Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Ja genau. Die Abstandsregelung. Bei unserem Mercedes ist es noch ruppiger. Ich hatte letztens einen neuen Golf als Leihwagen - da war das perfekt. Super smooth und hinreichend vorausschauend.
Ist beim BMW aber Klagen auf hohem Niveau - wie alles (bis auf den Wendekreis :-))
Wie sanft er regelt kommt beim BMW auch auf den eingestellten Abstand an, ich fahre deswegen immer auf der zweiten Stufe da funktioniert das auch immer smooth.
Ich finde das auch sehr smooth. Vorher hatte ich Mercedes und wenn dir da einer in den Abstand eingeschert ist, hat er direkt den Anker geworfen. Den i4 interessiert das gar nicht, der lässt sich einfach wieder zurück fallen.
Ich finde allerdings die Auffahrwarnung fast albern. Da kommt dieses sanfte dingeling und das rote Symbol. Das holt mich nicht wirklich aus meiner unfreiwilligen Unachtsamkeit. Der Mercedes hat da akustisch Alarm gemacht den man auch nicht überhören konnte. Fand ich besser im Notfall.
Irgendwie hat der i4 keine gute Schalldämmung gegen die Abrollgeräusche.
Der 99er A8, mit dem ich gerade von der Autobahn komme, ist schon bei Tempo 80 leiser, bei 120+ sehr deutlich. Und der hat damals keineswegs Maßstäbe gesetzt darin (Verbesserung kam 10 Jahre später mit dem 4E Facelift).
Klar, der i4 hat 550 kg mehr auf den Rippen, der gewaltige Unterschied ist damit aber nicht zu erklären.
Ähnliche Themen
Für mich ist der i4 auch das leiseste Auto, das ich je hatte - mit Abstand. Aber: nach den ganzen Schilderungen hier hätte ich trotzdem mehr erwartet. Es ist einfach ein Auto, bei dem man sich Mühe gegeben hat, was in der Klasse nicht selbstverständlich ist. Wohingegen ich der Meinung bin, dass die meisten anderen Hersteller ihre BEVs nicht gesondert schallisolieren - wird schon so passen wie beim Verbrenner - oder eben wie Tesla anfangs sich damit gar keine Mühe geben. Beim TM3 Highland wurde ja glaube ich das erste Mal richtig gedämmt.
Dabei ist das Hauptproblem ja, dass man ohne Motor auf einmal Dinge hört, die man davor nicht gehört hat, weil der Motor sie überdeckt hat, was in vielen Fällen ganz andere Dämmung verlangt oder sogar den Wechsel von Bauteilen. In meinem Leih-Maxus hört man beispielsweise das Klicken der Scheibenwischer-Relays sehr laut.
Die Reifen sind in beiden Fällen Michelin CrossClimate, einmal die alten und einmal die neuen CC2.
Der i4 ist bei niedrigem Tempo natürlich leiser wegen des fehlenden Motors, auf der Autobahn kehrt sich das aber drastisch um. Schon ein bisschen schade.
Das ist echt spannend, denn gerade auf der Autobahn genieße ich die Ruhe am meisten. Dahingleiten bei 150km/h und man kann währenddessen leise Musik hören und sich problemlos mit den Beifahrern unterhalten, ohne lauter werden zu müssen.
Geht mir auch so gerade auf der Autobahn ist der i4 eins der leisesten Autos das ich je gefahren bin nur der EQS ist eventuell etwas besser.
Um den subjektiven Eindruck auszuschließen, messe ich es morgen im i4 noch nach. Habe die "Sound Meter"-App mitlaufen lassen heute und mir die dB-Werte gemerkt.
Kann natürlich auch noch sein, dass die CC2 merklich lauter geworden sind als die alten CrossClimate.
Das was Sonntagsnachtsfahrer meint, lässt sich wahrscheinlich nicht messen. Der i4 ist leise - korrekt - jedoch auf Autobahn, entlang Leitblanken o. im Tunnel kommen gewisse Frequenzen stärker ins Auto. Möglicherweise liegst am dünnen Glas der Seiten o. Heckscheiben.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 25. Juni 2024 um 23:29:44 Uhr:
Das was Sonntagsnachtsfahrer meint, lässt sich wahrscheinlich nicht messen. Der i4 ist leise - korrekt - jedoch auf Autobahn, entlang Leitblanken o. im Tunnel kommen gewisse Frequenzen stärker ins Auto. Möglicherweise liegst am dünnen Glas der Seiten o. Heckscheiben.
Das ist richtig. Mir ist schon häufiger aufgefallen, dass es auf einmal enorm laut ist, einfach weil ein komischer Asphalt oder komische Leitplanken verwendet wurden. Denke aber eher, dass das einfach mit dem sonst sehr niedrigen Geräuschpegel zu tun, sodass man eben solche Dinge einfach deutlich lauter wahrnimmt, obwohl diese wahrscheinlich in anderen Autos nicht leister sind.
Hier haben im Prinzip alle recht. Es hängt sehr stark von der Oberfläche der Asphaltdecke ab, wie laut ein Auto ist. Die A94 München Passau ist streckenweise neu mit sehr leisem Belag. Da hört man auch bei 200 nur ein sanftes Rauschen. Auf der A8 nach Salzburg macht Schnellfahren (wenn's geht) keinen Spaß, ist einfach zu laut.