausschließen zu können dass evtl. an einem Fahrzeug doch was ist was so nicht sein sollte oder eben doch i. O. ist.

Ergänzen möchte ich noch, dass ich bei mir je mit den 19 Zoll im Sommer wie Winter keinen fühlbaren Unterschied im Fahrverhalten feststelle. Die Goodyear und Michelin jeweils in der BMW Variante - d. h. der Goodyear performt genauso gut wie der Michelin.

Fahre im Sommer AEZ Atlanta vorne 8.5x19 ET25 und hinten 9.5x19 ET44, im Winter die OEM 861 M vorne mit je 10mm Spurplatten und empfinde die 20mm mehr Spurbreite tun dieser Kombi gut.

Das Fahrzeuggewicht und die 795Nm sorgen dafür dass die Reifen nicht allzu lange halten werden. Was völlig plausibel ist.

Und mir war von Anfang auch bewusst dass die WLTP Angabe im Alltag nicht zu erreichen ist. Komme im Sommer bei normaler Fahrweise auf die WLTP Reichweite der 868 M. Also gute 80% weit bei 100% Akkukapazität. Also genau das was erwartbar war.

@bitbucket Habe das Gefühl dass der M50 permanent im Allrad Modus unterwegs ist. Sonst müsste er im städtischen dichten Berufsverkehr noch sparsamer sein. Ein e40 braucht da gute 10% weniger. Bin im Speckgürtel in und um Stuttgart unterwegs und froh wenn ich auf der A81 teilweise mit 60km/h vorankomme und nur zähfließend und ohne Stopp - da ist der Verbrauch am niedrigsten. Der FSM könnte das im Prinzip aber die Angaben von BMW sind an der Ecke nicht klar formuliert.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 1. Februar 2025 um 17:10:01 Uhr:


Der M50 vernichtet auch Reifen wenn man ihn sportlich fährt, meine P-Zero sind jetzt dank mehrerer Passfahrten nach 18.000km im Sommer durch.

100% agree. Der 1. Sommerrad Satz meines i4 M50 musste nach 9 Tkm getauscht werden. Die 20 Zoll Winterbereifung hat jetzt 5tkm drauf u. wird keine 10 tkm schaffen. 😉

Zitat:

@FrankMB schrieb am 1. Februar 2025 um 17:53:40 Uhr:


@bitbucket Habe das Gefühl dass der M50 permanent im Allrad Modus unterwegs ist. Sonst müsste er im städtischen dichten Berufsverkehr noch sparsamer sein. Ein e40 braucht da gute 10% weniger. Bin im Speckgürtel in und um Stuttgart unterwegs und froh wenn ich auf der A81 teilweise mit 60km/h vorankomme und nur zähfließend und ohne Stopp - da ist der Verbrauch am niedrigsten. Der FSM könnte das im Prinzip aber die Angaben von BMW sind an der Ecke nicht klar formuliert.

Ist er nicht. Erst ab ca. 25% oder wenn hinten zu wenig Grip ist kommt die Vorderachse dazu.

Der i4 hat vorne einen FSM (e-Motor ohne permanent Magneten). D.h. der kann einfach segeln. Aber was immer dabei ist und Reibung verursacht sind die Antriebsachsen, deren Gelenke, Lager, das Differenzial und das Getriebe. Bock mal den M50 vorne auf und drehe das Rad. Wenn man das mit einem Hecktriebler vergleicht ist da deutlich mehr Kraftaufwand nötig. Das erklärt für mich den höheren Verbrauch des M50 gegenüber dem i4.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 1. Februar 2025 um 20:34:30 Uhr:



Zitat:

@i4Tester schrieb am 1. Februar 2025 um 17:10:01 Uhr:


Der M50 vernichtet auch Reifen wenn man ihn sportlich fährt, meine P-Zero sind jetzt dank mehrerer Passfahrten nach 18.000km im Sommer durch.

100% agree. Der 1. Sommerrad Satz meines i4 M50 musste nach 9 Tkm getauscht werden. Die 20 Zoll Winterbereifung hat jetzt 5tkm drauf u. wird keine 10 tkm schaffen. 😉

550PS und 800NM Drehmoment müssen irgendwie auf die Straße. Mein 330d hat alle 20TKm neue Hinterreifen gebraucht und das waren nur 560NM. Der Verbrenner ist da fast noch etwas besser, weil er die Leistung nicht sofort liefert sondern ein Turboloch hat.

Zitat:

Ist er nicht. Erst ab ca. 25% oder wenn hinten zu wenig Grip ist kommt die Vorderachse dazu.

Hast du dazu zufällig eine offizielle Quelle? Habe nirgends bei BMW eine exakte Beschreibung dazu gefunden.

Segeln nennt BMW übrigens „effizientes Rollen“ und das kann der M50 da er zwei FSM Maschinen ab Bord hat. Ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal bei E-Autos.

Der M50 verliert noch ein paar Prozent an Effizienz durch das M-Aerodynamikpaket. Deshalb hätte ich das gern auch abgewählt und lieber einen einfachen "Dual Motor"-i4 gehabt wie bei Tesla.

Aber so weit, Mehrleistung einfach reinzukleben ohne Sportgedöns, ist BMW wohl noch nicht. Immerhin musste ich keinen RS nehmen wie bei Audi. 😉

@Sonntagnachtsfahrer

Gibt ja jetzt auch einen xDrive40.

Und da ist Differenz beim WLTP zwischen Standard und M-Paket bei 18 Zoll Bereifung gerade mal 1 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen